IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Evotec SE

News Detail

DGAP-News News vom 12.08.2015

Evotec AG berichtet Ergebnisse für das erste Halbjahr 2015

Evotec AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

2015-08-12 / 07:30


Evotec AG berichtet Ergebnisse für das erste Halbjahr 2015

- STARKE PERFORMANCE DER EVT EXECUTE-SERVICES

- BESCHLEUNIGTE EVT INNOVATE-STRATEGIE

Hamburg - 12. August 2015: Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab heute die Finanzergebnisse und die Geschäftsentwicklung für das erste Halbjahr 2015 bekannt.

Hohes Umsatzwachstum in EVT Execute, erheblicher Transaktionserfolg und beschleunigte Investitionen in EVT Innovate

- Umsätze in EVT Execute gegenüber Vorjahresperiode um 49% angestiegen; Anstieg der Konzernumsätze um 37% auf 55,0 Mio. EUR (2014: 40,1 Mio. EUR); Start zweier wichtiger Pharmaallianzen (nach Ende der Berichtsperiode) und Erhöhung der F+E-Aufwendungen um 48% auf 10,4 Mio. EUR in EVT Innovate

- Starkes EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung für EVT Execute in Höhe von 9,8 Mio. EUR; Konzern-EBITDA (vor Änderungen der bedingten Gegenleistung und dem Einmaleffekt aus dem negativen Unterschiedsbetrag aus der Akquisition der Evotec (France) SAS) positiv bei 0,8 Mio. EUR und gegenüber der Vorjahresperiode erhöht (2014: 0,6 Mio. EUR)

- Beste Liquiditätsposition in Unternehmensgeschichte in Höhe von 140,9 Mio. EUR

- Positiver Einmaleffekt auf Betriebsergebnis infolge von Erträgen aus dem negativen Unterschiedsbetrag

EVT Execute
Exzellente Performance des Servicegeschäfts weiterhin solide Basis für zukünftigen Erfolg

- Wirkstoffforschungskooperation mit Facio Therapies

- Diverse neue Screening-Aufträge und fortgeführter Erfolg in bestehenden Allianzen

- Meilensteine in Endometriose-Kooperation mit Bayer HealthCare erreicht

- Alzheimer-Forschungsinitiative mit Gladstone Institutes und Dolby Family Ventures (nach Ende der Berichtsperiode)

EVT Innovate
Funktionierendes Geschäftsmodell trotz klinischen Misserfolgs; erstklassige Wirkstoffforschung für langfristigen Erfolg

- Phase-IIb-Studie mit Sembragiline (EVT302) von Roche verfehlt primären Endpunkt

- Erfolgreiche Verpartnerung von TargetBCD (Diabetes) mit Sanofi und TargetImmuniT (Immunonkologie) mit Apeiron und Sanofi, zwei Cure X-/Target X-Initiativen mit Gesamtpotenzial von Vorab- und Meilensteinzahlungen sowie hohen Umsatzbeteiligungen von über 500 Mio. EUR und erheblichen Forschungszahlungen (nach Ende der Berichtsperiode)

Umsatzprognose 2015 angehoben

- Alle Bestandteile der Prognose vom 12. Mai 2015 bestätigt

1. Operative Performance

Hohes Umsatzwachstum in EVT Execute, erheblicher Transaktionserfolg und beschleunigte Investitionen in EVT Innovate

Die Umsätze im EVT Execute-Segment beliefen sich in der ersten Jahreshälfte 2015 auf 59,2 Mio. EUR und stiegen damit um 49% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs an (erste Jahreshälfte 2014: 40,0 Mio. EUR). Dieser Anstieg ist insbesondere auf ein Wachstum des Basisgeschäfts, unterstützt von einer positiven Entwicklung des Antiinfektiva-Geschäfts und Wechselkurseffekten, zurückzuführen. In diesem Betrag enthalten sind intersegmentäre Umsätze in Höhe von 12,4 Mio. EUR (erste Jahreshälfte 2014: 8,2 Mio. EUR). Das Segment EVT Innovate erwirtschaftete Umsätze in Höhe von 8,2 Mio. EUR, die vollständig aus Umsätzen mit Dritten bestehen (erste Jahreshälfte 2014: 8,6 Mio. EUR). EVT Execute verzeichnete eine Bruttomarge von 23,8% während EVT Innovate eine Bruttomarge von 45,7% generierte. Im Segment EVT Innovate stiegen die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung von 7,0 Mio. EUR in den ersten sechs Monaten 2014 auf 10,4 Mio. EUR in der ersten Jahreshälfte 2015 an und beziehen sich auf Investitionen in Onkologieprojekte am Standort Toulouse sowie auf erhöhte Investitionen im Rahmen der bestehenden Cure X-/Target X-Initiativen des Unternehmens. In den ersten sechs Monaten 2015 war das bereinigte EBITDA (vor Änderungen der bedingten Gegenleistung) im EVT Execute-Segment stark bei 9,8 Mio. EUR und verbesserte sich damit erheblich gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs (erste sechs Monate 2014: 5,5 Mio. EUR). Das EVT Innovate-Segment verzeichnete ein EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung in Höhe von -9,0 Mio. EUR (erste sechs Monate 2014: -4,9 Mio. EUR).

