IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

DIALOG SEMICONDUCTOR Plc.

News Detail

DGAP-News News vom 28.10.2015

DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT REKORDERGEBNISSE FÜR DAS DRITTE QUARTAL 2015 BEKANNT. Umsatzwachstum von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal sowie höhere Profitabilität und verstärkter Cashflow

DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

2015-10-28 / 07:30


London, Großbritannien, 28. Oktober 2015 - Dialog Semiconductor plc (XETRA: DLG), Anbieter von hochintegrierten Halbleiterlösungen für Powermanagement, AC/DC-Power-Conversion, LED-Festkörperbeleuchtung und Bluetooth(R) Smart Wireless-Technologie, gibt heute die Ergebnisse für das am 2. Oktober 2015 abgeschlossene dritte Quartal bekannt.

Finanzielle Highlights des dritten Quartals 2015

- Anstieg des nach IFRS ermittelten Umsatzes um 18 % auf 330 Mio. US-Dollar im Vorjahresvergleich sowie um 4 % gegenüber dem zweiten Quartal 2015

- Steigerung der nach IFRS ermittelten Bruttomarge im Vorjahresvergleich auf 46,3 %

- Steigerung des bereinigten (*) EBITDA (**) auf 80,8 Mio. US-Dollar bzw. 24,5 % des Umsatzes

- Anstieg des nach IFRS ermittelten Betriebsergebnisses (EBIT) gegenüber dem dritten Quartal 2014 um 44 % auf 60,4 Mio. US-Dollar bzw. 18,3 % des Umsatzes

- Bereinigter (*) Gewinn je Aktie unverwässert und verwässert 27 % bzw. 28 % höher als im dritten Quartal 2014; nach IFRS ermittelter Gewinn je Aktie unverwässert und verwässert 50% bzw. 53% höher als im dritten Quartal 2014

- Mittelzufluss aus der operativen Geschäftstätigkeit von 52 Mio. US-Dollar; dies entspricht einem Zuwachs von 76 % gegenüber dem dritten Quartal 2014

Operative Highlights des dritten Quartals 2015

- Dialog Semiconductor ist eine bedingte Vereinbarung eingegangen, mit der Absicht die Atmel(R) Corporation (NASDAQ :ATML), einen führenden Anbieter von Mikrocontrollern (MCUs), zu übernehmen.

- Atmel wird heute die Ergebnisse für das am 30. September 2015 abgeschlossene dritte Quartal bekannt geben. Dialogs Aktionäre werden dazu ermutigt, diese Ergebnisse zu lesen.

- Durch die Akquisition wird Dialog Semiconductor zu einem weltweit führenden Anbieter für Powermanagement und eingebettete Systeme; die konsolidierten Umsatzerlöse werden bei 2,7 Mrd. US-Dollar liegen(1)

- Zunehmende Dynamik durch Design-Wins im Segment Powermanagement mit kundenspezifischen sowie Standardprodukten für führende Smartphone-OEMs

- Weitere Design-Wins für unsere Bluetooth(R) Smart-Technologie und dadurch verstärkte Durchdringung des Smart Home- und Gaming-Marktes

- Frühzeitig Festigung der Marktführerschaft durch Einführung von Rapid ChargeTM Power-Conversion-Produkte für Smartphone-Netzteile in China

- Anhaltender Erfolg im chinesischen Smartphone-Markt mit der Sub-PMIC-Technologie durch die Plattform-Integration mit MediaTek

- Umsätze der letzten zwölf Monate

Dr. Jalal Bagherli, CEO von Dialog Semiconductor, kommentierte die Ergebnisse folgendermaßen:

"Ich bin hocherfreut über die Erfolge von Dialog Semiconductor im dritten Quartal. Wir haben starkes Umsatzwachstum erzielt, die Profitabilität hat im Vorjahresvergleich zugenommen und auch die Ertragssteigerung hat an Tempo zugelegt. Für uns geht es weiter darum, zügig die Produktion einer wachsenden Zahl neuer Powermanagement-, Bluetooth(R) Smart- und Rapid ChargeTM-Großserien für Kunden mit führenden Marktpositionen hochzufahren."

