IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

DIALOG SEMICONDUCTOR Plc.

News Detail

DGAP-News News vom 30.07.2014

DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS AM 27. JUNI ABGESCHLOSSENE ZWEITE QUARTAL 2014 BEKANNT Umsatzwachstum von 45 % im Vorjahresvergleich und gesteigerte Profitabilität

Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

30.07.2014 / 07:30


London, Großbritannien, 30. Juli 2014 - Dialog Semiconductor plc (FWB: DLG), Anbieter von hochintegrierten Halbleiterlösungen für Powermanagement, AC/DC, LED-Festkörperbeleuchtung und Bluetooth(R) Smart Wireless Technologie, gibt heute die Ergebnisse für das am 27. Juni 2014 abgeschlossene zweite Quartal bekannt.

Finanzielle Highlights des zweiten Quartals 2014

- Umsatzanstieg von 45% gegenüber dem zweiten Quartal 2013 auf 219 Mio. US-Dollar

- Anstieg der Bruttomarge nach IFRS sowohl im Quartals- als auch im Jahresvergleich auf 43,2%

- Bereinigtes (*) EBITDA (**) von 37,8 Mio. US-Dollar bzw. 17,2% des Umsatzes

- Nach IFRS ermitteltes Betriebsergebnis (EBIT) von 15,9 Mio. US-Dollar bzw. 7,3% des Umsatzes

- Bereinigter (*) Gewinn je Aktie unverwässert und verwässert 113% bzw. 121% höher als im zweiten Quartal 2013; IFRS-Gewinn je Aktie unverwässert und verwässert 333% höher als im zweiten Quartal 2013

- Mittelzufluss aus der operativen Geschäftstätigkeit von 21,7 Mio. US-Dollar

Operative Highlights des zweiten Quartals 2014

- Anhaltende Dynamik durch Design Wins im Bereich Powermanagement für Smartphones und Tablet-PCs

- Ausbau unserer marktführenden Stellung im noch jungen Segment für Schnellladegeräte

- Einstieg in den schnell wachsenden Markt für PC- und Tablet-Peripheriegeräte mit SmartBondTM, unserem Bluetooth(R) Smart System-on-Chip (SoC)

- Unsere Zusammenarbeit mit Chipset-Partnern aus Asien mit Fokus auf lokale Märkte hat weiter an Dynamik gewonnen

Dr. Jalal Bagherli, CEO von Dialog Semiconductor, kommentierte die Ergebnisse folgendermaßen:

"Dialog legte im zweiten Quartal hervorragende Zahlen vor; erneut haben wir ein solides Umsatzwachstum erzielt und unsere Profitabilität weiter gesteigert. Zudem ist es uns gelungen, unsere Wachstumsdynamik durch den Ausbau unseres Produktportfolios mit neuen innovativen Produkten im Schnellladebereich sowie der weiteren Einführung unserer marktführenden Bluetooth(R) Smart SoC beizubehalten.

Die Fortschritte im zweiten Quartal stimmen uns noch zuversichtlicher, dass Dialog auch 2014 seine Marktführerschaft weiter ausbauen und erfolgreich wachsen wird. Wir werden uns auch in den nächsten beiden Quartalen darauf konzentrieren, eine Reihe von neuen Produkten erfolgreich voranzubringen, um den Bedürfnissen unsere Kunden nachzukommen."

Ausblick

Aus heutiger Sicht gehen wir davon aus, dass 2014 ein weiteres gutes Wachstumsjahr sein wird, geprägt von einer solide steigenden Anzahl von neuen margenstarken Produkten.

Im dritten Quartal 2014 rechnen wir mit einem Umsatz zwischen 240 und 265 Mio. US-Dollar.

Wir erwarten, dass sich die Bruttomarge im dritten Quartal 2014 im Jahresvergleich verbessern und weitgehend auf dem Niveau des zweiten Quartals 2014 liegen wird.
Zudem gehen wir davon aus, dass die Bruttomarge für das Gesamtjahr 2014 das Niveau der Vorjahresmarge übertreffen wird.

