IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

4SC AG

News Detail

DGAP-News News vom 09.12.2014

Pressemitteilung: 4SC meldet positive Topline-Ergebnisse aus klinischer Phase-I-Studie mit 4SC-205 bei Krebspatienten in neuem, kontinuierlichen Dosierungsschema

4SC AG / Schlagwort(e): Studienergebnisse/Sonstiges

09.12.2014 / 07:30


Pressemitteilung

4SC meldet positive Topline-Ergebnisse aus klinischer Phase-I-Studie mit 4SC-205 bei Krebspatienten in neuem, kontinuierlichen Dosierungsschema

- 4SC-205 ist der weltweit einzige orale Hemmstoff des Proteins Eg5-Kinesin in klinischer Entwicklung. Eg5 spielt wichtige Rolle bei Zellteilung und Tumorwachstum.

- Nach positiven ersten Ergebnissen bei 46 Tumorpatienten im klassischen Behandlungsschema wurde 4SC-205 nun in Studienerweiterung - als erster Wirkstoff seiner Klasse - im kontinuierlichen Dosisschema bei 13 Krebspatienten untersucht.

- Gute Ergebnisse zu Sicherheitsprofil und Pharmakokinetik auch im neuen, kontinuierlichen Dosisschema bestätigt.

- Behandlungsdosis von kontinuierlich 20 mg täglich zeigt erfreuliche Hinweise auf klinische Wirksamkeit und wird für mögliche Phase-II-Entwicklung empfohlen.

Planegg-Martinsried, Deutschland, 9. Dezember 2014 - Die 4SC AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), die zielgerichtete, niedermolekulare Medikamente gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen erforscht und entwickelt, gibt heute positive Topline-Ergebnisse der klinischen Phase-I-"AEGIS"-Studie mit dem Krebswirkstoff 4SC-205 bei Tumorpatienten bekannt. 4SC-205 hemmt spezifisch das Human-Kinesin-Spindel-Protein Eg5, das eine wesentliche Rolle bei der Zellteilung und damit auch beim Tumorwachstum spielt. Nach Kenntnis des Unternehmens ist 4SC-205 weltweit der einzige oral verfügbare Eg5-Inhibitor in der klinischen Entwicklung.

Die offene, in zwei Studienzentren in Deutschland durchgeführte AEGIS-Dosisfindungsstudie untersuchte den innovativen Wirkstoff 4SC-205 erstmals an 59 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren ("first-in-man" study). Dabei wurden zwei verschiedene Dosierungsschemata erprobt. Wie zuvor schon gemeldet worden war, wurden im ersten bereits abgeschlossenen Studienteil 46 Tumorpatienten im konventionellen Dosierungsschema behandelt, d.h. mit höheren Einzeldosierungen, aber längeren Behandlungspausen. Darin hatten sich vielversprechende erste Ergebnisse zu Pharmakokinetik, Verträglichkeitsprofil und Biomarkern gezeigt.

Nun wurde auch der zweite Studienteil abgeschlossen. In dieser Studienerweiterung ("Study Amendment") wurde 4SC-205 an 13 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren in einem sogenannten metronomischen, d.h. kontinuierlichen Dosisschema untersucht. Dabei wurde der Wirkstoff in kleineren täglichen Einzeldosierungen kontinuierlich, d.h. ohne Behandlungspausen verabreicht. Dieses Schema hat zum Ziel, bei tolerierbaren Nebenwirkungen permanent therapeutisch wirksame Wirkstoffspiegel im Patienten zu erreichen. Aufgrund der oralen Verfügbarkeit von 4SC-205 und seines Wirkmechanismus als potenzieller Hemmstoff der Zellteilung gilt dieses Dosierungsschema als wissenschaftlich und klinisch vielversprechend. Nach Kenntnis von 4SC ist 4SC-205 der weltweit erste Eg5-Inhibitor, der in diesem Dosisschema klinisch an Patienten untersucht wurde.

Alle primären Studienziele der Studienerweiterung wurden erreicht. Neben einer sehr guten dosislinearen Pharmakokinetik wurde ein umfassendes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von 4SC-205 etabliert. Die kontinuierliche tägliche Dosierung von 20 mg des Wirkstoffs zeigte erste vielversprechende Hinweise auf Wirksamkeit und wird als Dosierung für eine mögliche Phase-II-Entwicklung des Wirkstoffs vorgeschlagen. Aktuell setzt noch eine Patientin die Studienbehandlung fort, deren zuvor stark ausgeprägte und rasch fortschreitende Tumorerkrankung unter der Gabe von 4SC-205 bereits seit acht Monaten stabilisiert werden kann. 4SC wird nun die Studienergebnisse mit externen klinischen Meinungsführern und potenziellen Partnern diskutieren, um eine mögliche Weiterentwicklung von 4SC-205, beispielsweise in einer klinischen Phase-II-Studie zu prüfen.