Der Konzernumsatz für das erste Halbjahr 2015 stieg um 37% gegenüber der Vergleichsperiode auf 55,0 Mio. EUR an (2014: 40,1 Mio. EUR). Dieser Anstieg resultiert unter anderem aus einem Wachstum des EVT Execute-Kerngeschäfts, dem Beitrag aus der Sanofi-Allianz, Meilensteinerreichungen sowie einem positiven Währungseffekt. Der Umsatz vor Meilensteinen, Abschlagszahlungen und Lizenzen sowie vor den Umsatzbeiträgen von Bionamics, Euprotec und Sanofi betrug in der ersten Jahreshälfte 2015 41,1 Mio. EUR und stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 3% an (2014: 39,9 Mio. EUR).

Das bereinigte Konzern-EBITDA belief sich in den ersten sechs Monaten 2015 auf 0,8 Mio. EUR (erste sechs Monate 2014: 0,6 Mio. EUR). Bereinigt wurden neben der bedingten Gegenleistung auch die Einmaleffekte aus dem negativen Unterschiedsbetrag aus der Akquisition von Evotec (France) im Jahr 2015 sowie der Bionamics GmbH im Jahr 2014. Evotecs operatives Ergebnis in der ersten Jahreshälfte 2015 belief sich auf 12,9 Mio. EUR (2014: -3,6 Mio. EUR) und ist insbesondere auf den vorläufigen negativen Unterschiedsbetrag infolge der Akquisition von Evotec (France) zurückzuführen.

Der Bestand an liquiden Mitteln, der Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten sowie Wertpapiere umfasst, betrug Ende Juni 2015 140,9 Mio. EUR und ist somit der höchste Stand in der Unternehmensgeschichte. Dieser Anstieg ist insbesondere auf den Mittelzufluss infolge der Sanofi-Transaktion zurückzuführen.

2. EVT Execute und EVT Innovate

EVT Execute
Exzellente Performance des Servicegeschäfts weiterhin solide Basis für zukünftigen Erfolg

Wirkstoffforschungskooperation mit Facio Therapies
Ende April 2015 gaben Evotec und Facio Therapies den Beginn einer Zusammenarbeit bekannt, die auf die Identifizierung von Substanzen als mögliche Behandlungsoption zur Verhinderung des Fortschreitens der Fazioskapulohumeralen Muskeldystrophie ("FSHD"), eine Muskelschwundkrankheit, ausgerichtet ist. Es wird erwartet, dass Substanzen, die im Screening eine vielversprechende Aktivität aufweisen, in der ersten Jahreshälfte 2016 vorliegen. Diese Substanzen werden weiteren Tests unterzogen, um Substanzen zu generieren, die für die Entwicklung eines Therapeutikums zur Behandlung von FSHD geeignet sind.

Diverse neue Screening-Aufträge und fortgeführter Erfolg in bestehenden Allianzen
Das EVT Execute-Segment setzte auch in der ersten Jahreshälfte 2015 seine starke Performance fort. Diverse neue Allianzen, z. B. mit Spero, Padlock und C4D Discovery, wurden unterzeichnet. Evotec erhielt zahlreiche neue Screening-Aufträge, unter anderem von UCB und Biogen. Bereits bestehende Kooperationen mit Navitor und Active Biotech wurden verlängert und ein Großauftrag im Rahmen der langfristigen Substanzverwaltungskooperation mit NIH wurde vereinbart. Darüber hinaus verläuft der Aufbau der neuen Proteinproduktionseinrichtung in Princeton (USA) nach Plan und erste Projekte für einen großen US-Pharmakunden wurden bereits durchgeführt.

