IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Evotec SE

News Detail

DGAP-News News vom 12.08.2014

Evotec AG berichtet Ergebnisse für das erste Halbjahr 2014

Evotec AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

12.08.2014 / 07:30


- GESTEIGERTE OPERATIVE PERFORMANCE UND HÖHERE UMSÄTZE

- GUTER PIPELINE-FORTSCHRITT

- AKQUISITION ERWEITERT KAPAZITÄTEN UND EXPERTISE IM BEREICH INFEKTIONSKRANKHEITEN

Hamburg - 12. August 2014: Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab heute die Finanzergebnisse und die Geschäftsentwicklung für das erste Halbjahr 2014 bekannt.

Umsatzanstieg von 9% im ersten Halbjahr 2014 gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs; positives bereinigtes EBITDA in H1 2014; kontinuierliche Margenverbesserung

- Anstieg der Konzernumsätze um 9% auf 40,1 Mio. EUR (2013: 36,7 Mio. EUR); 12% Umsatzwachstum auf Basis unveränderter Wechselkurse gegenüber 2013

- Konzern-EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung positiv bei 0,6 Mio. EUR; positives EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung für EVT Execute in Höhe von 5,5 Mio. EUR

- Starke Liquidität von 85,6 Mio. EUR

- Eigenkapitalquote weiterhin hoch bei 71,1%

Mehrere neue und verlängerte Allianzen; Fortschritte und Meilensteinerreichungen in bestehenden Partnerschaften bestätigen Wachstumsstrategie in EVT Execute und EVT Innovate

- Allianz mit Convergence im Bereich Schmerz

- Innovative Partnerschaft mit Debiopharm(TM) zur Entwicklung von Krebstherapien (TargetCanMet)

- Erster Meilenstein in Biomarker-Kooperation mit Roche erreicht

- Evotec und Shire gehen neue integrierte Allianz zur Erforschung von Wirkstoffkandidaten zur Behandlung einer seltenen Krankheit ein

- Präklinischer Meilenstein in Forschungskooperation mit Boehringer Ingelheim erreicht

- Kooperation mit Vifor verlängert und erweitert

- Kooperation mit Active Biotech verlängert

- Erste Meilensteine in TargetAD-Kooperation erreicht

- Evotec und die Fraunhofer-Gesellschaft werden gemeinsam an Wirkstoffforschungsprojekten arbeiten (nach Ende der Berichtsperiode)

Guter Fortschritt in Produktentwicklungspartnerschaften

- Rekrutierung in signifikanter Phase-IIb-Studie in Roche-Allianz (EVT302) in Alzheimer'scher Erkrankung im ersten Quartal 2014 beendet

- Janssen wird die Entwicklung der EVT100-Serie im Bereich ZNS-Erkrankungen fortführen

- US-amerikanisches biopharmazeutisches Unternehmen Hyperion Therapeutics, Inc. schließt Übernahme von Andromeda Biotech Ltd, die die Rechte auf DiaPep277(R) hat, ab; keine Änderungen der kommerziellen Rechte von Evotec

- Programm im Bereich Betazellregeneration mit Janssen ausgelaufen; CureBeta-Allianz zwischen Harvard und Evotec bleibt bestehen

- Guter Fortschritt mit EVT201

- Wirksamkeitsstudie mit EVT401 erfolgreich abgeschlossen

Erweiterung der Wirkstoffforschungsplattform und der Innovationskraft durch Akquisitionen

- Beschleunigung der EVT Innovate-Strategie durch Akquisition der Bionamics GmbH

- Akquisition der Euprotec: Erweiterung der Kapazitäten und der Expertise im Bereich Infektionskrankheiten

Finanzprognose für 2014 bestätigt

- Wachstum des Konzernumsatzes vor Umsätzen aus Meilensteinen, Abschlagszahlungen und Lizenzen im hohen einstelligen %-Bereich

- F+E-Aufwendungen in Höhe von 10 Mio. EUR bis 14 Mio. EUR erwartet

- EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung für den Evotec-Konzern soll im Jahr 2014 positiv sein und auf ähnlichem Niveau wie in 2013 liegen

