Prof. Dr. h.c. mult. Hasso Plattner (Vorsitzender) | Lebenslauf |
Lars Lamadé (stv. Vorsitzender) | Lebenslauf |
Manuela Asche-Holstein | Lebenslauf |
Dr. h.c. Punit Renjen (stv. Vorsitzender) | Lebenslauf |
Aicha Evans | Lebenslauf |
Margret Klein-Magar | Lebenslauf |
Peter Lengler | Lebenslauf |
Jennifer Xin-Zhe Li | Lebenslauf |
Monika Kovachka-Dimitrova | Lebenslauf |
Dr. Qi Lu | Lebenslauf |
Gerhard Oswald | Lebenslauf |
Christine Regitz | Lebenslauf |
Dr. Friederike Rotsch | Lebenslauf |
Heike Steck | Lebenslauf |
Helmut Stengele | Lebenslauf |
Dr. Rouven Westphal | Lebenslauf |
Dr. Gunnar Wiedenfels | Lebenslauf |
James Wright | Lebenslauf |
Vorsitzender des Aufsichtsrats der SAP SE
Prof. Dr. h. c. mult. Hasso Plattner ist einer der Mitbegründer der SAP AG und seit Mai 2003 Vorsitzender des SAP-Aufsichtsrats. In seiner Rolle als Chief Software Advisor berät er die SAP bei der mittel- und langfristigen technologischen Ausrichtung und Strategie. Darüber hinaus steht er dem Technologieausschuss des SAP-Aufsichtsrats vor. 1972 verließ Hasso Plattner gemeinsam mit vier weiteren Kollegen IBM, um das Softwareunternehmen SAP (Systems, Applications, Products) zu gründen. Beim Börsengang des Unternehmens 1988 wurde Plattner zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der SAP ernannt; von 1997 bis Mai 2003 war er Vorstandssprecher der SAP AG. Im Mai 2003 wurde Plattner als Nachfolger des Mitbegründers Dietmar Hopp zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der SAP AG ernannt. Hasso Plattner studierte Nachrichtentechnik an der Universität Karlsruhe (TH), wo er auch sein Diplom erwarb. Die Universität des Saarlandes verlieh ihm 1990 die Ehrendoktorwürde; 1994 folgte die Ernennung zum Honorarprofessor. 1998 gründete er das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) an der Universität Potsdam, das mit dem höchsten privaten Finanzierungsbeitrag errichtet wurde, der je an einer deutschen Hochschule gestiftet wurde. Hasso Plattner ist am HPI als Professor für Enterprise-Software-Systeme tätig. Andere MandateMitgliedschaft in Aufsichtsräten und vergleichbaren Kontrollgremien börsennotierter Unternehmen:
Mitgliedschaft in Aufsichtsräten und vergleichbaren Kontrollgremien nicht börsennotierter Unternehmen:
|