IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

4SC AG

News Detail

DGAP-News News vom 23.09.2014

Pressemitteilung: 4SC-Partner Yakult schließt Phase-I-Teil von klinischer Studie mit Resminostat bei Leberkrebs in Asien erfolgreich ab und startet randomisierten Phase-II-Teil

4SC AG / Schlagwort(e): Sonstiges

23.09.2014 / 07:30


Pressemitteilung

4SC-Partner Yakult schließt Phase-I-Teil von klinischer Studie mit Resminostat bei Leberkrebs in Asien erfolgreich ab und startet randomisierten Phase-II-Teil

- Phase-I-Teil bestätigt Sicherheit und Verträglichkeit der Resminostat-Sorafenib-Kombination in der geplanten Dosierung bei asiatischen Leberkrebspatienten
- Phase-II-Teil untersucht Wirksamkeit der Resminostat-Sorafenib-Kombination im Vergleich zur Leberkrebs-Standardtherapie mit Sorafenib bei bis zu 140 Patienten

Planegg-Martinsried, 23. September 2014 - Das Biotechnologie-Unternehmen 4SC AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), das zielgerichtete, niedermolekulare Medikamente gegen Krebs- und Autoimmunerkrankungen erforscht und entwickelt, teilte heute mit, dass sein japanischer Entwicklungs- und Vermarktungspartner Yakult Honsha Co., Ltd. den Phase-I-Teil einer Phase-I/II-Studie mit Resminostat bei asiatischen Patienten mit Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC) erfolgreich abgeschlossen hat und den Phase-II-Teil gestartet hat. Die Studie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von 4SCs epigenetischem Krebswirkstoff Resminostat in Kombination mit dem Krebsmedikament Sorafenib als potenzielle neue Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem Leberkrebs (HCC).

Im Dosisfindungsteil der Studie (Phase-I-Teil) mit neun asiatischen HCC-Patienten zeigte sich die Resminostat-Sorafenib-Kombinationsbehandlung als sicher und gut verträglich. Auf Basis der guten Phase-I-Ergebnisse wurde der randomisierte Phase-II-Teil der multi-zentrischen Studie gestartet. Darin wird die Wirksamkeit der Kombinationstherapie aus Resminostat und Sorafenib mit der Sorafenib-Monotherapie, dem aktuellen Leberkrebs-Behandlungsstandard, als Erstlinienbehandlung bei bis zu 140 asiatischen Patienten mit fortgeschrittenem HCC verglichen. Der primäre Endpunkt des Phase-II-Teils ist die Ermittlung des Zeitraums bis zum Fortschreiten der Tumorerkrankung (time-to-progression - TTP); sekundäre Endpunkte sind u.a. die Gesamtüberlebenszeit (overall survival - OS), das progressionsfreie Überleben (progression-free survival - PFS) und die Sicherheit der Behandlung. Die Studie will auch den Biomarker ZFP64 evaluieren. Keiner der an der Studie teilnehmenden Patienten hat zuvor eine systemische Chemotherapie erhalten.

Die Entwicklung von Resminostat für den japanischen Markt ist für 4SC von großer strategischer Bedeutung. Zum einen hat 4SC im April 2011 Yakult Honsha, dem japanischen Marktführer für gastrointestinale Krebstherapien, eine exklusive Lizenz für die Entwicklung und Vermarktung von Resminostat in Japan gewährt. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Phase-I-Studie mit Resminostat bei japanischen Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren im Mai 2014, untersucht Yakult Resminostat gegenwärtig in zwei klinischen Phase-I/II-Studien in Asien, zum einen bei Leberkrebs (HCC), zum anderen bei nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Leberkrebs, eine Erkrankung mit hohem medizinischem Bedarf und nur wenigen verfügbaren Therapieoptionen, tritt in Japan besonders häufig auf. Leberkrebs ist zudem die Indikation, in der 4SC gegenwärtig die weitere klinische Entwicklung von Resminostat bei westlichen Patientenpopulationen plant.