- Liquiditätsposition von über 90 Mio. EUR für Ende 2014 erwartet

- Positiver operativer Cashflow auf ähnlichem Niveau wie in 2013 erwartet

Sonstiges

- Prof. Dr. Wolfgang Plischke neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats; Prof. Dr. Iris Löw-Friedrich und Prof. Dr. Paul Linus Herrling neue Mitglieder des Aufsichtsrats

- Evotec erweitert Kapazitäten in Göttingen zur Unterstützung der Cure X- und Target X-Initiativen; die im Mai 2014 begonnenen Bauarbeiten für das Gebäude, das Evotec anmieten wird, sollen im ersten Halbjahr 2015 abgeschlossen sein.

1. Operative Performance

Umsatzanstieg von 9% im ersten Halbjahr 2014 gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs; positives bereinigtes EBITDA in H1 2014; kontinuierliche Margenverbesserung
Der Konzernumsatz für das erste Halbjahr 2014 stieg um 9% gegenüber der Vergleichsperiode auf 40,1 Mio. EUR an (2013: 36,7 Mio. EUR). Dieser Anstieg ist insbesondere auf hohe Umsätze aus den Wirkstoffforschungsallianzen sowie Umsatzbeiträge aus Meilensteinen, Abschlagszahlungen und Lizenzen zurückzuführen. Auf Basis unveränderter Wechselkurse gegenüber 2013 hätte der Umsatz im ersten Halbjahr 2014 41,1 Mio. EUR betragen, was einem Anstieg von 12% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs entspricht. Der Umsatz vor Meilensteinen, Abschlagszahlungen und Lizenzen im ersten Halbjahr 2014 stieg gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs um 3% auf einer vergleichbaren Basis an (Anstieg von 6% auf Basis unveränderter Wechselkurse gegenüber 2013). In diesem Betrag sind die Umsatzbeiträge aus den neu erworbenen Unternehmen Bionamics und Euprotec nicht enthalten.

Das Konzern-EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung betrug im ersten Halbjahr 2014 0,6 Mio. EUR (erstes Halbjahr 2013: 0,5 Mio. EUR). Bereinigt wurde neben der bedingten Gegenleistung auch der Sondereffekt aus dem negativen Unterschiedsbetrag aus der Akquisition der Bionamics. Anmerkung: Das bereinigte EBITDA von Evotec kann zwischen den Quartalen aufgrund des Zeitpunkts von erfolgsbasierten Meilensteinen und von Verpartnerungen stark variieren. Insgesamt erwartet das Unternehmen, für das Geschäftsjahr 2014 ein positives EBITDA (vor Änderungen der bedingten Gegenleistung, falls erforderlich) zu erzielen.

Die Umsätze im EVT Execute-Segment beliefen sich im ersten Halbjahr 2014 auf 39,7 Mio. EUR. Das Segment EVT Innovate erwirtschaftete Umsätze in Höhe von 8,6 Mio. EUR. Die Bruttomarge im EVT Execute-Segment betrug 23,1%. Im Segment EVT Innovate wurde eine Bruttomarge von 44,7% verzeichnet. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen im ersten Halbjahr 2014 0,5 Mio. EUR im Segment EVT Execute und 7,0 Mio. EUR im Segment EVT Innovate.

Der Bestand an liquiden Mitteln, der Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten sowie Wertpapiere umfasst, belief sich Ende Juni 2014 auf 85,6 Mio. EUR.

2. Mehrere neue und verlängerte Allianzen; Fortschritte und Meilensteinerreichungen in bestehenden Partnerschaften bestätigen Wachstumsstrategie in EVT Execute und EVT Innovate

Evotec steuert ihre Wirkstoffforschungsaktivitäten anhand der zwei Geschäftssegmente EVT Execute und EVT Innovate. Im Segment EVT Execute sind alle Partnerschaften zusammengefasst, in denen das Partnerunternehmen seine Targets in den Forschungsprozess einbringt. Das Segment EVT Innovate vereint hingegen diejenigen Partnerschaften, die aus unternehmensinternen Forschungsprojekten hervorgehen. Weitere Informationen zu den neuen Segmenten EVT Execute und EVT Innovate sind im Abschnitt "Ziele und Strategie des Unternehmens" auf Seite 27 von Evotecs Geschäftsbericht 2013 beschrieben.