Detailergebnisse der Studienerweiterung: ausführliches Sicherheitsprofil etabliert; für Phase-II-Entwicklung vorgeschlagene Dosierung zeigt erste vielversprechende Hinweise auf Wirksamkeit

In dem in der Studienerweiterung nun untersuchten metronomischen Dosierungsschema wurden die Patienten in drei verschiedenen Dosierungsgruppen kontinuierlich, d.h. ohne Pausen zwischen den Behandlungstagen, mit täglichen Dosierungen von 10 mg, 20 mg bzw. 30 mg 4SC-205 behandelt. Primäres Studienziel war es, die maximal verträgliche Behandlungsdosis (MTD) und potenzielle dosislimitierende Toxizitäten (DLTs) zu ermitteln. Die nach Studienprotokoll von allen Patienten zu durchlaufende Hauptphase betrug sechs Wochen, d.h. zwei durchgängige Behandlungszyklen von jeweils 21 Tagen. Gefolgt wurde diese von der Nachfolgephase ("Follow-up"), in der diejenigen Patienten die Behandlung fortsetzen konnten, die in Form einer Stabilisierung ihrer zuvor fortschreitenden Tumorerkrankung von der Behandlung profitierten.

Bei den Patienten wurde die MTD bei einer kontinuierlichen Dosierung von 20 mg täglich festgestellt. Die DLT zeigte sich bei einer täglichen kontinuierlichen Wirkstoff-Gabe von 30 mg. Hauptsächliche Nebenwirkungen auf DLT-Level waren Neutropenien (Grad 3-4). Des Weiteren zeigte 4SC-205 ein sehr gutes dosisproportionales pharmakokinetisches Profil und eine Eliminationshalbwertzeit von ca. zehn Stunden, was die Grundlage für eine wirkungsvolle Dosierung bildet.

Die tägliche Dosierung von 20 mg im metronomischen Behandlungsschema wird von 4SC als gut verträgliche und potenziell wirksame Dosierung für eine mögliche Phase-II-Entwicklung des Wirkstoffs vorgeschlagen (Recommended Phase 2 Dose, RP2D). Die sechs Patienten dieser Dosierungsgruppe zeigten im Vergleich zu den anderen im Rahmen der Studie erprobten Dosierungen die deutlich besten Hinweise auf Wirksamkeit der Behandlung, sowohl hinsichtlich einer höheren Stabilisierungsrate als auch einer längeren Studienverweildauer ("time on study"). So konnte bei insgesamt 50% der mit dieser metronomischen Dosierung von 20 mg täglich behandelten Patienten die zuvor fortschreitende Tumorerkrankung über die Hauptphase der Studie hinaus in die Nachbehandlungsphase (Follow-up) stabilisiert werden. Zum Vergleich lagen die durchschnittlichen Stabilisierungsraten aller Patienten im metronomischen Dosisschema bei 30% und im konventionellen Dosierungsschema bei 20%. Die mittlere (mediane) Studienverweildauer ("time on study") der Patienten lag bei der täglichen metronomischen Dosierung von 20 mg bei 128 Tagen. Im Vergleich dazu lag die mediane Studienverweildauer aller Patienten im metronomischen Dosierungsschema bei 44 Tagen bzw. im klassischen Dosierungsschema bei 40,5 Tagen.

Eine Patientin, deren zuvor stark ausgeprägte und rasch fortschreitende Tumorerkrankung eines malignen Melanoms mit Lungenmetastasen unter der täglichen kontinuierlichen Gabe von 20 mg 4SC-205 nach wie vor stabilisiert werden kann, setzt die Behandlung im Rahmen der Studie aktuell weiter fort. Sie befindet sich seit acht Monaten in der Studie.

Nach Abschluss des Studienreports wird das Unternehmen die finalen Studiendaten unter Einschluss der Ergebnisse der Biomarkeranalyse im kommenden Jahr auf einer wissenschaftlichen Konferenz veröffentlichen.