Meilensteine in Endometriose-Kooperation mit Bayer HealthCare erreicht
Evotec hat im ersten Halbjahr 2015 im Rahmen ihrer Multi-Target-Kooperation mit Bayer zwei Meilensteine für die Überführung wichtiger Wirkstoffkandidaten in frühen Entwicklungsstadien in die spätphasige Leitstruktur-Optimierung erreicht. Diese Meilensteine wurden im Rahmen der im Oktober 2012 eingegangenen Vereinbarung zwischen Evotec und Bayer erreicht. Ziel ist es, innerhalb dieser fünfjährigen Allianz drei präklinische Kandidaten zu identifizieren, die Bayer dann zum IND-Status entwickelt. Beide Partner bringen innovative Zielmoleküle und modernste Technologien in die Partnerschaft ein und sind gemeinsam für die frühe Forschung und präklinische Charakterisierung potenzieller klinischer Entwicklungskandidaten im Bereich Endometriose verantwortlich.

Alzheimer-Forschungsinitiative mit Gladstone Institutes und Dolby Family Ventures (nach Ende der Berichtsperiode)
Nach Ende der Berichtsperiode gab Evotec bekannt, dass das Unternehmen Teil einer Forschungsinitiative zwischen Cure Network Ventures, Inc., einem von den Gladstone Institutes neugegründeten, gewinnorientierten Unternehmen, und Dolby Family Ventures geworden ist. Diese Initiative leistet den Brückenschlag zwischen Grundlagenwissenschaft und erprobter Wirkstoffforschung, indem ein hochinnovatives Forschungsprogramm mit modernsten Wirkstoffforschungs-kapazitäten und einer privaten Finanzierungsquelle verbunden wird, um neue therapeutische Ansätze zur Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung zu identifizieren.

EVT Innovate
Funktionierendes Geschäftsmodell trotz klinischen Misserfolgs; erstklassige Wirkstoffforschung für langfristigen Erfolg

Phase-IIb-Studie mit Sembragiline (EVT302) von Roche verfehlt primären Endpunkt
Ende Juni 2015 hat Roche die ersten Ergebnisse der Phase-IIb-Studie mit Sembragiline (RG1577, EVT302), einem MAO-B-Inhibitor für die Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung analysiert. Nach Durchführung einer 52-wöchigen Studie konnte keine Verbesserung des primären Endpunkts (Alzheimer's Disease Assessment Scale - Cognitive Behaviour Subscale, ADAS-cog-11) nachgewiesen werden. Vorläufige Sicherheitsanalysen belegten eine gute Verträglichkeit von Sembragiline ohne Sicherheitssignale.

Erfolgreiche Verpartnerung von TargetBCD (Diabetes) mit Sanofi und TargetImmuniT (Immunonkologie) mit Apeiron und Sanofi, zwei Cure X-/Target X-Initiativen mit Gesamtpotenzial von Vorab- und Meilensteinzahlungen sowie hohen Umsatzbeteiligungen von über 500 Mio. EUR und erheblichen Forschungszahlungen (nach Ende der Berichtsperiode)

Im August 2015 gaben Evotec und Sanofi eine strategische Kooperation mit geteiltem Risiko im Bereich Diabetes bekannt (TargetBCD). Die Kooperation zielt darauf ab, eine Therapie zum Ersatz von Betazellen zu entwickeln, die aus menschlichen Stammzellen gewonnen wurden. Darüber hinaus werden Sanofi und Evotec humane Betazellen auch für Hochdurchsatzscreenings verwenden, um niedermolekulare Substanzen und Biologika zu identifizieren, die auf Betazellen positiv einwirken. Die Vereinbarung zwischen Evotec und Sanofi sieht eine Initialzahlung in Höhe von 3 Mio. EUR, präklinische, klinische, regulatorische und kommerzielle Meilensteinzahlungen von potenziell über 300 Mio. EUR sowie signifikante Umsatzbeteiligungen und Forschungszahlungen vor.