"Aktuell erwarten wir die Zustimmung von Aktionären und Aufsichtsbehörden zur Atmel Akquisition, die wir voraussichtlich im ersten Quartal 2016 abschließen werden. Durch die Zusammenlegung vergrößern wir nicht nur deutlich unsere Kundenbasis. Unsere Technologien, Mitarbeiter und Vertriebskanäle zählen bereits jetzt zur Weltspitze. Vereint werden wir noch komplettere Lösungen anbieten können, insbesondere in stark wachsenden Märkten wie Mobility und intelligent verknüpften Geräten. Das Marktpotenzial wird 2019 bei annähernd 20 Mrd. US-Dollar liegen."

Ausblick

Aus aktueller Sicht wird der Umsatz im vierten Quartal zwischen 430 Mio. und 460 Mio. US-Dollar liegen. Geht man vom Mittelwert aus, bedeutet dies für das Gesamtjahr Umsatzerlöse in Höhe von 1.402 Mio. US-Dollar, ein Zuwachs von 21 % gegenüber 2014.

Wir erwarten, dass die bereinigte Bruttomarge für das Gesamtjahr gleichauf mit der des bisherigen Jahresverlaufs liegen wird. Als Folge wird die Bruttomarge für das Gesamtjahr 2015 deutlich über der von 2014 liegen.

Wichtige Kennzahlen

IFRS Drittes Quartal    
(in Mio. US$) 2015 2014 Var.
Umsatzerlöse 330,4 281,0 +18%
Bruttomarge 46,3% 44,8% +150bps
Forschungs- und Entwicklungskosten (in %) 18,0% 19,6% (160)bps
Vertriebs-, Allgemeine und Verwaltungskosten (in %) (1) 10,0% 10,4% (40)bps
EBIT 60,4 41,9 +44%
EBIT % 18,3% 14,9% +340bps
Konzernergebnis (2) 43,0 25,6 +68%
Gewinn je Aktie (in US$, unverwässert) (2) 0,57 0,38 +50%
Gewinn je Aktie (in US$, verwässert) (2) 0,55 0,36 +53%
Cash Flow aus der operativen Geschäftstätigkeit 51,6 29,3 +76%
       
Bereinigt Drittes Quartal    
(in Mio. US$) 2015 2014 Var.
Bruttomarge 47,1% 45,4% +170bps
EBITDA 80,8 60,8 +33%
EBITDA % 24,5% 21,6% +290bps
EBIT 70,4 51,7 +36%
EBIT % 21,3% 18,4% +290bps
Konzernergebnis 53,2 37,6 +41%
Gewinn je Aktie (in US$, unverwässert) 0,71 0,56 +27%
Gewinn je Aktie (in US$, verwässert) 0,68 0,53 +28%
 

Eine Definition der "bereinigten" Ergebnisse befindet sich auf Seite 4-5.

(1) Einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen.

(2) 2014 IFRS Beträge wurden angepasst, siehe Anm. 2 zum Q3 2015 Zwischenbericht.

Der Umsatz stieg im dritten Quartal 2015 um 18 % auf 330 Mio. US-Dollar. Zurückzuführen ist dies auf die kräftige Entwicklung der Segmente Mobile Systems und Connectivity (plus 18 % bzw. plus 31 % gegenüber dem Vorjahresquartal). Der Umsatz im Segment Power-Conversion lag 3 % über dem Vergleichsquartal, wobei die starke Entwicklung bei AC/DC-Spannungswandlern durch eine Abschwächung des Geschäfts mit LED-Festkörperbeleuchtung kompensiert wurde.

Die Bruttomarge nach IFRS für das dritte Quartal 2015 lag 150 Basispunkte über dem dritten Quartal 2014 und in etwa gleichauf mit dem vorangegangenen Quartal. Der Anstieg im Vorjahresvergleich hat folgende Gründe:

- Höherer Quartalsumsatz und daraus resultierend niedrigerer Fixkostenanteil je Stück an den Umsatzkosten

- Positiver Beitrag zum Produktmix aus dem Connectivity-Segment und durch neue Produkte bei Mobile Systems sowie

- Positive Effekte der laufenden Maßnahmen zur Optimierung der Herstellungskosten sowie Ausbeute- und Testzeit-Verbesserungen bei Massenprodukten

Die bereinigten (*) betrieblichen Aufwendungen (netto) als Anteil des Umsatzes beliefen sich im dritten Quartal 2015 auf 25,8 % und lagen damit 110 Basispunkte unter dem Wert für das dritte Quartal 2014 sowie 120 Basispunkte über dem zweiten Quartal 2015.