Enno Spillner, Vorstandsvorsitzender der 4SC AG, kommentierte: "Wir freuen uns, dass wir nach den vielversprechenden ersten Studienergebnissen der AEGIS-Studie nun auch in der Prüfung des innovativen metronomischen Dosierungsschemas alle primären Ziele erreicht haben. Vor allem konnten wir in diesem Schema eine sichere, verträgliche und potenziell wirksame Dosierung für eine mögliche klinische Phase-II-Entwicklung des Wirkstoffs identifizieren. 4SC-205 hemmt mit hoher Spezifizität ein interessantes therapeutisches Zielmolekül zur Behandlung von Krebs, das Eg5-Protein, das eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und somit auch beim Tumorwachstum spielt. Da 4SC-205 zudem oral verfügbar ist, konnten wir ihn in der klinisch vielversprechenden kontinuierlichen Gabe untersuchen. Dies eröffnet attraktive Möglichkeiten der klinischen Weiterentwicklung, etwa in Kombinationsbehandlung mit Proteasom-Inhibitoren. Wir werden diese Szenarien nun prüfen und erste Gespräche mit externen klinischen Experten und potenziellen Partnern anstreben."

Ende der Mitteilung

Über 4SC-205

4SC-205 ist ein niedermolekularer Inhibitor des humanen Kinesin-Spindel-Proteins Eg5, das von entscheidender Bedeutung für die korrekte Zellteilung (Mitose) ist. Eg5 interagiert mit den Mikrotubuli, einer Komponente des Zellteilungsmechanismus, und vermittelt somit die Trennung der zwei Spindelpole, was zur korrekten Aufteilung der Chromosomen auf die Tochterzellen führt. Die Inhibition von Eg5 hält den Zellzyklus in der Mitose an und führt in der Folge zum programmierten Zelltod (Apoptose). Die Mitose ist ein fundamentaler Prozess der Zellteilung und notwendig für das Wachstum von Gewebe. Der mitotische Spindelapparat von Tumorzellen ist seit Jahrzehnten ein Target in der Entwicklung anti-mitotischer Medikamente. So werden z. B. die Taxane und Vinca-Alkaloide als Chemotherapeutika in der Krebstherapie einzeln oder in Kombination eingesetzt. In präklinischen Studien hat sich 4SC-205 als besonders effektiver Inhibitor der Proliferation verschiedener Tumorzellen in vitro und in vivo erwiesen.

Über 4SC

Der von der 4SC AG (ISIN DE0005753818) geführte Konzern erforscht und entwickelt zielgerichtet wirkende, niedermolekulare Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen mit hohem medizinischem Bedarf in verschiedenen Krebs- und Autoimmunindikationen. Damit sollen den betroffenen Patienten innovative Therapien mit verbesserter Verträglichkeit und Wirksamkeit im Vergleich zu bestehenden Behandlungsmethoden für eine höhere Lebensqualität geboten werden. Die Pipeline des Unternehmens umfasst vielversprechende Produkte in verschiedenen Phasen der klinischen Entwicklung. Durch Partnerschaften mit Unternehmen der Pharma- und Biotechnologieindustrie setzt die 4SC auf zukünftiges Wachstum und Wertsteigerung. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und beschäftigte am 30. September 2014 insgesamt 65 Mitarbeiter (Headcount) bzw. 55 Vollzeitkräfte (FTEs). Die 4SC AG ist seit Dezember 2005 am Prime Standard der Börse Frankfurt gelistet.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten immer nur am Tag der Veröffentlichung dieser Pressemeldung. Es liegt in der Natur von zukunftsgerichteten Aussagen, dass mit ihnen bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, die in der Zukunft eintreten können oder nicht. Daher können die tatsächlichen Ergebnisse und Leistungen erheblich von den zukünftig erwarteten Ergebnissen und Leistungen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert wurden. Für die Richtigkeit, das Erreichen oder die Angemessenheit solcher Aussagen, Schätzungen oder Prognosen werden keinerlei Garantien übernommen oder Zusicherungen gemacht und die 4SC AG ist nicht verpflichtet, solche Informationen zu aktualisieren oder etwaige darin enthaltene Unrichtigkeiten oder Auslassungen, die sich zeigen, zu korrigieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.4sc.de oder wenden Sie sich an:

4SC AG
Jochen Orlowski, Corporate Communications & Investor Relations
jochen.orlowski(at)4sc.com, Tel.: +49-89-7007-6366

MC Services
Katja Arnold, Michelle Kremer
katja.arnold(at)mc-services.eu, Tel.: +49-89-2102-2840

The Trout Group
Chad Rubin
Crubin(at)troutgroup.com, Tel.: +1-646-378-2947





09.12.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



303507  09.12.2014