IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

2G Energy AG

News Detail

DGAP-News News vom 08.07.2014

2G Energy AG: Erfolgreiches KWK-Großprojekt mit der STEAG in Essen in Betrieb genommen

2G Energy AG / Schlagwort(e): Sonstiges/Auftragseingänge

08.07.2014 / 07:28


Corporate News

2G Energy AG: Erfolgreiches KWK-Großprojekt mit der STEAG in Essen in Betrieb genommen

Fakten der EEG-Novelle 2014 beenden die lange Zeit der Unsicherheit

- 2G ersetzt als Generalunternehmer Teil eines alten, kohlebefeuerten Heizwerks mit hocheffizienter KWK-Anlage

- Referenzprojekt für weitere Großprojekte mit Industrieunternehmen und Versorgern

- Investitionen in dezentrale KWK-Anlagen bleiben hoch attraktiv

Heek, 8. Juli 2014 - Die 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der führenden Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen, hat für die STEAG New Energies in Essen-Rüttenscheid als Generalunternehmer eine mit Biomethangas betriebene KWK-Anlage schlüsselfertig installiert. 2G hat bei diesem Großauftrag das komplette Projektmanagement übernommen. In dem Heizwerk der Steag wurde ein alter, kohlebefeuerter Kessel aus dem bestehenden Kesselhaus durch eine effiziente KWK-Anlage mit einer elektrischen Leistung von 4,4 MW und einer thermischen Leistung von 4,1 MW ersetzt. Entlang seiner Wertschöpfungskette hat das münsterländer Unternehmen sämtliche Leistungen von der Planung, der Montage der KWK-Anlage und Anlagen-Peripherie, der Integration in die bestehenden Systeme der Steag bis zur Inbetriebnahme übernommen.

Projektleiter und Vorstand der 2G, Ludger Holtkamp, zeigt sich zufrieden mit dem Projektverlauf: "In nur neun Monaten haben wir als Generalunternehmer ein altes, konventionell mit Kohle betriebenes Heizwerk durch eine hocheffiziente KWK-Anlage auf Basis des regenerativen Brennstoffs Biomethan ersetzt, die nun Wärme und Strom für die regionalen Verbraucher liefert. Die Steag zeigt sich sehr zufrieden mit unserer Leistung. Als Entwickler und Hersteller von KWK-Anlagen sind wir auch mit unserer Erfahrung für große, schlüsselfertige KWK-Projekte, die bauliche Maßnahmen und die Integration in eine bestehende Infrastruktur einschliessen, ein begehrter Partner. Wir führen Gespräche mit der STEAG über Anschlussaufträge und mit anderen Stadtwerken und großen Industrieunternehmen über ähnliche Projekte."

Versorgungsunternehmen und Industriebetriebe mit einem kontinuierlichen Wärmebedarf sind für 2G ein wichtiger Kundenkreis. Sie stellen u.a. sukzessive auf eine dezentrale, umweltfreundliche und hoch effiziente Energieversorgung um, betreiben Fern- und Nahwärmenetze und wollen ihre Energieversorgung zunehmend unabhängig gestalten.

So hat die Steag in den letzten Monaten in Deutschland sechs Biomethangas KWK-Kraftwerke mit einer elektrischen Leistung von zusammen 10 MW in Betrieb genommen und über 13 Mio. Euro investiert. Die moderne KWK-Anlage in Essen ist dabei das mit Abstand größte Projekt. Die Steag setzt auf das effiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip: "Die Abwärme der Gasmotoren ersetzt an allen Standorten einen Teil der Wärmeerzeugung in den vorhandenen Heizwerken."

Mit der Entscheidung des Bundestages zur Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), gültig ab dem 01.08.2014, stehen nun die Fakten zur künftigen Vergütungsstruktur sowie zur Umlagepflicht für alle neuen Eigenversorger fest. Die Zeit der Ungewissheit für Investoren und Hersteller ist beendet. Damit ist nach monatelangem Vakuum wieder eine klare Sicht und Grundlage für die Kalkulation von Investitionen in die hocheffizienten und wirtschaftlichen KWK-Anlagen gegeben. Gleichzeitig bleibt das Ausbauziel der Bundesregierung plausibel, den KWK-Anteil an der Stromerzeugung auf 25 % (derzeit ca. 16 %) bis zum Jahr 2020 zu erhöhen. Die Bundesregierung muss dazu aber die Vorgaben der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (2012/27/EU) in einer Reform des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) umsetzen. Die nationale Gesetzgebung sieht eine Zwischenüberprüfung des KWKG noch in diesem Jahr vor. Die EU-Richtlinie hat zum Ziel Energieeffizienz-Maßnahmen zu fördern, die Emissionen von Klimagasen zu reduzieren sowie eine Potenzialabschätzung zur Nutzung von KWK zu konkretisieren. Sie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine Infrastruktur für effiziente Fernwärme- und Fernkälteversorgung auf- und auszubauen und der Entwicklung der hocheffizienten KWK und der Nutzung von Wärme und Kälte aus Abwärme und erneuerbaren Energiequellen Rechnung zu tragen.