Wichtige Kennzahlen

IFRS                                           Zweites Quartal     Erstes Halbjahr    
(in Mio. US$) 2014** 2013* Var. 2014** 2013* Var.
Umsatz 219,3 151,1 45% 440,1 330,8 33%
Bruttomarge 43,2% 37,8% +540bps 42,7% 38,0% +470bps
Forschungs- und Entwicklungskosten (in %) 23,1% 22,0% +110bps 21,9% 21,1% +80bps
Vertriebs-, Allgemeine und Verwaltungskosten (in %) 13,4% 12,1% +130bps 12,5% 10,3% +220bps
EBIT 15,9 6,1 162% 38,9 22,6 72%
EBIT (in %) 7,3% 4,0% +330bps 8,9% 6,8% +210bps
Konzernergebnis 9,0 2,1 332% 23,1 12,0 93%
Gewinn je Aktie (in US$, unverwässert) 0,13 0,03 333% 0,35 0,18 94%
Gewinn je Aktie (in US$, verwässert) 0,13 0,03 333% 0,33 0,18 83%
Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 21,7 57,7 (62)% 150,6 78,2 93%
             
Bereinigt      Zweites  Quartal     Erstes Halbjahr    
(in Mio. US$) 2014 2013 Var. 2014 2013 Var.
Bruttomarge 44,5% 38,0% +650bps 43,9% 38,2% +570bps
EBITDA 37,8 19,8 91% 79,1 48,1 64%
EBITDA (in %) 17,2% 13,1% +410bps 18,0% 14,5% +350bps
EBIT 28,4 12,0 136% 60,6 31,0 96%
EBIT (in %) 12,9% 8,0% +490bps 13,8% 9,4% +440bps
Konzernergebnis 21,7 9,6 124% 45,3 23,6 92%
Gewinn je Aktie (in US$, unverwässert) 0,32 0,15 113% 0,68 0,36 89%
Gewinn je Aktie (in US$, verwässert) 0,31 0,14 121% 0,65 0,35 86%
 

(*) Inklusive 2,9 Mio. US-Dollar Akquisitionskosten
(**) Inklusive $0.8 Mio. US-Dollar Kosten die im Zusammenhang mit den Fusionsgesprächen mit ams AG angefallen sind.

Die Darstellung von Erträgen aus an Kunden weiterverrechneten Entwicklungsleistungen wurde geändert. Weitere Informationen geben wir in Anmerkung 2 zum Zwischenabschluss.

Der Umsatz ist im zweiten Quartal 2014 im Jahresvergleich um 45% auf 219 Mio. US-Dollar gestiegen und lag damit 8% über der Mitte unserer anvisierten Bandbreite. Im Quartalsverlauf verzeichnete das Segment Mobile Systems eine Umsatzsteigerung von 39% gegenüber dem zweiten Quartal 2013.

Im zweiten Quartal 2014 lag die Bruttomarge nach IFRS 540 Basispunkte über dem Wert des zweiten Quartals 2013 und übertraf damit den Vorquartalswert um 110 Basispunkte. Dies war auf die folgenden drei Gründe zurückzuführen:

- Einen höheren Umsatz im Quartal

- Yield-Steigerungen sowie Optimierung der Testzeiträume von margenstarken Produkten

- Positiver Beitrag zum Produktmix aus der neusten Generation von Produkten des Segments Mobile Systems und der Power Conversion Group.

Wir gehen weiterhin von einer Verbesserung der Bruttomarge für das Gesamtjahr 2014 im Vorjahresvergleich aus.

Im zweiten Quartal 2014 stiegen die bereinigten (*) operativen Kosten (netto) auf 31,6% der Umsatzerlöse. Sie lagen damit 160 Basispunkte über dem Vorjahresquartal. Hierin spiegelt sich auch die Konsolidierung von Power Conversion (ehemals iWatt Inc.) in den Konzern wider. Durch diesen Anstieg wird unsere Wachstumsstrategie unterstützt und die für das zweite Halbjahr 2014 erwarteten Umsatzsteigerungen. Die bereinigten operativen Kosten der vergangenen 12 Monate als prozentualer Anteil am Umsatz lagen um 60 Basispunkte unter dem Vergleichswert des Vorjahresquartals.

Die Investitionen in Forschung und Entwicklung entsprachen im zweiten Quartal 2014 auf bereinigter Basis (*) 21,8% des Umsatzes und lagen damit unter Berücksichtigung der Konsolidierung von Power Conversion 50 Basispunkte über dem Wert des zweiten Quartals 2013. Dies steht im Einklang mit unserer Unternehmensstrategie: fortlaufende Innovation, Diversifizierung des Produktportfolios und Umsatzwachstum.

Die bereinigten (*) Vertriebs- sowie die Allgemeinen und Verwaltungskosten lagen im zweiten Quartal 2014 bei 10,0% des Umsatzes und 90 Basispunkte über dem Wert des Vorjahresquartals. Dieser Anstieg ist primär auf die Konsolidierung von Power Conversion in den Konzern zurückzuführen; aktuell reicht der Umsatz noch nicht aus, um die Fixkosten und laufenden Investitionen in Unterstützungsfunktionen zu kompensieren.