Die Investitionen in Forschung und Entwicklung sind wie zu erwarten im dritten Quartal 2015 gestiegen; die bereinigten (*) Forschungs- und Entwicklungskosten machten im dritten Quartal 17,6 % des Umsatzes aus. Sie lagen damit 100 Basispunkte unter dem dritten Quartal 2014 und 60 Basispunkte über dem zweiten Quartal 2015. Wir haben unsere Forschungs- und Entwicklungsprogramme beschleunigt, sowohl bei bestehenden Produkten als auch bei neuen Entwicklungen, die das Potenzial haben, zu profitablem Wachstum und zur Diversifizierung unseres Geschäfts beizutragen.

Im dritten Quartal 2015 machten die bereinigten (*) Vertriebs- sowie die Allgemeinen und Verwaltungskosten 8,2 % des Umsatzes aus. Sie lagen damit 20 Basispunkte unter dem dritten Quartal 2014 und 40 Basispunkte über dem vorangegangenen Quartal. Wir haben unsere Vertriebs- sowie die Allgemeinen und Verwaltungskosten auch im dritten Quartal effektiv überwacht und im Vorjahresvergleich weitere Fortschritte erzielt. Im Zusammenhang mit der geplanten Akquisition von Atmel sind im dritten Quartal 2015 2,9 Mio. US-Dollar Akquisitionskosten angefallen. Diese Kosten werden bei der Berechnung der bereinigten Kosten herausgerechnet.

Das EBIT nach IFRS und auf bereinigter Basis belief sich im dritten Quartal 2015 auf 60,4 Mio. US-Dollar bzw. 70,4 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem dritten Quartal 2014 um 44 % bzw. 36 %. Die bereinigte EBIT-Marge betrug im Quartal 21,3 %. Die Erhöhung des bereinigten EBIT um 36 % im dritten Quartal 2015 ist vor allem auf die solide Entwicklung des Segments Mobile Systems und die Trendwende im Segment Connectivity zurückzuführen. Der positive Beitrag von Connectivity zum bereinigten EBIT belief sich im dritten Quartal 2015 auf 1,4 Mio. US-Dollar (drittes Quartal 2014: negativer EBIT-Beitrag von 1,5 Mio. US-Dollar).

Die Netto-Steuerbelastung betrug im dritten Quartal 2015 insgesamt 17,1 Mio. US-Dollar. Sie ergibt sich aus der Anwendung eines effektiven Steuersatzes von 28,5 % (angepasstes drittes Quartal 2014: 31,1 %). Der effektive Steuersatz von 28,5 % entspricht dem erwarteten effektiven Steuersatz für das Gesamtjahr. Hierin nicht berücksichtigt sind die Einmalkosten der vorgeschlagenen Übernahme von Atmel. Derartige Kosten erhöhen unter Umständen den tatsächlichen Steuersatz nach IFRS für das Gesamtjahr. Der effektive Steuersatz für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr lag bei 29,0 % (ohne Berücksichtigung des einmaligen nicht zahlungswirksamen latenten Steuerertrags). Der Rückgang des effektiven Steuersatzes auf Konzernebene beruht auf unseren anhaltenden Bemühungen, unser geistiges Eigentum mit der Geschäftsstruktur des Unternehmens in Einklang zu bringen. So war es Dialog Semiconductor möglich, bislang noch nicht angesetzte Verlustvorträge aus der gewerblichen Tätigkeit in Großbritannien vollständig anzusetzen und von den günstigen Steuerbestimmungen des Landes für Technologieunternehmen zu profitieren. Wir gehen davon aus, dass diese schrittweise Minderung von Dauer sein wird und sich ab 2016 beschleunigen wird. Dies dürfte in den kommenden Jahren zu weiteren Senkungen unseres effektiven Steuersatzes führen.

Der bereinigte (*) Konzerngewinn erhöhte sich im dritten Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahresquartal um 41 %. Der bereinigte Gewinn je Aktie auf verwässerter Basis lag im dritten Quartal 2015 um 28 % über dem Wert des Vorjahresquartals.