Allianz mit Convergence im Bereich Schmerz
Im März 2014 ist Evotec eine Forschungsallianz mit Panion Ltd, einer Tochtergesellschaft von Convergence Pharmaceuticals Holdings Ltd., eingegangen. Convergence ist ein britisches Unternehmen, das seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung neuartiger, hochwertiger Analgetika zur Behandlung von chronischen Schmerzen gelegt hat. Panion Ltd wurden im Rahmen eines "Technology Strategy Board Biomedical Catalyst Early Stage Round 2 Grant" 2,4 Mio. £ für die Erforschung und Entwicklung von Substanzen, die auf ein neuartiges Schmerz-Target (G-Protein-gekoppelter Rezeptor, GPCR) wirken, zugesprochen. Evotec übernimmt wichtige Wirkstoffforschungsaktivitäten und wird in den nächsten drei Jahren eng mit dem Convergence-Team an der Identifizierung präklinischer Kandidaten zusammen arbeiten. Im weiteren Verlauf und beim Erreichen bestimmter präklinischer Meilensteine werden Convergence und Evotec die Substanzen entweder gemeinsam in die klinische Entwicklung voranbringen oder verpartnern.

Innovative Partnerschaft mit Debiopharm(TM) zur Entwicklung von Krebstherapien (TargetCanMet)
Im April 2014 ging Evotec eine Forschungs- und Lizenzvereinbarung mit Debiopharm GroupTM, Lausanne, Schweiz, ein. Diese Kooperation zielt auf die Identifizierung und Entwicklung neuer Substanzen ab, die über das Potenzial verfügen, solide Tumore und verschiedene Formen der Leukämie mit genetischen Veränderungen zu behandeln. Evotec übernimmt die Erforschung sowie die präklinischen Forschungs- und Entwicklungsbemühungen, während Debiopharm für die klinische Entwicklung verantwortlich ist. Evotec erhält klinische, regulatorische und kommerzielle Meilensteinzahlungen im hohen zweistelligen %-Bereich sowie Umsatzbeteiligungen an Produktverkäufen. Dieses Programm TargetCanMet (Cancer Metabolism) basiert auf Forschungsbemühungen von Evotec, bei denen genetisch veränderte Zielstrukturen, deren zentrale Rolle im Stoffwechsel validiert ist, erforscht werden, um neuartige Behandlungsmethoden für Krebs zu entwickeln, die bei einer Vielzahl von Krebsarten, darunter auch akute myeloische Leukämie ("AML"), Prostatakrebs und Glioblastome angewendet werden können.

Erster Meilenstein in Biomarker-Kooperation mit Roche erreicht
Im ersten Quartal 2014 erreichte Evotec einen kleinen Meilenstein in der Biomarker-Kooperation mit Roche. Der Meilenstein wurde aufgrund der Entscheidung von Roche erzielt, einen Marker zur Wirksamkeitsvorhersage in einer erweiterten Phase-I-Studie im Bereich Onkologie einzusetzen, der mittels Evotecs Proteome Profiling Platform identifiziert wurde. Im Rahmen dieser Lizenz- und Entwicklungsvereinbarung, die Roche und Evotec im Jahr 2011 eingegangen sind, ist dies der erste Meilenstein, der erreicht wurde. Diese Vereinbarung ist Teil der Initiative des Münchner Biotech Clusters m4 Personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Während der anfänglichen dreijährigen Zusammenarbeit haben Roche und Evotec mehrere Biomarkerforschungs- und -validierungsprogramme zur Patientenstratifizierung für zielgerichtet wirkende Krebsmedikamente durchgeführt. Evotec hat Anspruch auf weitere erfolgsbasierte Zahlungen, die von der klinischen Entwicklung begleitender Diagnostika abhängen.