Evotec, Apeiron Biologics und Sanofi sind eine strategische Kooperation zur Entwicklung neuartiger, auf niedermolekularen Substanzen basierenden Krebsimmuntherapien eingegangen, die nach Ende der Berichtsperiode wirksam wurde (TargetImmuniT). Die Kooperation beinhaltet umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die darauf abzielen, neuartige Ansätze zur Behandlung von soliden und hämatopoetischen Tumoren durch die Steigerung der Antitumorwirkung menschlicher Lymphozyten zu verfolgen. Im Rahmen der Kooperation sind erhebliche Forschungszahlungen innerhalb der nächsten zwei Jahre für Evotec und Apeiron Biologics vereinbart; darüber hinaus sind im Erfolgsfall präklinische, klinische, regulatorische und kommerzielle Meilensteinzahlungen von über 200 Mio. EUR sowie Umsatzbeteiligungen im Falle einer Vermarktung vorgesehen.

Guter Fortschritt in Phase-II-Studie von JingXin Pharmaceuticals mit EVT201
Im ersten Halbjahr 2015 informierte JingXin Pharmaceuticals Co., Ltd. (China) Evotec über einen positiven Entwicklungsfortschritt von EVT201 im Bereich Schlafstörungen.

3. Sanofi-Transaktion: Beschleunigung der Segmente EVT Execute und EVT Innovate

Am 31. März 2015 schloss Evotec mit Sanofi eine verbindliche Vereinbarung bezüglich einer umfangreichen strategischen Allianz über die nächsten fünf Jahre ab, die am 01. April 2015 wirksam wurde. Ein wichtiger Vertragsinhalt der Allianz ist die Übernahme von Sanofis Forschungsstandort in Toulouse, Frankreich, samt der mehr als 200 hocherfahrenen Mitarbeiter zur Erweiterung von Evotecs Wirkstoffforschungskompetenzen und -kapazitäten.

Die Integration des neuen Forschungsstandorts verläuft nach Plan und erste kleinere Projekte für Drittkunden wurden bereits im zweiten Quartal 2015 gestartet, früher als erwartet. Der negative Unterschiedsbetrag infolge der Akquisition wurde nicht den Segmenten zugeordnet. Die erstmalige Bilanzierung in Bezug auf die beizulegenden Zeitwerte zur Bemessung von Vermögen und Schulden ist vorläufig und kann daher erheblichen Änderungen unterliegen.

4. Umsatzprognose 2015 angehoben

Evotecs Finanzprognose wurde im März 2015 und im Mai 2015 infolge der finanziellen Einflüsse aus der Sanofi-Transaktion angehoben.

Evotec erwartet, im Jahr 2015 ein Wachstum des Konzernumsatzes vor Umsätzen aus Meilensteinen, Abschlagszahlungen und Lizenzen von mehr als 35% zu erzielen.

Das EBITDA vor Änderungen der bedingten Gegenleistung für den Evotec-Konzern soll im Jahr 2015 positiv sein. EBITDA ist die Abkürzung für "Earnings before Interests, Taxes, Depreciation and Amortisation", d. h. das "Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen". Die herausgerechneten Abschreibungen umfassen dabei sowohl die Abschreibungen als auch Wertberichtigungen auf sonstige immaterielle Vermögenswerte, auf Sachanlagen sowie auf Firmenwerte. Für die Ermittlung des EBITDA wird das komplette nicht-operative Ergebnis herausgerechnet.

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F+E) sollen im Jahr 2015 auf 15 Mio. EUR bis 20 Mio. EUR ansteigen.

Im Jahr 2015 wird Evotec weiter in ihre Technologieplattformen und Kapazitäten investieren, um ihre langfristigen Wachstumspläne zu realisieren. Daher ist geplant, bis zu 10 Mio. EUR in die weitere Erweiterung der Kapazitäten und Aufrüstung von Evotecs technologischen Fähigkeiten zu investieren.

Es wird erwartet, dass die Liquidität zum 31. Dezember 2015 deutlich über 100 Mio. EUR liegen wird. Darin ist kein Mittelabfluss für mögliche Akquisitionen oder ähnliche Transaktionen berücksichtigt.

Im Finanzierungsplan des Unternehmens ist mittelfristig kein Kapitalbedarf zur Stärkung des operativen Geschäfts von Evotec vorgesehen. Strategisch attraktive Maßnahmen wie mögliche Akquisitionen von Unternehmen oder Produkten müssen jedoch separat betrachtet werden.

Die Aussagen zur Geschäftsausrichtung und Strategie, Prognose für den Bereich Forschung und Entwicklung, zu den Chancen und Dividenden behalten, wie in Evotecs Geschäftsbericht 2014 auf den Seiten 72 bis 74 veröffentlicht, unverändert ihre Gültigkeit.

