IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Beate Uhse Aktiengesellschaft

News Detail

DGAP-IRE News vom 14.11.2014

Beate Uhse AG: Zwischenmitteilung der Beate Uhse AG im zweiten Halbjahr 2014

Beate Uhse AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
14.11.2014 09:25

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



Zwischenmitteilung der Beate Uhse Aktiengesellschaft gemäß § 37x WpHG  im zweiten Halbjahr 2014

- Deutliches Wachstum: Umsatz steigt im dritten Quartal um rund 4%: Q3/2014: 35,3 Mio. Euro (Q3/2013: 34,0 Mio. Euro)
- Marketingausgaben ziehen mit Effekt auf Ergebnis an: EBITDA Q3/2014:     1,8 Mio. Euro (EBITDA Q3/2013: 2,2 Mio. Euro)

- EBT geht bedingt durch Zinsen für die Anleihe zurück - Q3/2014: -0,5     Mio. Euro (Q3/2013: 0,19 Mio. Euro)

- Wachstumstreiber: Versand- und Großhandel legen im Umsatz weiter zu
Der Umsatz des Beate Uhse Konzerns konnte auch im dritten Quartal weiter gesteigert werden, wobei das Ergebnis durch gestiegene Marketingkosten (EBITDA) und Zinsen aus der Anleihe (EBT) beeinflusst wurde und zurückging. Der Vorstand blickt positiv auf das letzte Quartal dieses Jahres, das traditionell als das Stärkste im Jahr gilt.

Umsatz- und Ergebnisentwicklung 
per 30.09.2014

Konzern

Im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnet der Beate Uhse Konzern im dritten Quartal dieses Jahres einen Umsatzzuwachs von rund 4%. Der Umsatz legte von 34,0 Mio. Euro auf 35,3 Mio. Euro zu. Das geringere EBITDA des dritten Quartals von 1,8 Mio. Euro verglichen mit dem Vorjahreswert von 2,2 Mio. Euro begründet sich im deutlichen Anstieg der Marketingmaßnahmen, die gezielt als Vorbereitung auf das wichtige Weihnachtsgeschäft im vierten Quartal eingesetzt wurden. Hierdurch ist auch beim EBIT ein Rückgang festzustellen - mit 0,5 Mio. Euro im laufenden Jahr liegt es 0,2 Mio. Euro unter dem Vorjahr (Q3/2013: 0,7 Mio. Euro). Aufgrund der höheren Zinsen aus der Ende Juni 2014 platzierten Anleihe verringert sich das EBT und geht von 0,2 Mio. Euro auf -0,5 Mio. Euro zurück.

Kennzahlen des Beate Uhse Konzerns (IFRS)


Q3/2014 Q3/2013 9 Monate 9 Monate 2014 2013 01.07. 01.07. 01.01. 01.01. TEUR - 30.09. - 30.09. - 30.09. - 30.09.
Umsatz 35.279 33.984 105.310 102.418 EBITDA 1.750 2.155 5.800 6.157 EBIT 496 727 1.949 1.820 EBT -478 190 184 445


Einzelhandel

Mit Erlösen von 11,53 Mio. Euro konnte der Einzelhandel seinen Umsatz um 0,6% steigern (Q3/2013: 11,46 Mio. Euro). Bereinigt um Kursveränderungen bei der norwegischen Krone sowie um Effekte aus der Schließung des Shops und Museums in Berlin liegt der Umsatz des Einzelhandels sogar um 3,5% über den Erlösen des Vergleichszeitraums des Vorjahres. Beide Effekte belasten den Umsatz des Einzelhandels - umso erfreulicher ist die dennoch erreichte leichte Steigerung. Das EBIT ging im Betrachtungszeitraum auf -0,04 Mio. Euro zurück (Q3/2013: 0,65 Mio. Euro). Die bereits genannten Effekte aus Kursschwankungen und der Filialschließung belasten ebenfalls das EBIT des Einzelhandels im dritten Quartal mit 0,51 Mio. Euro, wovon allein 0,49 Mio. Euro auf die erzwungene Schließung des Objektes (Shop und Museum) in Berlin zurückzuführen sind. Die Fläche in der Joachimstalerstraße in Berlin musste von Beate Uhse aufgegeben werden, das Gebäude soll nach einem Eigentümerwechsel komplett abgerissen werden.

Kennzahlen Einzelhandel


Q3/2014 Q3/2013 9 Monate 9 Monate 2014 2013 01.07. 01.07. 01.01. 01.01. TEUR - 30.09. - 30.09. - 30.09. - 30.09.
Umsatz 11.531 11.461 32.340 32.919 EBITDA 272 1.045 1.846 2.519 EBIT -43 645 723 1.277 EBT -159 604 426 1.015


Versandhandel

Ebenso konnte der Umsatz im Versandhandel weiter um 4,1% gesteigert werden. Nach 13,3 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum (Q3/2013) wurden im dritten Quartal des laufenden Jahres 13,9 Mio. Euro erwirtschaftet. Das EBIT ist aufgrund der erhöhten Marketingausgaben als Vorbereitung auf die Weihnachtssaison zurückgegangen und lag zum Ende des Berichtszeitraums bei 0,8 Mio. Euro (Q3/2013: 0,9 Mio. Euro). Im dritten Quartal wurden zudem auf der e-Commerce Plattform bedeutende Verbesserungen vorgenommen, die die Nutzung und Kaufabwicklung der Online-Shops weiter optimieren werden. Mit diesen Maßnahmen wird der e-Commerce Bereich weiter gestärkt. Nachdem im Januar 2014 auf die neue Plattform Hybris umgestellt worden war, wurde somit auf Basis der Erkenntnisse aus dem ersten Halbjahr 2014 die Plattform weiter optimiert.