Evotec und Shire gehen neue integrierte Allianz zur Erforschung von Wirkstoffkandidaten zur Behandlung einer seltenen Krankheit ein
Im Mai 2014 ist Evotec eine neue Forschungskooperation mit Shire zur Entwicklung neuartiger, niedermolekularer Inhibitoren gegen ein Target für die Behandlung der Fabry-Krankheit eingegangen. Die Fabry-Krankheit ist eine angeborene Stoffwechselkrankheit aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten. Im Rahmen dieser integrierten Zusammenarbeit wird Evotec zur Hit-Identifizierung sowie Leitstrukturoptimierung ihre erstklassige Wirkstoffforschungsplattform inklusive Hochdurchsatzscreening, fragmentbasiertem Screening, Chemieinformatik und strukturbasierter Medizinalchemie einsetzen. Die Kooperation ist auf drei Jahre angelegt. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.

Präklinischer Meilenstein in Forschungskooperation mit Boehringer Ingelheim erreicht
Im Juni 2014 wurde ein weiterer Meilenstein in Evotecs Forschungskooperation mit Boehringer Ingelheim erreicht, der Umsatzerlöse in Höhe von 1,0 Mio. EUR an Evotec auslöst. Der Meilenstein wurde für die Überführung einer Nachfolge-Substanz eines Programms für die Behandlung von Atemwegserkrankungen in die präklinische Entwicklung erzielt.

Kooperation mit Vifor verlängert und erweitert
Im Juni 2014 wurde die Wirkstoffforschungsallianz mit Vifor, die im Februar 2010 eingegangen wurde, verlängert und um ein zweites Programm im therapeutischen Bereich des Mineralmangels/der Mineralsuffizienz erweitert. Weitere Details zu den Forschungsprojekten wurden nicht bekannt gegeben.

Kooperation mit Active Biotech verlängert
Im ersten Halbjahr 2014 wurde die Kooperation zwischen Evotec und Active Biotech auf dem Gebiet der Medizinalchemie verlängert. Ziel dieses Programmes ist es, neue niedermolekulare Substanzen zu identifizieren, die gegen ein von Active Biotech ausgewähltes Target im Bereich der Immun- und Krebserkrankungen interagieren.
Die Zusammenarbeit wurde im Jahr 2010 eingegangen.

Erste Meilensteine in TargetAD-Kooperation erreicht
Im Juni 2014 hat Evotec die ersten kleinen Meilensteine in ihrer TargetAD-Kooperation mit Janssen Pharmaceuticals, Inc. ("Janssen") für die Identifizierung und Auswahl dreier erster Targets aus der TargetAD-Datenbank erreicht. Die Auswahl der Targets wurde im Rahmen der im November 2013 eingegangenen Vereinbarung zwischen Janssen und Evotec durchgeführt. Im Rahmen der Vereinbarung werden Janssen und Evotec ihre Forschungsbemühungen auf die Identifizierung und Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung richten.

Evotec und die Fraunhofer-Gesellschaft werden gemeinsam an Wirkstoffforschungsprojekten arbeiten (nach Ende der Berichtsperiode)
Im Juli 2014 sind Evotec und das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME eine exklusive strategische Zusammenarbeit eingegangen. Beide Organisationen werden in verschiedenen Krankheitsgebieten die Möglichkeit haben, ihre jeweils relevanten Technologien und Ressourcen für interne und externe Wirkstoffforschungsprojekte zu kombinieren.

3. Produktpipeline - Guter Fortschritt in Produkt-entwicklungspartnerschaften

Rekrutierung in signifikanter Phase-IIb-Studie in Roche-Allianz (EVT302) in Alzheimer'scher Erkrankung im ersten Quartal 2014 beendet
Die Patientenrekrutierung für die multizentrische, randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Parallelgruppen-Phase IIb-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und der Sicherheit von RO4602522 (RG1577/EVT302) an Patienten mit einer mäßigen Form von Alzheimer wurde im ersten Quartal 2014 abgeschlossen. Ergebnisse werden 2015 erwartet. Diese klinische Studie ist eine der wenigen spätphasigen Studien mit niedermolekularen Substanzen in solch einer Patientengruppe. EVT302 ist ein starker, niedermolekularer Inhibitor des Enzyms Monoaminooxidase Typ B (MAO-B), der die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies im Gehirn von Alzheimer-Patienten, bei denen angenommen wird, dass die Überexpression von MAO-B neuronale Schäden hervorruft, reduziert.