Webcast/Telefonkonferenz

In einer Telefonkonferenz in englischer Sprache werden die wesentlichen Ergebnisse und Schwerpunkte aus dem Berichtszeitraum näher erläutert sowie über die aktuelle Geschäftsentwicklung berichtet.

Details der Telefonkonferenz

Datum: Mittwoch, 12. August 2015
Uhrzeit: 14.00 Uhr (deutsche Zeit)

Aus Deutschland: +49 (0) 69 22 22 29 043
Aus UK: +44 20 3009 2452
Aus den USA: +1 855 402 7766
Aus Frankreich: +33 170 75 07 05
Zugangscode: 37969784#

Sollten Sie sich per Telefon einwählen, so können Sie die Präsentation parallel dazu im Internet unter http://www.audio-webcast.com/, Passwort: evotec0815, verfolgen.

Details zum Webcast

Zur Teilnahme am Audio-Webcast finden Sie einen Link auf unserer Homepage: www.evotec.com. Hier wird auch die Präsentation kurz vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Eine Aufnahme der Telefonkonferenz wird für 24 Stunden unter den Telefonnummern +49 (0) 69 22 22 33 985 (Deutschland), +44 20 3426 2807 (UK) und +1 866 535 8030 (USA), Zugangscode: 654573#, verfügbar sein. Zusätzlich wird der Webcast auf unserer Website unter
http://www.evotec.com/article/de/Investors/Finance/Financial-Reports-2013-2015/188/6/26 archiviert.

ÜBER EVOTEC AG
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit führenden Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften innovative Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte zügig vorantreibt. Wir sind weltweit tätig und bieten unseren Kunden qualitativ hochwertige, unabhängige und integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung an. Dabei decken wir alle Aktivitäten vom Target bis zur klinischen Entwicklung ab. Durch das Zusammenführen von erstklassigen Wissenschaftlern, modernsten Technologien sowie umfangreicher Erfahrung und Expertise in wichtigen Indikationsgebieten wie zum Beispiel Neurowissenschaften, Schmerz, Stoffwechselerkrankungen, Krebs, Entzündungskrankheiten und Infektionskrankheiten ist Evotec heute einzigartig positioniert. Evotec arbeitet in langjährigen Forschungsallianzen mit Partnern wie Bayer, Boehringer Ingelheim, CHDI, Genentech, Janssen Pharmaceuticals, MedImmune/AstraZeneca, Roche und UCB zusammen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Entwicklungspartnerschaften und über eine Reihe von eigenen Wirkstoffkandidaten in der klinischen sowie in der präklinischen Entwicklung. Dazu gehören Partnerschaften mit Boehringer Ingelheim und MedImmune im Bereich Diabetes, mit Janssen Pharmaceuticals auf dem Gebiet Depression und mit Roche auf dem Gebiet der Alzheimer'schen Erkrankung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. www.evotec.com.

ZUKUNFTSBEZOGENE AUSSAGEN
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte vorausschauende Angaben, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Derartige vorausschauende Aussagen stellen weder Versprechen noch Garantien dar, sondern sind abhängig von zahlreichen Risiken und Unsicherheiten, von denen sich viele unserer Kontrolle entziehen, und die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen in Erwägung gezogen werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen hinsichtlich geänderter Erwartungen der Parteien oder hinsichtlich neuer Ereignisse, Bedingungen oder Umstände, auf denen diese Aussagen beruhen, öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.

Bericht zum ersten Halbjahr 2015

Eckdaten der konsolidierten Zwischen-Gewinn- und Verlustrechnung
Evotec AG und Tochtergesellschaften

Angaben in TEUR außer Angaben zu Aktien und Angaben pro Aktie

  Januar bis Juni Delta April bis Juni Delta
  2015 2014 in % 2015 2014 in %
             
Umsatzerlöse 54.958 40.085 37 33.416 22.474 49
Bruttomarge in % 28,7 29,4   27,4 31,9  
             
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen  
-8.506
 
-6.284
 
35
 
-4.672
 
-3.312
 
41
Vertriebs- und Verwaltungskosten  
-12.386
 
-8.880
 
39
 
-7.268
 
-4.524
 
61
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte  
-1.464
 
-1.353
 
8
 
-877
 
-593
 
48
Wertberichtigung auf immaterielle Vermögenswerte  
-69
 
0
 
 
 