Enno Spillner, Vorstandsvorsitzender der 4SC AG, sagte: "Wir freuen uns, dass Yakult Honsha den Phase-I-Teil der Studie erfolgreich abgeschlossen hat und darin das saubere Sicherheitsprofil von Resminostat in der Kombinationsanwendung mit Sorafenib erstmals auch bei asiatischen Leberkrebspatienten nachgewiesen hat. Wir freuen uns über den großen Enthusiasmus unseres japanischen Partners bei der Entwicklung von Resminostat und wir freuen uns schon auf die Ergebnisse des Phase-II-Teils der Studie, in der unter randomisierten Bedingungen die Resminostat-Sorafenib-Kombination mit dem derzeitigen Behandlungsstandard der Erstlinienbehandlung von Leberkrebs, der alleinigen Gabe von Sorafenib, verglichen wird. Parallel dazu werden wir die Vorbereitungen unseres eigenen klinischen Entwicklungsprogramms mit Resminostat als HCC-Erstlinientherapie bei Patienten in den Ländern der westlichen Welt weiter vorantreiben."

Ende

Über Resminostat

Resminostat (4SC-201), die onkologische Leitsubstanz von 4SC, ist ein oral verabreichter Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitor mit einem innovativen, epigenetisch vermittelten Wirkmechanismus. Dieser macht die Substanz als neue zielgerichtete Tumortherapie sowohl in Monotherapie als auch insbesondere in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten für ein breites onkologisches Indikationsfeld potenziell einsetzbar

Wie andere epigenetische Therapien kann Resminostat nachweislich die Transkription von Genen in Tumorzellen verändern und damit den Phänotyp dieser Krebszellen reprogrammieren. Dadurch besitzt Resminostat einen Wirkmechanismus, der das Tumorwachstum potenziell stoppen und eine Rückbildung des Tumors bewirken kann. Zudem wird davon ausgegangen, dass Resminostat aufgrund seines epigenetischen Wirkmechanismus zusätzliche synergistische Wirkeffekte in Kombinationstherapie mit anderen klassischen Krebsmedikamenten haben kann. Auf diese Weise können auch bestimmte Toleranz- und Resistenzmechanismen, die Tumorzellen häufig gegen andere Krebsmedikamente entwickeln, bekämpft werden. Beispielsweise konnte Resminostat in präklinischen Studien die epitheliale mesenchymale Transition (EMT) wirksam inhibieren. Die EMT, die durch bestimmte klassische Krebsmedikamente befördert wird, führt zur Bildung besonders aggressiver Tumorzellen, welche in einer stärkeren Ausbreitung von Krebszellen resultieren, was schlussendlich zum Tod der Patienten führen kann. Insgesamt wird also ein verstärkender positiver Therapieeffekt durch die sichere und gut verträgliche gemeinsame Gabe eines klassischen Krebsmedikaments und eines epigenetischen Wirkstoffs wie Resminostat erwartet.

In einem breiten klinischen Phase-I/II-Entwicklungsprogramm wurde bzw. wird Resminostat - von 4SC und seinem japanischen Partrner Yakult Honsha - bislang in den Indikationen Leberkrebs (HCC), Hodgkin Lymphom (HL), Darmkrebs (CRC) und dem nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) untersucht. In der Phase-II-SAPHIRE-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem HL zeigte Resminostat als Monotherapie mit einer Tumoransprechrate von insgesamt 34% und einem klinischen Nutzen bei 54% der Patienten substanzielle Antitumor-Aktivität in einer sehr stark vorbehandelten Patientengruppe sowie sehr gute Sicherheit und Verträglichkeit. In der Phase-IIa-SHELTER-Studie wurde Resminostat sowohl in Monotherapie als auch in Kombination mit Sorafenib als Zweitlinientherapie von Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs (HCC) untersucht, bei denen es nach einer Erstlinientherapie mit Sorafenib zu einem radiologisch bestätigten Fortschreiten der Erkrankung kam. Die Kombinationstherapie aus Resminostat und Sorafenib bewirkte ein mittleres (medianes) Gesamtüberleben von 8,1 Monaten. Zudem zeigte die Kombinationsbehandlung eine progressionsfreie Überlebensrate (PFSR) nach 12 Wochen von 70,0% und ein medianes progressionsfreies Überleben (PFS) von 5,4 Monaten. In beiden Tumorindikationen - HCC und HL - wurde festgestellt, dass die vor Behandlungsbeginn in den Blutzellen der Patienten gemessenen ZFP64-Biomarkerwerte einen Hinweis auf das Überleben der Patienten bei Behandlung mit Resminostat geben. Patienten mit einer hohen ZFP64-Expression vor Behandlungsstart zeigten ein mit statistischer Signifikanz erhöhtes medianes Gesamtüberleben im Vergleich zu Patienten mit niedrigen ZFP64-Werten. Resminostat wurde ferner im Rahmen einer Phase-I-Dosiseskalationsstudie in Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs (CRC) in Kombination mit der Standardchemotherapie FOLFIRI untersucht. Positive Ergebnisse zu Sicherheit und Verträglichkeit sowie viel versprechende Anzeichen einer klinischen Aktivität dieser Kombinationsbehandlung wurden auf der ASCO-Konferenz 2013 vorgestellt.