Janssen wird die Entwicklung der EVT100-Serie im Bereich ZNS-Erkrankungen fortführen
Im Dezember 2012 hat Evotec für ihr Portfolio an oral verfügbaren NR2B-selektiven NMDA-Rezeptor-Antagonisten ein Lizenzabkommen mit Janssen zur Entwicklung von Arzneimitteln gegen Depressionen geschlossen. Im Dezember 2013 gab Evotec bekannt, dass bestimmte von Janssen durchgeführte präklinische Studien die erwarteten Eigenschaften des Antagonisten nicht belegen konnten und die Fortführung des Projekts von Janssen evaluiert werden würde. Im März 2014 wurde Evotec von Janssen darüber in Kenntnis gesetzt, dass Janssen die Entwicklung des Projekts im Bereich ZNS-Erkrankungen fortsetzen wird. Weitere Details wurden nicht bekannt gegeben.

US-amerikanisches biopharmazeutisches Unternehmen Hyperion Therapeutics, Inc. schließt Übernahme von Andromeda Biotech Ltd, die die Rechte auf DiaPep277(R) hat, ab; keine Änderungen der kommerziellen Rechte von Evotec
Im Juni 2014 gab Hyperion Therapeutics, Inc. bekannt, dass die Akquisition von Andromeda Biotech Ltd abgeschlossen sei. Die Akquisition umfasst auch DiaPep277(R), eine erstklassige immune Interventionstherapie für Diabetes Typ 1. DiaPep277(R) befindet sich derzeit in einer zweiten klinischen Phase-III-Studie bei erwachsenen Patienten. Ergebnisse werden im ersten Quartal 2015 erwartet. In den USA verfügt DiaPep277(R) über den sogenannten Orphan Drug-Status. Evotec hält bestimmte Rechte hinsichtlich Umsatzbeteiligungen und Meilensteinen an DiaPep277(R).

Programm im Bereich Betazellregeneration mit Janssen ausgelaufen; CureBeta-Allianz zwischen Harvard und Evotec bleibt bestehen
Janssen Pharmaceuticals hat sich entschlossen, die Partnerschaft im Bereich der Betazellregeneration mit Wirkung zum 29. April 2014 zu beenden. Die CureBeta-Allianz zwischen Harvard und Evotec bleibt bestehen und Evotec und Harvard werden versuchen, alternative Partner zu identifizieren.

Guter Fortschritt mit EVT201
Im ersten Halbjahr 2014 erhielt JingXin Pharmaceutical Co., Ltd von der China State Food and Drug Administration ("SFDA") die Zulassung für eine Phase-IIb-Studie mit EVT201. JingXin Pharmaceutical plant den Start in der zweiten Jahreshälfte 2014. Bei der Substanz EVT201 handelt es sich um einen partiellen allosterisch-wirkenden GABAA-Rezeptor, der für die Behandlung von Schlafstörungen entwickelt wurde.

Wirksamkeitsstudie mit EVT401 erfolgreich abgeschlossen
In der ersten Jahreshälfte 2014 schloss CONBA, wie von der SFDA gefordert, in vivo-Wirksamkeitsstudien für EVT401 in China mit vielversprechenden Ergebnissen ab. Weitere klinische Studien befinden sich derzeit in Vorbereitung.