Zum Ende des dritten Quartals 2015 belief sich unser Vorratsbestand auf insgesamt 139 Mio. US-Dollar (was einer Lagerreichweite von ungefähr 71 Tagen entspricht). Damit ist das Vorratsvermögen um 19 Mio. US-Dollar gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme der Lagerreichweite um sieben Tage. Wir überwachen unsere Lagerbestände aufmerksam und erachten diese mit Blick auf den aktuellen Auftragsbestand als angemessen. Vor dem Hintergrund einer Reihe großvolumiger Produkteinführungen im Quartal gehen wir im vierten Quartal 2015 von einem Rückgang der Vorräte und der Lagerreichweite gegenüber dem dritten Quartal 2015 aus.

Zum Ende des dritten Quartals 2015 beliefen sich die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente auf 478 Mio. US-Dollar. Wir erzielten im dritten Quartal einen Mittelzufluss aus der operativen Geschäftstätigkeit von 52 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg um 76 % gegenüber dem dritten Quartal 2014. Der Free Cashflow des dritten Quartals 2015 lag bei 15,6 Mio. US-Dollar (***).

Atmel wird die Ergebnisse für das dritte Quartal 2015 am Mittwoch, den 28. Oktober 2015 nach Börsenschluss bekannt geben. (http://ir.atmel.com/index.cfm)

(*)Die "bereinigten" Ergebnisse (nach Steuern) im dritten Quartal 2015 basieren auf den IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 4,0 Mio. US-Dollar. Des Weiteren wurden Aufwendungen in Höhe von 0,2 Mio. US-Dollar für Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von SiTel (jetzt Dialog B.V.) gebucht wurden, herausgerechnet, und es wurden Anpassungen vorgenommen für zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 0,06 Mio. US-Dollar für eine eingegangene Lizenzvereinbarung. Ferner wurden 0,2 Mio. US-Dollar Akquisitions- und Integrationskosten sowie 3,2 Mio. US-Dollar für Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von iWatt stehen, bereinigt. Eine weitere Anpassung betrifft 2,9 Mio. US-Dollar, welche in Verbindung mit der geplanten Akquisition von Atmel angefallen sind.

(*)Die "bereinigten" Ergebnisse (nach Steuern) im dritten Quartal 2014 basieren auf den IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 4,4 Mio. US-Dollar. Des Weiteren wurden Aufwendungen in Höhe von 0,2 Mio. US-Dollar für Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von SiTel (jetzt Dialog B.V.) gebucht wurden, herausgerechnet, und es wurden Anpassungen vorgenommen für zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 2,1 Mio. US-Dollar für die Wandelanleihe sowie zahlungsunwirksame Zinsaufwendungen in Höhe von 0,2 Mio. US-Dollar für eine eingegangene Lizenzvereinbarung. Ferner wurden 1,4 Mio. US-Dollar Akquisitions- und Integrationskosten sowie 3,3 Mio. US-Dollar für Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von iWatt stehen, bereinigt. Eine weitere Anpassung betrifft 0,4 Mio. US-Dollar, welche im Rahmen der Fusionsgespräche mit ams AG angefallen sind.

Der Begriff "bereinigt" ist in den IFRS nicht definiert. Eine Vergleichbarkeit mit ähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen ist deshalb unter Umständen nicht gegeben. Bereinigte Zahlen dienen nicht als Ersatz für IFRS-Zahlen und sind nicht aussagekräftiger als IFRS-Zahlen. Es wurden auch die diesen Anpassungen zurechenbaren Steuereffekte herausgerechnet. Das bereinigte Konzernergebnis, nach Steuern, wurde hier aus dem IFRS Konzernergebnis, nach Steuern, abgeleitet. Alle anderen Bereinigungen auf die in diesem Bericht Bezug genommen wird, sind ein Bestandteil dieser Überleitung.