2G erwartet nach den temporären Sonder-/Vorzieheffekten in den ersten sieben Monaten des laufenden Geschäftsjahres wieder eine Normalisierung des Bestellverhaltens von Kunden aus Deutschland. Im Auftragsbestand per 30.06.2014 in Höhe von 112 Mio. Euro (Vorjahr: rund 60 Mio. Euro) ist ein Anteil von 14 Mio. Euro (72 2G-KWK-Anlagen, davon 38 Inlandsbestellungen mit einem Auftragswert von rund 6 Mio. Euro) mit einem Lieferdatum nach dem 31.07.2014 enthalten.

Unternehmensprofil 2G Energy AG
Die 2G Energy AG gehört zu den international führenden Herstellern von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur dezentralen Erzeugung und Versorgung mit Strom und Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Das Produktportfolio von 2G umfasst Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen 20 kW und 4.000 kW für den Betrieb mit Erdgas, Biogas oder Biomethan. Bislang hat 2G in 25 Ländern tausende BHKW erfolgreich installiert. Insbesondere im Leistungsbereich zwischen 50 kW und 550 kW verfügt 2G über eigene Verbrennungsmotorenkonzepte mit besonders niedrigen Kraftstoffverbräuchen. Neben dem Hauptsitz in Heek hat 2G einen weiteren Produktions- und Vertriebs- & Service-Standort in St. Augustine, Florida, USA. Das Kundenspektrum reicht vom Landwirt über Industriebetriebe, Kommunen, die Wohnungswirtschaft bis zu Stadtwerken und den großen Energieversorgern. Die ausgesprochene Kundenzufriedenheit ist eng mit dem dichten Servicenetzwerk sowie der hohen technischen Qualität und Leistungsfähigkeit der 2G Kraftwerke verbunden. Diese erreichen durch die Kraft-Wärme-Kopplung Gesamtwirkungsgrade zwischen 85 % und weit mehr als 90 %. 2G baut seine Technologieführerschaft durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Gasmotorentechnologie für Erdgas-, Biogas- und Synthesegas-Anwendungen (z.B. Wasserstoff) konsequent aus. Neben der Konstruktion und Herstellung von BHKW-Anlagen bietet das Unternehmen aus Westfalen ganzheitliche Lösungen von der Planung und Installation bis zu Service- und Wartungsleistungen an. Im Rahmen der Energiewende gewinnen Blockheizkraftwerke in intelligent vernetzten Energiesystemen - sogenannte virtuelle Kraftwerke - aufgrund ihrer Dezentralität, Regelbarkeit und planbaren Verfügbarkeit stark zunehmende Bedeutung.
2G Energy (ISIN DE000A0HL8N9) ist im Entry Standard der Deutsche Börse AG börsennotiert. Das Grundkapital beträgt 4.430.000 EUR, eingeteilt in 4.430.000 Aktien. Zum 31.12.2013 werden 55,9 % der Anteile von den Unternehmensgründern gehalten, der Freefloat liegt bei 43,9 %. Im Geschäftsjahr 2013 (1. Januar bis 31. Dezember) erwirtschaftete 2G Energy einen Umsatz von 126,1 Mio. EUR und erzielte ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 3,1 Mio. EUR sowie einen Jahresüberschuss von 1,0 Mio. EUR. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 518 Mitarbeiter.

Anstehende Termine 2014
16. Juli 2014 Ordentliche Hauptversammlung
30. Sept. 2014 Veröffentlichung Halbjahreskonzernabschluss zum 30.06.2014
25.-26. Nov. 2014 Deutsches Eigenkapitalforum, Frankfurt/Main

Weitere Informationen: www.2-g.de

IR-Kontakt
2G EnergyAG
Benzstr. 3
48619 Heek

Telefon: +49 (0) 2568 93 47-2795
Telefax: +49 (0) 2568 93 47-15
E-Mail: ir@2-g.de
Internet: www.2-g.de



Ende der Corporate News


08.07.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



277018  08.07.2014