4. Erweiterung der Wirkstoffforschungsplattform und der Innovationskraft durch Akquisitionen

Beschleunigung der EVT Innovate-Strategie durch Akquisition der Bionamics GmbH
Im März 2014 schloss Evotec einen Vertrag zur Akquisition der Bionamics GmbH mit Sitz in Deutschland, der am 01. April 2014 wirksam wurde. Bionamics ist eine Projektmanagementgesellschaft, die auf die Überführung von akademischer innovativer Forschung in attraktive Projekte für die Biotechnologie- und Pharmabranche spezialisiert ist. Die Vereinbarung sieht eine Übernahme aller Anteile an Bionamics gegen eine Barzahlung in Höhe von 0,5 Mio. EUR sowie potenzielle zukünftige Earn-Out-Zahlungen in Höhe von 0,7 Mio. EUR vor. Die zukünftigen Earn-Out-Zahlungen werden innerhalb von vier Jahren nach der Akquisition fällig und sind abhängig vom Erreichen bestimmter Projektumsätze. Neben einem erfahrenen Management Team darf Evotec darüber hinaus ihrem Produktportfolio äußerst attraktive sowie vollständig finanzierte Projekte hinzufügen, die Evotec Upside-Potenzial bieten.

Akquisition der Euprotec: Erweiterung der Kapazitäten und der Expertise im Bereich Infektionskrankheiten
Mit Wirkung zum 27. Mai 2014 übernahm Evotec alle Anteile an der Euprotec Ltd, einem auf Wirkstoffforschungsleistungen im Bereich Infektionskrankheiten spezialisierten Auftragsforschungsunternehmen mit Sitz in Großbritannien. Die Akquisition von Euprotec stärkt Evotecs Position als Qualitätsführer in Wirkstoffforschungsdienstleistungen und führt zum Aufbau eines neuen Indikationsbereichs zur Beschleunigung von Cure X- und Target X-Forschungsinitiativen. Euprotec liefert einzigartige Biologieexpertise im Bereich Infektionskrankheiten, wie beispielsweise Antiinfektiva-Screenings, frühes Pharmakokinetik-/
Pharmakodynamik-Profiling (PKPD-Profiling), umfangreiche Krankheits- und Wirksamkeitsmodelle für die Charakterisierung von antibakteriellen, antiviralen und antifungalen Wirkstoffen sowie der "StrainBank", einer Sammlung von klinischen Isolaten und Krankheitsexpertise in Infektionskrankheiten. Der Übernahmepreis besteht aus einer Sofortzahlung in Höhe von 2,5 Mio. £ sowie einer potenziellen zukünftigen Earn-Out-Komponente in Höhe von 1,25 Mio. £. Die zukünftigen Earn-Out-Zahlungen werden innerhalb von zweieinhalb Jahren nach der Akquisition fällig und sind abhängig vom Erreichen bestimmter Umsatzziele.

5. Finanzprognose für 2014 bestätigt

Alle in Evotecs Geschäftsbericht 2013 am 25. März 2014 veröffentlichten Finanzziele (Seite 72) behalten unverändert ihre Gültigkeit.

Im Jahr 2014 erwartet Evotec ein Wachstum des Konzernumsatzes vor Umsätzen aus Meilensteinen, Abschlagszahlungen und Lizenzen im hohen einstelligen %-Bereich.

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr 2014 sollen im Vergleich zu 2013 ansteigen. Dies ist im Wesentlichen auf zusätzliche Investitionen in die strategischen Cure X- und Target X-Initiativen zurückzuführen. Insgesamt werden im Jahr 2014 F+E-Aufwendungen in Höhe von 10 Mio. EUR bis 14 Mio. EUR erwartet. Im Jahr 2014 wird Evotec weiter in ihre Technologieplattformen und Kapazitäten investieren, um ihre langfristigen Wachstumspläne zu realisieren. Daher ist geplant, etwa 5 Mio. EUR bis 7 Mio. EUR in die weitere Erweiterung der Kapazitäten und Aufrüstung von Evotecs technologischen Fähigkeiten zu investieren.