Das EBIT nach IFRS belief sich im zweiten Quartal 2014 auf 15,9 Mio. US-Dollar; auf bereinigter Basis (*) lag es bei 28,4 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahresquartal von 162% bzw. 136%. Die bereinigte EBIT-Marge belief sich im zweiten Quartal des Jahres auf 12,9%. Die Erhöhung des bereinigten EBIT von 136% ist vor allem der guten Entwicklung im Segment Mobile Systems zurückzuführen. Das bereinigte (*) Betriebsergebnis (EBIT) für das Segment Power Conversion entsprach im zweiten Quartal 2014 0,3 Mio. US-Dollar.

Die Netto-Steuerbelastung belief sich im zweiten Quartal 2014 auf insgesamt 3,6 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einem effektiven Steuersatz von 28,5% (Q2 2013: 30,0%). Der Rückgang des effektiven Steuersatzes auf Konzernebene beruht auf unseren anhaltenden Bemühungen, unser geistiges Eigentum an die Geschäftsstruktur des Unternehmens anzupassen. So sollte es Dialog möglich sein, bislang noch nicht angesetzte Verlustvorträge in Großbritannien zu nutzen, um von den günstigen Steuerbestimmungen des Landes hinsichtlich Forschung und Entwicklung zu profitieren. Wir gehen davon aus, dass diese schrittweise Minderung dauerhaft ist und zu weiteren Senkungen unseres effektiven Steuersatzes in den kommenden Jahren führen wird.

Beim bereinigten (*) Konzerngewinn und beim bereinigten Gewinn je Aktie war im zweiten Quartal 2014 jeweils ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Der bereinigte Gewinn je Aktie auf verwässerter Basis lag im zweiten Quartal 2014 bei 31 Cent und damit 121% über dem Wert des Vorjahresquartals.

Am Ende des zweiten Quartals 2014 belief sich unser Vorratsbestand auf insgesamt 119 Mio. US-Dollar (was einer Lagerreichweite von ungefähr 86 Tagen entspricht). Gegenüber dem Vorquartal ist das Vorratsvermögen um 31 Mio. US-Dollar angestiegen, was unseren Erwartungen entspricht. Der Anstieg stellt gleichzeitig eine Erhöhung der Lagerreichweite um 24 Tage gegenüber dem Vorquartal dar. Wir überwachen unsere Lagerbestände aufmerksam und erachten diese als angemessen, um den aktuellen Auftragsbestand bedienen zu können. Vor dem Hintergrund einer Reihe großvolumiger Produkteinführungen gehen wir im dritten Quartal 2014 von einem Anstieg der Vorräte aber einem Rückgang der Lagerreichweite gegenüber dem Vorquartal aus.

Zum Ende des zweiten Quartals 2014 beliefen sich die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalenten nach einer vorzeitigen Darlehensrückzahlung in Höhe von 25 Mio. US-Dollar auf 272 Mio. US-Dollar. Im zweiten Quartal generierten wir einen Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit von 22 Mio. US-Dollar. Der Gesamtsaldo unseres für die Akquisition von iWatt aufgenommenen Darlehens lag am Ende des zweiten Quartals 2014 bei 65 Mio. US-Dollar. Wir beabsichtigen, im Laufe des dritten Quartals 2014 weitere frühzeitige Tilgungen vorzunehmen.

(*)Die "bereinigten" Ergebnisse (nach Steuern) im zweiten Quartal 2014 basieren auf den IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 6,8 Mio. US-Dollar. Des Weiteren wurden Aufwendungen in Höhe von 0,2 Mio. US-Dollar für Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von SiTel (jetzt Dialog B.V.) gebucht wurden herausgerechnet, und es wurden Anpassungen vorgenommen für zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 2,0 Mio. US-Dollar für die Wandelanleihe sowie zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 0,2 Mio. US$ für eine im dritten Quartal 2012 eingegangene Lizenzvereinbarung. Ferner wurden 0,6 Mio. US-Dollar Akquisitions- und Integrationskosten sowie 2,7 Mio. US-Dollar für Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von iWatt stehen bereinigt. Eine weitere Anpassung betrifft 0,8 Mio. US-Dollar, welche im Rahmen der Fusionsgespräche mit ams AG angefallen sind. Ein Ertrag aus der Auflösung einer Earn-Out Rückstellung im Zusammenhang mit dem Erwerb von iWatt wurde ebenfalls herausgerechnet.