(**) EBITDA für das dritte Quartal 2015 ist definiert als das Betriebsergebnis abzüglich Abschreibungsaufwand auf Sachanlagen in (Q3 2015: 6,4 Mio. US-Dollar, Q3 2014: 5,4 Mio. US-Dollar), Abschreibungsaufwand auf immaterielle Vermögenswerte (Q3 2015: 7,6 Mio. US-Dollar, Q3 2014: 7,4 Mio. US-Dollar) und Verluste aus den Abgängen und Abwertungen von Sachanlagen (Q3 2015: 0,2 Mio. US-Dollar, Q3 2014: 0,0 Mio. US-Dollar).

(***) Der Free Cashflow ist definiert als das Periodenergebnis von 43,0 Mio. US-Dollar zuzüglich der Abschreibungen (Q3 2015: 14,0 Mio. US-Dollar), abzüglich der Zinserträge (Q3 2015: 0,2 Mio. US-Dollar), abzüglich der Investitionen in das Working Capital (Q3 2015: 27,8 Mio. US-Dollar) und abzüglich der Investitionen (Q3 2015: 13,4 Mio. US-Dollar).

Operative Entwicklung
Am 20. September ist Dialog Semiconductor eine bedingte Vereinbarung eingegangen, mit der Absicht Atmel, im Rahmen einer Barmittel- und Aktientransaktion, zu übernehmen. Die Basis des Angebots bilden der Schlusskurs der Dialog Semiconductor Aktie von 37,19 Euro am 14. Oktober 2015 sowie ein Euro-/US-Dollar-Wechselkurs von 1,114. Der Kaufpreis, den die Atmel-Aktionäre pro Anteil erhalten würden, entspräche demnach dem wirtschaftlichen Wert von 9,41 US-Dollar und impliziert einen Eigenkapitalwert von Atmel in Höhe von circa 4,1 Mrd. US-Dollar. Aus der Übernahme entsteht ein weltweit führendes Unternehmen für Powermanagement und eingebettete Systeme. Die Directors gehen davon aus, dass der adressierbare Markt für das fusionierte Unternehmen das Potential hat, von 11 Mrd. US-Dollar auf 20 Mrd. US-Dollar in 2019 zu wachsen. Es wird erwartet, dass die Transaktion im ersten Quartal des Kalenderjahres 2016 zum Abschluss gebracht wird. Dialog Semiconductor beabsichtigt, die Transaktion mit vorhandenen Barmitteln, einer Neuverschuldung in Höhe von 2,1 Mrd. US-Dollar sowie der Ausgabe von circa 51 Millionen American Depository Shares ("ADSs") an die Atmel-Aktionäre, zu finanzieren. Die ADS werden voraussichtlich an der NASDAQ gelistet werden. Die Transaktion würde zu einer Kapitalstruktur führen, mit einem Verschuldungsgrad, der circa dem Dreifachen der Nettoverschuldung im Verhältnis zum erwarteten EBITDA der letzten zwölf Monate bei Abschluss entspricht. Dialog Semiconductor rechnet weiterhin mit einer starken Cashflow-Generierung und damit in der Lage zu sein, die durch die Transaktion bedingte Verschuldung innerhalb von drei Jahren nach Closing zurückzuzahlen.

Der Abschluss der Akquisition hängt unter anderem von der Zustimmung der Mehrheit der Aktionäre ab ("The Resolution"), der die Directors dazu ermächtigt, neue Dialog Aktien auszugeben. Ein "Circular", dass auf die Details der Akquisition eingeht und welches die Einberufung der Hauptversammlung enthält, ist bereits gemäß Dialogs Satzung an all unsere Aktionäre ergangen. Die Hauptversammlung wird im Hause von Reynolds Porter Chamberlain LLP, Tower Bridge House, St Katharine's Way, London E1W 1AA am 19. November 2015 um 12.00 Uhr (GMT) abgehalten.

Im Laufe des Quartals konnten wir erfolgreich unsere neuesten Powermanagement ICs an Tier-1 Kunden ausliefern. In einigen mobilen Projekten der nächsten Generation wird unsere Technologie über das klassische Powermanagement hinaus an Dynamik gewinnen und wird unseren Lieferanteil bei Smartphones und Tablets vergrößern. Dies betrifft primär Geräte, die 2017 in Produktion gehen.

Mit unseren Sub-PMIC MediaTek Begleitprodukten gewinnen wir weiterhin in China ansässige Hersteller von Smartphones und neuerdings auch von Tablets hinzu. Wir erwarten einen Anstieg der Umsätze im ersten Quartal 2016.