Das EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung für den Evotec-Konzern soll im Jahr 2014 positiv sein und auf ähnlichem Niveau wie in 2013 liegen. EBITDA ist die Abkürzung für "Earnings before Interests, Taxes, Depreciation and Amortisation", d. h. das "Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen". Die heraus gerechneten Abschreibungen umfassen dabei sowohl die Abschreibungen als auch Wertberichtigungen auf immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und auf Sachanlagen. Für die Ermittlung des EBITDA wurde das komplette nichtoperative Ergebnis heraus gerechnet. Die Kennzahl EBITDA wird ab 2014 anstelle des bereinigten operativen Ergebnisses als Steuerungsgröße für die Profitabilität verwendet, weil sie besser zur Vergleichsanalyse von Unternehmen und Branchen herangezogen werden kann, indem die Effekte aus der Finanzierung (z. B. Zinsen) und Investitionen (z. B. Abschreibung und Amortisation) eliminiert werden.

Es wird erwartet, dass das Umsatzwachstum im Jahr 2014 einen positiven operativen Cashflow auf ähnlichem Niveau wie in 2013 generiert und die Liquidität zum 31. Dezember 2014 mehr als 90 Mio. EUR beträgt. Darin ist kein Mittelabfluss für mögliche Akquisitionen oder ähnliche Transaktionen berücksichtigt.

Im Finanzierungsplan des Unternehmens ist mittelfristig kein Kapitalbedarf zur Stärkung des operativen Geschäfts von Evotec vorgesehen. Strategisch attraktive Maßnahmen wie mögliche Akquisitionen von Unternehmen oder Produkten müssen jedoch separat betrachtet werden.

Webcast/Telefonkonferenz

In einer Telefonkonferenz in englischer Sprache werden die wesentlichen Ergebnisse und Schwerpunkte aus dem Berichtszeitraum näher erläutert sowie über die aktuelle Geschäftsentwicklung berichtet.

Details der Telefonkonferenz

Datum: Dienstag, 12. August 2014
Uhrzeit: 09.30 Uhr (deutsche Zeit)

Aus Deutschland: +49 (0) 69 2017 44 210
Aus UK: +44 20 7153 9154
Aus den USA: +1 877 423 0830
Zugangscode: 129176#

Sollten Sie sich per Telefon einwählen, so können Sie die Präsentation parallel dazu im Internet unter http://www.audio-webcast.com/, Passwort: evotec0814, verfolgen.

Details zum Webcast

Zur Teilnahme am Audio-Webcast finden Sie einen Link auf unserer Homepage: www.evotec.com. Hier wird auch die Präsentation kurz vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Eine Aufnahme der Telefonkonferenz wird für 24 Stunden unter den Telefonnummern +49 (0) 69 2017 44 221 (Deutschland), +44 20 3364 5200 (UK) und +1 855 839 8920 (USA), Zugangscode: 350788#, verfügbar sein. Zusätzlich wird der Webcast auf unserer Website unter
http://www.evotec.com/article/de/Investoren/Finanzberichte-2012-2014/238/6 archiviert.

ÜBER EVOTEC AG
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit führenden Pharma- und Biotechnologieunternehmen innovative Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte zügig vorantreibt. Wir sind weltweit tätig und bieten unseren Kunden qualitativ hochwertige, unabhängige und integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung an. Dabei decken wir alle Aktivitäten vom Target bis zur klinischen Entwicklung ab. Durch das Zusammenführen von erstklassigen Wissenschaftlern, modernsten Technologien sowie umfangreicher Erfahrung und Expertise in wichtigen Indikationsgebieten wie zum Beispiel Neurowissenschaften, Schmerz, Stoffwechselerkrankungen, Krebs und Entzündungskrankheiten ist Evotec heute einzigartig positioniert. Evotec arbeitet in langjährigen Forschungsallianzen mit Partnern wie Bayer, Boehringer Ingelheim, CHDI, Genentech, Janssen Pharmaceuticals, MedImmune/AstraZeneca, Roche und UCB zusammen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Entwicklungspartnerschaften und über eine Reihe von eigenen Wirkstoffkandidaten in der klinischen sowie in der präklinischen Entwicklung. Dazu gehören Partnerschaften mit Boehringer Ingelheim, MedImmune und Hyperion Therapeutics im Bereich Diabetes, mit Janssen Pharmaceuticals auf dem Gebiet Depression und mit Roche auf dem Gebiet der Alzheimer'schen Erkrankung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. www.evotec.com.

