IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

aap Implantate AG

News Detail

DGAP-Ad-hoc News vom 02.11.2015

aap aktualisiert Prognose für Geschäftsjahr 2015 aufgrund von Verzögerungen bei der Umsatzentwicklung in strategischen Traumamärkten und bei Projektgeschäften im Biomaterialienbereich

aap Implantate AG / Schlagwort(e): Prognoseänderung/Gewinnwarnung
02.11.2015 21:47

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) gibt bekannt, dass die bisherige Umsatz- und EBITDA-Prognose für das Geschäftsjahr 2015 nicht erreicht wird. Hintergrund für die Anpassung sind hauptsächlich Verzögerungen bei der Trauma-Umsatzentwicklung in einigen strategischen Wachstumsmärkten (China, Russland und Türkei) aufgrund verschlechterter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und beim US-Markteintritt aufgrund langwieriger administrativer Prozesse in Krankenhäusern sowie Unsicherheiten bei der Produktzulassung in Brasilien. Daneben kam es infolge von Unternehmensübernahmen und Fusionen in der globalen Orthopädieindustrie sowie der daraus folgenden Prioritäten der Entscheidungsträger zu Verzögerungen beim Abschluss bereits angebahnter Projektgeschäfte im Biomaterialienbereich.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen passt die aap Implantate AG die Prognose für das Geschäftsjahr 2015 an und erwartet nunmehr einen Umsatz im Bereich zwischen 27,5 Mio. EUR und 31,5 Mio. EUR sowie ein EBITDA von -1,5 Mio. EUR bis 1,0 Mio. EUR.

Dennoch ist der Vorstand bezüglich des Ausblicks für das kommende Geschäftsjahr und darüber hinaus der Überzeugung, dass mit den bereits laufenden Vertriebsmaßnahmen in den USA und in Europa die Wachstumsstory mit einem 5-Jahres-CAGR von 20 % im Bereich Trauma intakt ist. Wachstumstreiber sind dabei das LOQTEQ(R)-Produktportfolio und die Silberbeschichtungstechnologie. Darüber hinaus intensiviert die Gesellschaft die bereits laufenden Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität und Effizienz des Unternehmens.

Im Rahmen der Wachstumsstrategie wird die USA ab 2016 einen der Kernmärkte darstellen. Die Gesellschaft hat in diesem strategischen Markt bereits erste Anwendungen mit ihren LOQTEQ(R)-Produkten in verschiedenen Krankenhäusern durchführen und erste Umsätze erzielen können.
Im Bereich Silberbeschichtungstechnologie hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr substantielle Fortschritte gemacht. Dabei sind unter anderem umfangreiche Tierstudien, die eine wesentliche Grundlage für die Zulassung darstellen, weitestgehend abgeschlossen. Auf Basis des heutigen Entwicklungsstands und in Abhängigkeit der Ergebnisse der derzeit laufenden Konsultationen mit den Zulassungsbehörden, plant die Gesellschaft nach wie vor die Einreichung des CE-Zulassungsantrags im laufenden Geschäftsjahr. Danach soll der Zulassungsprozess bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) gestartet werden.

Die Transformation der aap Implantate AG in ein fokussiertes Traumaunternehmen bleibt Kernziel unserer strategischen Ausrichtung.
Über einen ersten Ausblick auf das Geschäftsjahr 2016 und das erste Quartal 2016 werden wir im Rahmen einer separaten Mitteilung im Januar 2016 informieren.




Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin
Tel.: ++49/30/750 19 - 134; Fax.: ++49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de

02.11.2015 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  aap Implantate AG
              Lorenzweg 5
              12099 Berlin
              Deutschland
Telefon:      +49 (0) 30 75 01 90
Fax:          +49 (0) 30 75 01 91 11
E-Mail:       info@aap.de
Internet:     www.aap.de
ISIN:         DE0005066609
WKN:          506660
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service