IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

BUWOG AG

News Detail

DGAP-News News vom 02.05.2016

BUWOG AG: Hamburg wird dritter Development-Standort
DGAP-News: BUWOG AG / Schlagwort(e): Immobilien/Ankauf
2016-05-02 / 08:50
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


- Kauf eines rund 42.700 m² großen Grundstücks in Hamburg-Bergedorf für Wohnprojekt mit über 1.000 Einheiten ist Start für Development-Tätigkeiten in Deutschlands zweitgrößter Stadt

- Projektentwicklungs-Pipelinevolumen der BUWOG steigt auf rd. EUR 2,5 Mrd.
Wie vergangenen Samstag ad-hoc bekanntgegeben wurde, hat die BUWOG Group den Kaufvertrag für ein rund 42.700 m² großes Grundstück in Hamburg-Bergedorf unterzeichnet. Damit wird der Geschäftsbereich Property Development, die Planung und Errichtung von Wohnungsneubauten, nicht nur gefestigt, sondern neben Wien und Berlin, wo die BUWOG seit langem erfolgreich als Bauträger tätig ist, um den Standort Hamburg erweitert. Die Strategie der BUWOG Group für Hamburg ist auf Wachstum und Langfristigkeit ausgerichtet.

"Hamburg ist für die BUWOG der ideale Standort, um unsere Aktivitäten im Property Development auszubauen. Dieser Schritt in eine neue deutsche Big-Seven-Stadt wurde lange von unseren Teams vorbereitet und das Projekt in Bergedorf hat genau die signifikante Größe, die wir uns als Ziel gesetzt haben, um mit einem bedeutenden Wohnbauprojekt in den Hamburger Development-Markt einzusteigen", sagt BUWOG CEO Daniel Riedl. "Unser Fokus im Neubau liegt nun auf den Millionenstädten Wien, Berlin und Hamburg, drei der wirtschafts- und wachstumsstärksten Städte im deutschen Sprachraum. Mit diesem Grundstücksankauf steigt das Volumen unserer Projektpipeline auf rund EUR 2,5 Mrd. Die Wahl auf Hamburg als neuen Development-Standort fiel neben der attraktiven soziodemographischen Perspektive auch aufgrund der hervorragenden Marktkenntnisse und Kontakte in der Hansestadt, die die BUWOG durch ihre bisherigen Hamburg-Aktivitäten, vor allem im Asset Management, der Verwaltung und im Vertrieb, gewinnen konnte", so Riedl.
 
In Hamburg kann die BUWOG bereits auf lokale Strukturen zurückgreifen, da das Unternehmen bereits mit einer Niederlassung vor Ort vertreten ist. Seit Erwerb des DGAG-Portfolios im Jahr 2014 hält die BUWOG Group rund 2.900 Bestandseinheiten im Hamburger Umland, etwa in den Städten Norderstedt und Glinde. Anfang des Jahres hat die BUWOG dann direkt in der Stadt Hamburg (Bezirk Hamburg-Harburg) ein Bestandsportfolio mit 245 Einheiten zugekauft und auch in der Immobilienverwaltung für Dritte ist die BUWOG schon seit längerem in Hamburg aktiv. Nun baut das Unternehmen zusätzlich zum bisherigen Team vor Ort eine neue Hamburger Development-Unit auf, um in der Projektentwicklung auch in der Hansestadt weitere Projekte zu akquirieren und umzusetzen.
 
Beim ersten Hamburger Wohnprojekt, handelt es sich um ein Quartier, mit - nach aktuellem Planungsstand - über 1.000 Einheiten. Die geschätzten Gesamtinvestitionskosten dafür belaufen sich auf rund EUR 430 Mio. Nach Schaffung des Baurechts rechnet die BUWOG Group mit rund fünf Jahren Bauzeit bis zur Fertigstellung des neuen Stadtquartiers. Das erworbene Areal ist Teil des Entwicklungsgebiets "Schleusengraben". Dieses ist benannt nach einem am Grundstück entlang verlaufenden Kanal, der den Fluss Bille mit der Elbe verbindet. Das Grundstück liegt sehr zentral im Hamburger Stadtteil Bergedorf - das Zentrum ist nur ca. 300 Meter entfernt. In unmittelbarer Nähe der Liegenschaft befindet sich auch der Bahnhof mit S- und Regionalbahnanschluss. In der gesamten Wachstums- und Zuzugsdynamik Hamburgs wendet sich der Blick der Stadt immer stärker nach Osten, die "Bergedorfer Achse" mit dynamischen Entwicklungsprojekten und großem Flächenpotential profitiert davon enorm.
 