Die "bereinigten" Ergebnisse (nach Steuern) im zweiten Quartal 2013 basieren auf den IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 1,6 Mio. US-Dollar, Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit dem Erwerb von SiTel (jetzt Dialog B.V.) in Höhe von 0,9 Mio. US-Dollar, nicht zahlungswirksame Zinsaufwendungen von 1,9 Mio. US-Dollar im Zusammenhang mit der Wandelanleihe, nicht zahlungswirksame Zinsaufwendungen von 0,2 Mio. US-Dollar im Zusammenhang mit einer im dritten Quartal 2012 eingegangenen Lizenzvereinbarung und ohne Kosten in Höhe von 2,9 Mio. US-Dollar in Zusammenhang mit der Akquisition von iWatt sowie die mit diesen Anpassungen zusammenhängenden steuerlichen Effekte.

Die "bereinigten" Ergebnisse (nach Steuern) des ersten Halbjahrs 2014 basieren auf den IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 10,6 Mio. US-Dollar. Des Weiteren wurden Aufwendungen in Höhe von 0,8 Mio. US-Dollar für Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von SiTel (jetzt Dialog B.V.) gebucht wurden sowie 5,4 Mio. US-Dollar für Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von iWatt stehen, herausgerechnet. Es wurden weitere Anpassungen vorgenommen für zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 4,0 Mio. US-Dollar für die Wandelanleihe sowie zahlungsunwirksamen Zinsaufwendungen in Höhe von 0,4 Mio. US-Dollar für eine im dritten Quartal 2012 eingegangene Lizenzvereinbarung. Ferner wurden 0,8 Mio. US-Dollar Akquisitions- und Integrationskosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von iWatt stehen bereinigt. Eine weitere Anpassung betrifft 0,8 Mio. US-Dollar, welche im Rahmen der Fusionsgespräche mit ams AG angefallen sind. Ein Ertrag aus der Auflösung einer Earn-Out Rückstellung im Zusammenhang mit dem Erwerb von iWatt wurde ebenfalls herausgerechnet.

Die bereinigten Ergebnisse (nach Steuern) des ersten Halbjahrs 2013 basieren auf den IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende soziale Abgaben in Höhe von 2,8 Mio. US-Dollar. Des Weiteren wurden Aufwendungen in Höhe von 1,7 Mio. US-Dollar für Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von SiTel Semiconductor B.V. (jetzt Dialog B.V.) gebucht wurden herausgerechnet, und es wurden Anpassungen vorgenommen für zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 3,8 Mio. US-Dollar für die Wandelanleihe sowie zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 0,4 Mio. US-Dollar für eine Lizenzvereinbarung die die Gesellschaft in Q3 2012 eingegangen ist. Ferner wurden 2,9 Mio. US-Dollar Akquisitionskosten für den Erwerb von iWatt bereinigt. Es wurden auch die diesen Anpassungen zurechenbaren Steuereffekte herausgerechnet.

Der Begriff "bereinigt" ist in den IFRS nicht definiert. Eine Vergleichbarkeit mit ähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen ist deshalb unter Umständen nicht gegeben. Bereinigte Zahlen dienen nicht als Ersatz für IFRS-Zahlen und sind nicht aussagekräftiger als IFRS-Zahlen. Es wurden auch die diesen Anpassungen zurechenbaren Steuereffekte herausgerechnet. Das bereinigte Konzernergebnis, nach Steuern, wurde hier aus dem IFRS Konzernergebnis, nach Steuern, abgeleitet. Alle anderen Bereinigungen auf die in diesem Bericht Bezug genommen wird sind ein Bestandteil dieser Überleitung.

(**) EBITDA für das zweite Quartal 2014 ist definiert als das Betriebsergebnis abzüglich Abschreibungsaufwand auf Sachanlagen in (Q2 2014: 6,0 Mio. US-Dollar, Q2 2013: 4,1 Mio. US-Dollar), Abschreibungsaufwand auf immaterielle Vermögenswerte (Q2 2014: 8,3 Mio. US-Dollar, Q2 2013: 4,9 Mio. US-Dollar) und Verluste aus den Abgängen und Abwertung von Sachanlagen (Q2 2014: 0,2 Mio. US-Dollar, Q2 2013: 0,0 Mio. US-Dollar).

