IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

aap Implantate AG

News Detail

Pressemitteilung vom 20.10.2016

aap: Markteinführung des polyaxialen LOQTEQ® VA Sprunggelenkssystems

Polyaxiales System ermöglicht flexible Behandlung von Sprunggelenksfrakturen

Die aap Implantate AG („aap“) gibt die Markteinführung der polyaxialen LOQTEQ® VA Distalen Tibia- und Fibulaplatten 2.7/3.5 bekannt. Das System ermöglicht die flexible Behandlung von Sprunggelenksfrakturen und adressiert damit eine der häufigsten Frakturen lasttragender Gelenke. Die LOQTEQ® VA Distalen Tibia- und Fibulaplatten 2.7/3.5 gehören zur Produktfamilie LOQTEQ® VA (VA = Variable Angle). Dabei handelt es sich um polyaxiale Implantate, die das Setzen der winkelstabilen Schrauben in verschiedenen Winkeln ermöglichen. Polyaxiale Implantate benötigt man für die Versorgung von Regionen, wie zum Beispiel dem Sprunggelenk, die im Rahmen einer Operation neben Winkelstabilität auch Flexibilität beim Setzen der Schrauben benötigen.

Sprunggelenksfrakturen gehören zu den häufigsten unfallchirurgisch versorgten Frakturen. Um den wachsenden Ansprüchen der Patienten zu entsprechen, ist eine schnelle, übungsstabile Versorgung mit einem dauerhaften Erhalt des Repositionsergebnisses nötig. Die spezielle Zusammenstellung von anatomisch vorgeformten sowie winkelstabilen Platten in Verbindung mit frei wählbaren Schraubenwinkeln und anwenderfreundlichen Instrumenten erfüllen alle Anforderungen an ein modernes Frakturmanagement.

Das LOQTEQ® VA Sprunggelenkssystem 2.7/3.5 beinhaltet distale Platten für die Versorgung von medialen und anterolateralen Frakturen der Tibia (Schienbein) sowie Platten zur Behandlung von lateralen Frakturen der Fibula (Wadenbein). Dabei wurde die bereits erfolgreich vermarktete monoaxiale Version des LOQTEQ® Sprunggelenkssystems um variable-winkelstabile Rundlöcher im gelenknahen Plattenteil ergänzt und das Profil der Tibiaplatten weiter optimiert. Die LOQTEQ® Fibulaplatte 3.5 wurde zusätzlich auf Schrauben mit einem Durchmesser von 2,7 mm im distalen Anteil umgestellt, um kleine Frakturfragmente zu fixieren und den Überstand von Schraubenköpfen bei Abweichungen vom vorgegebenen Winkel zu minimieren. Durch die anatomische Passform des Systems sowie das niedrige Profil, die abgerundeten Kanten und die glatten Oberflächen wird das Risiko von Weichteilirritationen reduziert.

aap wird in Kürze weitere polyaxiale Varianten verschiedener LOQTEQ® Produkte für unterschiedliche anatomische Regionen in den Markt einführen.


Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin

Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290