Kennzahlen Versandhandel


Q3/2014 Q3/2013 9 Monate 9 Monate 2014 2013 01.07. 01.07. 01.01. 01.01. TEUR - 30.09. - 30.09. - 30.09. - 30.09.
Umsatz 13.852 13.310 44.437 43.438 EBITDA 1.241 1.418 4.134 4.030 EBIT 795 915 2.632 2.525 EBT 651 820 2.342 2.225


Großhandel

Der Beate Uhse Großhandel konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2014 um 12,2% weiter deutlich auf 8,6 Mio. Euro steigern (Q3/2013: 7,6 Mio. Euro). Trotz des schwierigen Marktumfelds schaffte es der Großhandel ein 6-fach verbessertes EBIT zu erwirtschaften. Nach 0,08 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum liegt das EBIT im Großhandel im Berichtszeitraum bei 0,47 Mio. Euro. Der Erfolg der Strategie, den Fokus auf die Entwicklung und Vermarktung der Beate Uhse Eigenmarken zu setzen, zeichnet sich hier deutlich aus. Mehrere Kollektionen pro Jahr und passgenau auf die einzelnen Zielgruppen abgestimmte Produkte in den Bereichen Toys und Lingerie schaffen in einem Markt vieler vergleichbarer Produkte attraktive Wettbewerbsvorteile.

Kennzahlen Großhandel


Q3/2014 Q3/2013 9 Monate 9 Monate 2014 2013 01.07. 01.07. 01.01. 01.01. TEUR - 30.09. - 30.09. - 30.09. - 30.09.
Umsatz 8.563 7.634 24.413 20.880 EBITDA 899 533 2.480 2.071 EBIT 471 78 1.440 748 EBT 267 -47 879 379


Entertainment

Der Entertainment Bereich verzeichnete einen Umsatzrückgang von 1,6 Mio. Euro im Vorjahr auf 1,3 Mio. Euro im dritten Quartal 2014 aufgrund des schwierigen Marktumfelds im Audiotex- und Onlinegeschäft. Das EBIT hingegen konnte leicht verbessert werden: Von 0,14 Mio. Euro im dritten Quartal 2013 auf 0,16 Mio. Euro im Betrachtungszeitraum. Der Entertainmentbereich fokussiert sich weiterhin auf das Angebot qualitativ hochwertiger Bezahlprodukte, die als wertvolle Alternative zu häufig kostenfreien Angeboten minderer Qualität im Netz auch in der Zukunft Relevanz haben.  

Kennzahlen Entertainment


Q3/2014 Q3/2013 9 Monate 9 Monate 2014 2013 01.07. 01.07. 01.01. 01.01. TEUR - 30.09. - 30.09. - 30.09. - 30.09.
Umsatz 1.333 1.579 4.120 5.181 EBITDA 208 183 369 378 EBIT 162 139 229 240 EBT 262 232 520 508


Ausblick

Der Beate Uhse Konzern konnte die Umsätze der Vertriebskanäle Versandhandel, Einzelhandel und Großhandel steigern. Die ersten neun Monate des Jahres schließt die Konzerngruppe mit einem gesteigerten EBIT von 2 Mio. Euro (9M/2013: 1,8 Mio. Euro) ab. Im dritten Quartal hat das Unternehmen mit Marc Koster, einem ausgewiesenen E-Commerce Experten, die Postition des Leiters Omni-Channel neu besetzt und sich im Management weiter verstärkt. Ebenso wurde mit den Optimierungen an der E-Commerce Plattform die Weichen für weitere Umsatzchancen gestellt. Auf Basis dieser Entwicklungen hält der Vorstand an seiner Prognose für 2014 fest: Für dieses Jahr erwartet er insgesamt einen Umsatz von 145,0 Mio. bis 150,0 Mio. Euro sowie ein operatives Ergebnis von 5,0 Mio. bis 7,0 Mio. Euro. Vor allem das vierte Quartal, das traditionell als das Stärkste gilt, soll zu dieser Entwicklung beitragen.

Mit einem starken Markenbild für Beate Uhse und den Ländermarken Pabo (Holland und Belgien), Christine le Duc (Holland und Frankreich) sowie Adam & Eve (Frankreich) und attraktiven, modernen (Online-)Einkaufswelten sprechen die B2C-Bereiche Einzelhandel und Versandhandel vermehrt Frauen und Paare an. Heute sind über 70% der Kunden weiblich. Dies wird auch durch den voranschreitenden Umbau der wichtigsten Ladenobjekte und geplante Neueröffnungen deutlich: Bis zum Jahresende werden in Deutschland knapp 25 Prozent aller Filialen umgebaut sein und im kommenden Jahr alle weiteren relevanten Läden folgen. In Belgien und Holland sind alle Läden bereits auf das neue Design umgebaut. Frankreich wird in den kommenden Monaten ebenfalls komplett umgebaut sein. Der Vorstand geht daher von einem anhaltend positiven Trend aus. Für 2015 ist die Umsetzung einer starken Markenkampagne in den Kernmärkten Deutschland, Holland und Frankreich geplant.



14.11.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  Beate Uhse AG
              Gutenbergstraße 12
              24941 Flensburg
              Deutschland
Internet:     www.beate-uhse.ag
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service