EBITDA ist definiert als das Betriebsergebnis abzüglich Abschreibungsaufwand auf Sachanlagen in (H1 2014: 11,4 Mio. US-Dollar, H1 2013: 8,0 Mio. US-Dollar), Abschreibungsaufwand auf immaterielle Vermögenswerte (H1 2014: 16,2 Mio. US-Dollar, H1 2013: 10,0 Mio. US-Dollar) und Verluste aus den Abgängen und Abwertung von Sachanlagen (H1 2014: 0,3 Mio. US-Dollar, H1 2013: 0,3 Mio. US-Dollar).

Operative Entwicklung

Im Laufe des Quartals konnten wir eine Reihe von Designs für hoch integrierte PMICs fertigstellen. Aktuell werden diese von unseren Kunden getestet, bevor sie dann in unsere Produktion eingebunden werden. Unsere F&E-Teams arbeiten nun an den Designs der nächsten Generation und verwenden dabei sowohl die bestehende 0,25-Mikron-BCD-Technologie als auch die neue 0,13-Mikron-BCD-Technologie für Produkte, die ab 2015 auf den Markt kommen sollen.

Das Segment für Schnellladetechnologie für mobile Geräte hat weiter an Dynamik gewonnen. Unserer Power Conversion Business Group gelang es, im zweiten Quartal ihre marktführende Stellung in diesem Bereich weiter auszubauen:

- Ein AC/DC-Regler für verkürzte Ladezeiten wurde auf den Markt gebracht, der mit der MediaTek Pump-Express-PlusTM-Technologie kompatibel ist. Dieser soll künftig den chinesischen Markt für leistungsfähigere Tablet-PCs und Smartphones bedienen.

- Darüber hinaus erfolgte der Start der Massenauslieferung unseres AC/DC-Adapterlösung-IC für Qualcomm Quick-Charge 2.0 für den japanischen Smartphone-Beschaffungsmarkt. Zu den Kunden dieses Markts zählt unter anderem Hosedin Corporation.

Die verbreiterte Einführung von Bluetooth(R) Smart Connectivity in mehreren vertikalen Marktsegmenten nimmt weiter an Dynamik zu. Während des Quartals gaben wir den Einsatz von SmartBondTM mit einem Referenzdesign für kabellose Tastaturen im wachstumsstarken Markt für PC- und Tablet-Peripheriegeräte bekannt. Dieses Referenzdesign ermöglicht es unseren Kunden, Entwicklungskosten und Arbeitsaufwand zu senken und gleichzeitig kurze Produkteinführungszeiten zu gewährleisten. SmartBondTM ist in puncto Energieeffizienz und des kleinen Formfaktors branchenführend.

Im Quartalsverlauf haben wir anhaltend positive Fortschritte mit Blick auf unsere Initiativen in mehreren chinesischen Märkten in allen drei Geschäftsbereichen verzeichnet. Durch unsere Partnerschaften mit den führenden Anbietern für unsere hochintegrierten Powermanagement Lösungen adressieren wir den schnellwachsenden chinesischen Markt für LTE-Smartphones. Außerdem haben wir uns frühe Design Wins für unsere AC/DC Schnelladelösungen gesichert. Diese unterstützen unsere MediaTek Pump-ExpressTM-Plattformen über unterschiedliche Leistungsklassen bei den führenden chinesischen Smartphone-Herstellern hinweg. Wir werden jetzt mit der Auslieferung erster Produktionsmengen beginnen. Unser Bluetooth SmartBond(TM) SOC hat in unterschiedlichen Anwendungen an Zugkraft gewonnen. Dies schließt eine neue Generation von Fitnessarmbändern mit ein.

Im Quartalsverlauf führten wir einen hocheffizienten Switching-Ladegeräte-IC mit integrierter und präziser Anzeige des Ladezustands ein. Dieser adressiert den schnell wachsenden chinesischen Markt für LTE-Smartphones. Der DA9150 Chip ist für USB-ladefähige Smartphones im chinesischen Markt, Tablet-PCs sowie das aufstrebende Segment Wearables konzipiert.

* * * * *
Dialog Semiconductor lädt Sie ein, an einer Telefonkonferenz heute um 10:00 Uhr (London) / 11:00 Uhr (Frankfurt) teilzunehmen, in der das Management die Ergebnisse des zweiten Quartals 2014 präsentiert sowie einen Ausblick auf das dritte Quartal 2014 geben wird.