4SC bereitet derzeit den nächsten Entwicklungsschritt mit Resminostat auf dem Weg zur Marktzulassung als Erstlinientherapie von fortgeschrittenem Leberkrebs (HCC) vor: eine doppelt-blinde, randomisiert-kontrollierte Phase-II-Studie, in der die Kombination von Resminostat mit Sorafenib im Vergleich zur aktuellen Standardbehandlung, der alleinigen Gabe von Sorafenib, als Erstlinientherapie von fortgeschrittenem Leberkrebs (HCC) untersucht werden soll.

Über 4SCs Partnerschaft mit Yakult für Resminostat in Japan

4SC hat Yakult Honsha im April 2011 eine exklusive Lizenz für die Entwicklung und Vermarktung von Resminostat in Japan gewährt. 4SC hat von Yakult Honsha eine Vorabzahlung in Höhe von 6 Mio. EUR erhalten. Darüber hinaus stehen 4SC bei der Erreichung bestimmter Meilensteine, einschließlich klinischer und zulassungsrelevanter Erfolge in Japan, bis zu 127 Mio. EUR zu. Neben den Meilensteinzahlungen erhält 4SC von Yakult Honsha Umsatzbeteiligungen (Royalties) im zweistelligen Prozentbereich an den Verkaufserlösen von Resminostat. Yakult Honsha ist zukünftig für die weitere klinische Entwicklung von Resminostat in Krebsindikationen verantwortlich. 4SC strebt für diesen Wirkstoff Partnerschaften in weiteren Regionen, unter anderem in Europa, den USA und Asien an.

Über 4SC

Der von der 4SC AG (ISIN DE0005753818) geführte Konzern erforscht und entwickelt zielgerichtet wirkende, niedermolekulare Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen mit hohem medizinischem Bedarf in verschiedenen Krebs- und Autoimmunindikationen. Damit sollen den betroffenen Patienten innovative Therapien mit verbesserter Verträglichkeit und Wirksamkeit im Vergleich zu bestehenden Behandlungsmethoden für eine höhere Lebensqualität geboten werden. Die Pipeline des Unternehmens umfasst vielversprechende Produkte in verschiedenen Phasen der klinischen Entwicklung. Durch Partnerschaften mit Unternehmen der Pharma- und Biotechnologieindustrie setzt die 4SC auf zukünftiges Wachstum und Wertsteigerung. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und beschäftigte am 30. Juni 2014 insgesamt 65 Mitarbeiter (Headcount) bzw. 55 Vollzeitkräfte (FTEs). Die 4SC AG ist seit Dezember 2005 am Prime Standard der Börse Frankfurt gelistet.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten immer nur am Tag der Veröffentlichung dieser Pressemeldung. Es liegt in der Natur von zukunftsgerichteten Aussagen, dass mit ihnen bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, die in der Zukunft eintreten können oder nicht. Daher können die tatsächlichen Ergebnisse und Leistungen erheblich von den zukünftig erwarteten Ergebnissen und Leistungen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert wurden. Für die Richtigkeit, das Erreichen oder die Angemessenheit solcher Aussagen, Schätzungen oder Prognosen werden keinerlei Garantien übernommen oder Zusicherungen gemacht und die 4SC AG ist nicht verpflichtet, solche Informationen zu aktualisieren oder etwaige darin enthaltene Unrichtigkeiten oder Auslassungen, die sich zeigen, zu korrigieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.4sc.de oder wenden Sie sich an:

4SC AG
Jochen Orlowski, Corporate Communications & Investor Relations
jochen.orlowski(at)4sc.com, Tel.: +49-89-7007-6366

MC Services
Katja Arnold, Michelle Kremer
katja.arnold(at)mc-services.eu, Tel.: +49-89-2102-2840

The Trout Group
Chad Rubin
Crubin(at)troutgroup.com, Tel.: +1-646-378-2947





23.09.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



288033  23.09.2014