Darüber hinaus kommen wir mit der Marktdurchdringung des Segments Smart Home gut voran. Unsere Bluetooth(R) Smart-Technologie unterstützt umfassend Apple(R) HomeKit und beschleunigt damit die Entwicklung von an das Internet angebundenem Smart Home-Zubehör. Für den Smart Home-Markt wird bis 2019 eine jährliche Wachstumsrate von 67 % erwartet, mit einer jährlichen Auslieferung von 1,8 Mrd.2 Zubehörteilen bis zum Ende dieses Zeitraums.

Diese Entwicklung ist wesentlicher Teil unserer Strategie, Chancen in wachstumsstarken Segmenten für Smart Connected IoT-Devices zu nutzen. Unsere kürzlich bekannt gegebene strategische Zusammenarbeit mit Bosch Sensortec ist ebenfalls ein gutes Beispiel. Gemeinsam haben wir eine Smart-Sensor-Plattform mit extrem niedrigem Stromverbrauch entwickelt. Sie entstand aus der Kombination von 12 Degrees-of-Freedom (DoF) Sensoren von Bosch Sensortec mit der verbrauchsarmen Bluetooth(R) Smart-Technologie von Dialog Semiconductor. Zusammen bringen wir wegweisende Bluetooth(R) Smart-, Powermanagement- und Sensortechnologien auf den Markt, mit denen unsere Kunden hochleistungsfähige, innovative Produkte mit herausragender Akku-Laufzeit entwickeln.

Unsere wachsende Palette an Bluetooth(R) Smart-Produkten erschließt den Markt immer weiter. Im dritten Quartal konnten wir eine ganze Reihe überaus interessanter Kunden in wachsenden Segmenten hinzugewinnen. Hierzu zählen Smart-Watches sowie Fitness-Bänder, Smart Home Anwendungen, moderne TV-Fernbedienungen sowie kabelloses Gaming-Zubehör. Mit der Produktionsaufnahme rechnen wir in den nächsten sechs Monaten.

Bei Rapid Charge(TM) Power-Conversion-ICs ist Dialog Semiconductor im weltweiten Smartphone-Markt weiterhin Branchenführer. Unser Marktanteil ist auf schätzungsweise 70 Prozent angewachsen. Im Verlauf des Quartals konnten wir zwei weitere Geschäftsneuabschlüsse vermelden:

- Huawei verwendet in Verbindung mit seinem Fast Charger Protocol (FCP) das Rapid Charge Adapter-Chipset von Dialog Semiconductor für seine neuen Honor 7 Smartphones.

- Wir haben LeTV & Information Technology (Beijing) als Kunden gewonnen. LeTV & Information Technology ist ein aufstrebender, richtungsweisender chinesischer Smartphone-Hersteller, der soeben die Smartphones Le Max und Le 1 Pro auf den Markt gebracht hat.

(2) BI Intelligence Home Automation Oktober-Report 2014

Deutsche Übersetzung der englischen Pressemitteilung
Die in deutscher Sprache vorliegende Pressemitteilung ist eine nicht zertifizierte nicht geprüfte Übersetzung der englischen Pressemitteilung. Maßgeblich ist stets die englische Originalfassung, die auf der Webseite des Unternehmens www.dialog-semiconductor.de erhältlich ist.

* * * * *

Dialog Semiconductor lädt Sie ein, an einer Telefonkonferenz heute um 09:00 Uhr (London) / 10:00 Uhr (Frankfurt) teilzunehmen, in der das Management die Ergebnisse des dritten Quartals 2015 präsentiert sowie einen Ausblick auf das vierte Quartal 2015 geben wird. Um an der Konferenz teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte über unten stehenden Link mit der Bezeichnung 'Online Registrierung'. Nach der Registrierung haben Sie die Möglichkeit auf eine vollständige Liste mit Einwahlnummern zuzugreifen.