Um an der Konferenzschaltung teilzunehmen, wählen Sie bitte folgende Telefonnummern: Deutschland: 0800 101 4960, Großbritannien: 0800 694 0257, USA: 1866 966 9439 und andere Länder +44 (0)1452 555 566 (kein Zugangscode erforderlich). Eine Aufzeichnung ist für die Dauer von 30 Tagen nach der Telefonkonferenz unter +44 (0)1452 550 000 (Zugangscode #69920626) verfügbar. Außerdem finden Sie kurz nach der Telefonkonferenz eine Aufzeichnung auf der Website des Unternehmens unter:

http://www.dialog-semiconductor.com/investor-relations

Zusätzliche Informationen über diese Mitteilung, darunter die konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzernbilanz und die konsolidierte Kapitalflussrechnung für das am 27. Juni 2014 zu Ende gegangene zweite Quartal können Sie auf der Website des Unternehmens im Bereich Investor Relations einsehen.

http://www.dialog-semiconductor.com/investor-relations

Für weitere Informationen:


Dialog Semiconductor
Jose Cano
Head of Investor Relations
T: +44 (0)1793 756 961
jose.cano@diasemi.com


FTI Consulting London
Matt Dixon
T: +44 (0)20 7269 7214
matt.dixon@fticonsulting.com

FTI Consulting Frankfurt
Thomas M. Krammer
T: +49 (0) 69 9203 7183
thomas.krammer@fticonsulting.com

Über Dialog Semiconductor
Dialog Semiconductor entwickelt hochintegrierte Mixed-Signal-ICs, die für den Einsatz im mobilen Bereich, in Anwendungen für energieeffiziente, drahtlose Kommunikation im Nahbereich, sowie LED-Festkörperbeleuchtung und Anwendungen im Automobilsektor optimiert sind. Das Unternehmen bietet flexiblen und dynamischen Support, in Verbindung mit erstklassigen Innovationen und der Sicherheit eines etablierten Geschäftspartners.

Mit seinem Fokus und der Expertise auf Systeme mit energieeffizientem Powermanagement und einem Technologie-Portfolio inklusive Audio, drahtlose Nahbereichskommunikation, AC/DC-Spannungswandler und Multi-Touch, bringt Dialog langjährige Erfahrungswerte in der schnellen Entwicklung von ICs für mobile Geräte und digitale Anwendungen im Konsumerbereich, wie Smartphones, Tablets, Ultrabooks und aufstrebende "Wearable-Technologien".

Die Powermanagement Prozessor Companion Chips tragen zur Leistungssteigerung von Batteriedauer und zum Multimedia-Erlebnis der Kunden bei. Mit erstklassigen Fertigungspartnern operiert Dialog Semiconductor nach dem Fabless-Geschäftsmodell.

Das Unternehmen mit derzeit ca. 1.100 Mitarbeitern hat seinen Firmensitz in London und verfügt über eine globale Organisation in den Bereichen Vertrieb, Forschung & Entwicklung und Marketing. Im Jahr 2013 erwirtschaftete Dialog Semiconductor rund 910 Mio. US-Dollar Umsatz und war eine der am schnellsten wachsenden börsennotieren Halbleiter-Unternehmen in Europa. Dialog ist an der Frankfurter Börse gelistet (FWB: DLG) und ist Mitglied im deutschen TecDax-Index. Des Weiteren hat Dialog eine Wandelanleihe (ISIN XS0757015606) im europäischen MTF Markt an der luxemburgischen Börse notiert.

Zukunftsgerichtete Angaben
Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Angaben" über künftige Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen. Die Begriffe "antizipiert", "glaubt", "erwartet", "geht davon aus", "schätzt", "beabsichtigt" und ähnliche Ausdrücke kennzeichnen zukunftsgerichtete Angaben. Solche Angaben sind gewissen Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein konjunktureller Abschwung in der Halbleiter und Telekommunikationsindustrie, Veränderungen der Wechselkurse, die Zinsentwicklung, die zeitliche Abstimmung von Kundenbestellungen mit dem Herstellungsprozess, überschüssige oder ungängige Vorratsbestände, die Auswirkung von Konkurrenzprodukten sowie deren Preisstellung, politische Risiken in Ländern, in denen wir unser Geschäft betreiben oder Verkäufe tätigen sowie Beschaffungsknappheit. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten (einige von ihnen sind unter der Überschrift "Risikobericht" in unserem aktuellen Geschäftsbericht beschrieben), eintreten oder sich die den Angaben zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Angaben genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben nicht die Absicht, noch übernehmen wir eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Angaben zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen. Jedoch ersetzen spätere Angaben jeweils frühere Angaben.





30.07.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



279855  30.07.2014