-69
 
0
 
 
Erträge aus negativem Unterschiedsbetrag  
18.476
 
152
 
 
 
18.476
 
152
 
 
Sonstige betriebliche Erträge 4.482 2.181   3.224 1.729  
Sonstige betriebliche Aufwendungen  
-3.377
 
-1.172
   
-1.735
 
-713
 
             
Betriebsergebnis 12.922 -3.565   16.222 -83  
Bereinigtes EBITDA* 795 607 31 1.122 1.914 -41
             
Periodenergebnis 13.555 4.428   14.627 -422  
             
Durchschnittlich ausstehende Anzahl Aktien  
131.470.115
 
131.207.567
 
 
 
131.489.026
 
131.252.424
 
 
Periodenergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)  
 
0,10
 
 
-0,03
   
 
0,11
 
 
0,00
 
 

* Bereinigt wurde neben der bedingten Gegenleistung auch der Einmaleffekt aus dem negativen Unterschiedsbetrag aus den Akquisitionen der Evotec (France) SAS 2015 im Jahr 2015 und der Bionamics GmbH im Jahr 2014.

Segmentinformation

TEUR

  H1 2015         H1 2014      
   
EVT Execute
 
EVT Innovate
Eliminierungen zwischen den Segmenten  
Nicht zugeordnet
 
Evotec-Konzern
 
EVT
Execute
 
EVT Innovate
Eliminierungen zwischen den Segmenten  
Evotec-Konzern
                   
Umsatzerlöse 59.170 8.223 -12.435 0 54.958 39.690 8.631 -8.236 40.085
Bruttomarge in % 23,8 45,7 16,6 0 28,7 23,1 44,7 15,1 29,4
                   
Forschungs- und Entwicklungs-aufwendungen  
 
-190
 
 
-10.376
 
 
2.060
 
 
0
 
 
-8.506
 
 
-518
 
 
-7.012
 
 
1.246
 
 
-6.284
Vertriebs- und Verwaltungskosten  
-9.324
 
-3.062
 
0
 
0
 
-12.386
 
-6.733
 
-2.147
 
0
 
-8.880
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte  
 
-1.275
 
 
-189
 
 
0
 
 
0
 
 
-1.464
 
 
-1.163
 
 
-190
 
 
0
 
 
-1.353
Wertberichtigung auf immaterielle Vermögenswerte  
 
0
 
 
-69
 
 
0
 
 
0
 
 
-69
 
 
0
 
 
0
 
 
0
 
 
0
Erträge aus negativem Unterschiedsbetrag  
 
0
 
 
0
 
 
0
 
 
18.476
 
 
18.476
 
 
0
 
 
152
 
 
0
 
 
152
Sonstige betriebliche Erträge  
3.953
 
529
 
0
 
0
 
4.482
 
2.119
 
62
 
0
 
2.181
Sonstige betriebliche Aufwendungen  
-3.269
 
-108
 
0
 
0
 
-3.377
 
-1.172
 
0
 
0
 
-1.172
                   
Betriebsergebnis 3.964 -9.518 0 18.476 12.922 1.716 -5.281 0 -3.565
Bereinigtes EBITDA*  
9.846
 
-9.051
 
0
 
0
 
795
 
5.520
 
-4.913
 
0
 
607
 

* Das Konzern-EBITDA wurde neben der bedingten Gegenleistung auch um den Einmaleffekt aus dem negativen Unterschiedsbetrag aus den Akquisitionen der Evotec (France) SAS 2015 im Jahr 2015 und der Bionamics GmbH im Jahr 2014 bereinigt.

Eckdaten der konsolidierten Zwischenbilanz
Evotec AG und Tochtergesellschaften

Angaben in TEUR

  30. Juni 31. Dezember Delta
  2015 2014 in %
       
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Wertpapiere  
140.876
 
88.822
 
59
Working capital -19.163 16.773  
Kurzfristige und langfristige Kredite und Verbindlichkeiten aus Leasing von Anlagen  
22.562
 
21.549
 
5
Eigenkapital 180.548 158.383 14
       
Bilanzsumme 290.677 224.600 29
 

Kontakt Evotec AG:
Gabriele Hansen, VP Corporate Communications & Investor Relations, Tel.: +49.(0)40.56081-255, gabriele.hansen@evotec.com





2015-08-12 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



385839  2015-08-12