Online Registrierung:

http://members.meetingzone.com/selfregistration/registration.aspx?booking=hgjbWbbUktQwcXbBq3f9DLPhIy8bm8CYbXThCKd4Nqc=&b=d58ae4ab-80e5-47f2-8295-e04d92bbba83

Einwahlnummer: +44 (0) 20 7073 8804
Zugangscode: 3579145#

Die Analystenpräsentation der Telefonkonferenz wird zudem parallel zur Telefonkonferenz auf der Webseite des Unternehmens zugänglich sein: http://www.dialog-semiconductor.com/investor-relations. Eine Aufzeichnung wird Ihnen vier Stunden nach der Präsentation unter derselben Adresse für 30 Tage zur Verfügung stehen.

Für weitere Informationen:


Dialog Semiconductor
Jose Cano
Head of Investor Relations
T: +44 (0)1793 756 961
jose.cano@diasemi.com

FTI Consulting London
Matt Dixon
T: +44 (0)20 7269 7214
matt.dixon@fticonsulting.com

FTI Consulting Frankfurt
Anja Meusel
T: +49 (0) 69 9203 7120
Anja.Meusel@fticonsulting.com

Über Dialog Semiconductor
Dialog Semiconductor liefert hochintegrierte standardisierte (ASSP) sowie kundenspezifische (ASIC) Mixed-Signal-ICs, die für den Einsatz in Anwendungen für Smartphones, Tablets, das Internet der Dinge, LED-Festkörperbeleuchtung (SSL) und Smart-Home-Anwendungen optimiert sind. Dialog bringt jahrzehntelange Erfahrungswerte in der schnellen Entwicklung von ICs mit und bietet dabei flexiblen und dynamischen Support, in Verbindung mit herausragenden Innovationen und der Sicherheit eines etablierten Geschäftspartners. Mit erstklassigen Fertigungspartnern operiert Dialog nach dem Fabless-Geschäftsmodell. Dialog ist ein sozialverantwortlicher Arbeitgeber, der zahlreiche Programme zugunsten seiner Mitarbeiter, der Allgemeinheit, seiner weiteren Stakeholder-Gruppen sowie seines operativen Umfelds verfolgt.

Die von Dialog entwickelten energiesparenden Technologien, inklusive dem DC-DC konfigurierbarem Powermanagement, liefern hohe Effizienz und bereichern zudem das Nutzungserlebnis des Kunden durch eine verlängerte Batterielebensdauer und einen beschleunigten Ladeprozess für mobile Geräte. Zu Dialogs Technologie-Portfolio gehören ferner Audio, Bluetooth(R) Smart, Rapid Charge(TM) sowie AC/DC-Spannungswandler und Multi-Touch.

Das Unternehmen mit derzeit ca. 1.500 Mitarbeitern hat seinen Firmensitz in London und verfügt über eine globale Organisation in den Bereichen Vertrieb, Forschung & Entwicklung und Marketing. Im Jahr 2014 erwirtschaftete Dialog Semiconductor rund 1,16 Mrd. US-Dollar Umsatz und war eines der am schnellsten wachsenden börsennotierten Halbleiter-Unternehmen in Europa. Dialog ist an der Frankfurter Börse gelistet (FWB: DLG) und ist Mitglied im deutschen TecDax-Index.

Zukunftsgerichtete Angaben
Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Angaben" über künftige Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen. Die Begriffe "antizipiert", "glaubt", "erwartet", "geht davon aus", "schätzt", "beabsichtigt" und ähnliche Ausdrücke kennzeichnen zukunftsgerichtete Angaben. Solche Angaben sind gewissen Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein konjunktureller Abschwung in der Halbleiter- und Telekommunikationsindustrie, Veränderungen der Wechselkurse, die Zinsentwicklung, die zeitliche Abstimmung von Kundenbestellungen mit dem Herstellungsprozess, überschüssige oder ungängige Vorratsbestände, die Auswirkung von Konkurrenzprodukten sowie deren Preisstellung, politische Risiken in Ländern, in denen wir unser Geschäft betreiben oder Verkäufe tätigen sowie Beschaffungsknappheit. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten (einige von ihnen sind unter der Überschrift "Steuerung von Risiken und Unsicherheiten" in unserem aktuellen Geschäftsbericht beschrieben), eintreten oder sich die den Angaben zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Angaben genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben nicht die Absicht, noch übernehmen wir eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Angaben zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen. Jedoch ersetzen spätere Angaben jeweils frühere Angaben.





2015-10-28 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



406085  2015-10-28  show this