ZUKUNFTSBEZOGENE AUSSAGEN
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte vorausschauende Angaben, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Derartige vorausschauende Aussagen stellen weder Versprechen noch Garantien dar, sondern sind abhängig von zahlreichen Risiken und Unsicherheiten, von denen sich viele unserer Kontrolle entziehen, und die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen in Erwägung gezogen werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen hinsichtlich geänderter Erwartungen der Parteien oder hinsichtlich neuer Ereignisse, Bedingungen oder Umstände, auf denen diese Aussagen beruhen, öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.

Bericht zum ersten Halbjahr 2014

Eckdaten der konsolidierten Zwischen-Gewinn- und Verlustrechnung
Evotec AG und Tochtergesellschaften

Angaben in TEUR außer Angaben zu Aktien und Angaben pro Aktie

  Januar bis Juni Delta April bis Juni Delta
  2014 2013 in % 2014 2013 in %
             
Umsatzerlöse 40.085 36.690 9 22.474 19.626 15
Bruttomarge in % 29,4 28,8   31,9 31,1  
             
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen  
-6.284
 
-4.819
 
30
 
-3.312
 
-2.491
 
33
Vertriebs- und Verwaltungskosten -8.880 -8.176 9 -4.524 -4.251 6
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte  
-1.353

-1.716

 -21
 
-593

-816
 
-27
Sonstige betriebliche Erträge 2.333 416  
 
1.881 306  
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-1.172
-660  
 
-713 -534  
             
Betriebsergebnis -3.565 -4.403 19 -83 -1.687 95
EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung*  
607

458
 
33
 
1.914
 
847
 
126
             
Periodenergebnis -4.428 -4.583 3 -422 -1.732 76
             
Durchschnittlich ausstehende Anzahl Aktien  
131.207.567
 
 117.800.410
 
131.252.424
 
 117.834.364
 
Periodenergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)  
-0,03
 
-0,04
 
 
 
0,00
 
-0,01
 
 

* Bereinigt wurde neben der bedingten Gegenleistung auch der Sondereffekt aus dem negativen Unterschiedsbetrag aus der Akquisition der Bionamics.

Segmentinformation

Angaben in TEUR

   
EVT Execute
 
EVT Innovate
Eliminierungen zwischen den Segmenten  
Evotec-Konzern
         
Umsatzerlöse 39.690 8.631 -8.236 40.085
Bruttomarge in % 23,1 44,7 15,1 29,4
         
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen  
-518
 
-7.012
 
1.246
 
-6.284
Vertriebs- und Verwaltungskosten -6.733 -2.147 0 -8.880
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte  
-1.163
 
-190
 
0
 
-1.353
Sonstige betriebliche Erträge 2.119 214 0 2.333
Sonstige betriebliche Aufwendungen  
-1.172
 
0
 
0
 
-1.172
         
Betriebsergebnis 1.716 -5.281 0 -3.565
EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung*  
5.520
 
-4.913
 
 
 
607
 

* Bereinigt wurde neben der bedingten Gegenleistung auch der Sondereffekt aus dem negativen Unterschiedsbetrag aus der Akquisition der Bionamics.

Eckdaten der konsolidierten Zwischenbilanz
Evotec AG und Tochtergesellschaften

Angaben in TEUR

  30. Juni 31. Dezember Delta
  2014 2013 in %
       
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Wertpapiere  
85.550
 
96.143
 
-8
Working capital 13.704 4.657  
Kurzfristige und langfristige Kredite und Verbindlichkeiten aus Leasing von Anlagen  
20.627
 
17.241
 
20
Eigenkapital 156.917 158.967 -1
       
Bilanzsumme 220.622 227.380 -3
 

Kontakt Evotec AG:
Gabriele Hansen, VP Corporate Communications & Investor Relations, Tel.: +49.(0)40.56081-255, gabriele.hansen@evotec.com





12.08.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



281826  12.08.2014