"Bergedorf plant an diesem zentralen Standort ein urban gemischtes Quartier. Die BUWOG wird als Partner Bergedorfs hier vor allem Wohnen im Eigentum und zur Miete schaffen. Mit den Mietwohnungen für den eigenen Bestand der BUWOG Group sorgen wir selbst für das Wachstum unseres Bestandsportfolios und schaffen Mietfläche, die auch im immer stärker wachsenden Hamburg so dringend benötigt wird", sagt Alexander Happ, Geschäftsführer Property Development Deutschland bei der BUWOG Group, über die weiteren Pläne in Hamburg-Bergedorf.
Der Bau von Mietwohnungen in den eigenen Bestand wird aktuell auch im Development in Berlin forciert. "Ein zentraler Aspekt unserer Planung in Bergedorf ist es, ein energieeffizientes und nachhaltiges Vorzeigequartier zu entwickeln - ganz im Stile unserer Projekte in Wien und Berlin", so Happ.
 
"Dieser wichtige Wachstumsschritt ist ein weiterer Baustein in der Strategie, die BUWOG als integrierten Bestandshalter und Wohnimmobilien-Entwickler für die Zukunft zu stärken und den Unternehmenswert zu steigern. Die BUWOG wird damit noch interessanter für den Kapitalmarkt", sagt Deputy CEO und CFO Andreas Segal.
Über die BUWOG Group

Die BUWOG Group ist der führende deutsch-österreichische Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich und blickt auf eine mittlerweile 65-jährige Erfahrung zurück. Das Immobilienbestandsportfolio umfasst rund 51.300 Bestandseinheiten und verteilt sich je zur Hälfte auf Österreich und Deutschland. Neben dem Asset Management wird mit den Geschäftsbereichen Property Sales und Property Development die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors abgedeckt. Die Aktien der BUWOG AG sind seit Ende April 2014 an den Börsen in Frankfurt am Main, Wien und Warschau notiert.
Eigene Projektentwicklung betreibt die BUWOG seit ihrer Gründung im Jahr 1951. Als Partner im österreichischen klima:aktiv pakt2020 ist die BUWOG Group Vorreiter im nachhaltigen und energieeffizienten Bauen und Sanieren. Mit ausgezeichneten Projekten wie Oase22, Am Mühlgrund oder Passivhaus Kierling setzte die BUWOG als Bauträger wichtige Impulse in Sachen Klima- und Umweltschutz. Diese Haltung verfolgt die BUWOG Group auch bei ihren Developments in Berlin konsequent, etwa bei dem Großprojekt "52 Grad Nord", wo für über 700 Wohnungen ein eigenes Nahwärmenetz mit Kraft-Wärme-Kopplung und einem Primärenergiefaktor von 0 realisiert wird.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Medienanfragen Deutschland: Investor Relations:
Peter Dietze-Felberg            Holger Lüth
RUECKERCONSULT                  BUWOG AG
T: +49 (0)30 2844 987 - 62 T: +43 (0) 1 87828 1203 dietze@rueckerconsult.de investor@buwog.com
Medienanfragen Österreich:

Thomas Brey
M&B PR, Marketing, Publikationen
T +43 (0) 1 233 01 23 15
M +43 676 542 39 09
brey@mb-pr.at 




2016-05-02 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



Sprache: Deutsch Unternehmen: BUWOG AG Hietzinger Kai 131 1130 Wien Österreich Telefon: +43 1 87 8281130 Fax: +43 1 87 8285299 E-Mail: investor@buwog.com Internet: www.buwog.com ISIN: AT00BUWOG001 WKN: A1XDYU Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Wien (Amtlicher Handel / Official Market)  
   
Ende der Mitteilung DGAP News-Service