IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

flatexDEGIRO AG

News Detail

DGAP-News News vom 27.05.2015

FinTech Group AG: Geld abheben am Automaten per Smartphone-App

FinTech Group AG / Schlagwort(e): Produkteinführung

2015-05-27 / 10:06


/ Pressemitteilung / Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Geld abheben am Automaten per Smartphone-App

- biw Bank für Investments und Wertpapiere AG integriert Mobile Payment mit kesh in Geldautomaten

Bankkunden können ab sofort mit der Smartphone-App kesh Bargeld abheben. Damit ermöglicht die biw Bank für Investments und Wertpapiere AG, eine Tochter der FinTech Group AG, als eines der ersten Geldinstitute den Live-Betrieb eines Mobile Payment-Systems an Geldautomaten.

Kesh ist für jeden Kunden einer deutschen Bank nutzbar und steht zunächst an 30 Geldautomaten zur Verfügung. Zu den ersten Standorten der innovativen Technik gehören fünf Burger King-Filialen in Leipzig, der Serengeti-Park in Hodenhagen und der Frankfurter Messeturm. Auch an mobilen Geldautomaten der biw AG, die auf Großveranstaltungen wie etwa dem Münchener Oktoberfest die Bargeldversorgung sicherstellen, können Kunden künftig mit dem Smartphone Geld abheben. Die biw AG betreibt insgesamt über 100 Geldautomaten und plant, kesh schrittweise an weiteren Standorten einzuführen. Die Geldautomaten tragen je nach Ausführung teilweise das Branding eines Partners.

"Mit der Integration von kesh in unsere Geldautomaten gehen wir unseren Weg als Innovationstreiber im Fintech-Bereich konsequent weiter", erklärt Dirk Franzmeyer, Vorstandssprecher der biw AG. "Die neue Mobile Payment-Funktionalität in unseren Geldautomaten ist ein weiterer Baustein beim Ausbau unserer mobilen Services."
Für die Nutzung des Bezahlsystems kesh müssen sich Kunden die App herunterladen, die sowohl für Apple- als auch Android-Geräte kompatibel ist. Neben den Standard-Funktionen am Geldautomaten wie die Abhebung per EC- oder Kreditkarte kann auch ein Mobile Payment-Konto aufgeladen werden. Per App können so Zahlungen unter Privatpersonen (P2P), im stationären Handel und Online-Shops getätigt werden. Inzwischen wurde kesh auch in Apps von Dritt-Anbietern und Vending-Automaten integriert.

Wie läuft die Abhebung am Geldautomaten mit kesh ab?

Der Ablauf am Automaten ist einfach: Der Kunde wählt die Auszahlung via kesh aus. Der Automat generiert einen einmalig gültigen QR-Code, der mit der kesh-App eingescannt wird. Die PIN-Eingabe erfolgt dabei nicht am Automaten, sondern in der App. Im Anschluss wählt der Nutzer den gewünschten Betrag am Geldautomaten aus. Nach erfolgreicher Auszahlung wird die Abhebung in Echtzeit in den Umsätzen der App angezeigt.
Die Lösung wurde gemeinsam mit dem Softwarelieferanten LM Software GmbH aus Hamburg realisiert.
 

Über kesh

kesh ist das mobile Bezahlsystem der biw Bank für Investments und Wertpapiere AG mit Sitz in Willich/NRW und ermöglicht die bargeldlose Bezahlung per Smartphone. Über eine intuitiv zu bedienende App können Kunden bei ausgewiesenen kesh-Händlern mit ihrem Smartphone bezahlen und unter Freunden Geld senden oder einfordern. Als Anbieter der Lösung garantiert die biw AG die Einhaltung aller bankenüblichen Sicherheitsstandards und steht ebenso für die Sicherheit sämtlicher kesh-Einlagen.

Weitere Informationen: www.kesh.de
 

Über die biw Bank für Investments und Wertpapiere AG

Die biw Bank für Investments und Wertpapiere AG hat ihren Sitz in Willich/NRW. Gegründet in 2005, zählt die biw AG heute zu den modernsten Online-Banken in Deutschland. Sie ist gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft XCOM AG Teil der FinTech Group AG.

Weitere Informationen: www.biw-bank.de
 

Über die FinTech Group AG

Die FinTech Group AG ist seit Jahren einer der Markt- und Innovationsführer im deutschen Online-Brokerage-Markt. Das Unternehmen hat das Ziel, im Rahmen eines umfassenden Transformations- und Wachstumsprozesses der führende europäische Anbieter innovativer Technologien im Finanzsektor zu werden. Im Fokus stehen Geschäftsmodelle mit nachhaltigem, überdurchschnittlichem Wachstum sowie schneller Marktdurchdringung.

Die FinTech Group verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich Technologie für Finanzdienstleister. Gruppenweit werden aktuell rund 200.000 Privatkunden sowie Assets under Administration von rund 4,8 Milliarden Euro betreut. Zu den Kernmarken im B2C-Geschäft gehört die flatex als führender Online-Broker in Deutschland und Österreich. Im Bereich B2B bietet die Tochterfirma CeFDex GmbH Kreditinstituten und Wertpapierdienstleistungsunternehmen einen Zugang zum weltweiten elektronischen Handel mit CFDs.

Im März 2015 hat die FinTech Group die Mehrheit an der XCOM Gruppe erworben, einem der erfolgreichsten Software- und Technologieanbieter für Finanzdienstleister. Die XCOM-Tochter biw AG besitzt die Erlaubnis zum Erbringen von Bankdienstleistungen (sogenannte "Vollbank") und ist zudem Mitglied im Bundesverband deutscher Banken e.V. sowie teilnehmendes Institut am Einlagensicherungsfonds. Seit mehr als 20 Jahren ist die XCOM Gruppe einer der wichtigsten Technologie- und Outsourcing-Partner für die deutsche Bankenlandschaft und zudem einer der erfolgreichsten Partner der aufstrebenden deutschen FinTech-Szene. Zukünftig sollen der B2C- und der B2B-Bereich gleichmäßig zum Wachstum der FinTech Group beitragen. Innovative DNA, unternehmerische Mentalität, Zugang zum Kapitalmarkt und Vollbanklizenz bieten ein ideales Umfeld für die Markteinführung von neuen, technologiebasierten Geschäftsmodellen im B2C-Bereich. Im B2B-Geschäft bestehen große Wachstumschancen aufgrund der strukturellen Umbrüche in der deutschen und europäischen Finanzdienstleistungsindustrie.

Alle Tochtergesellschaften der FinTech Group sind mit eigenen Strategien und Marken in Deutschland und Österreich tätig. Die Expansion einzelner Firmen in weitere europäische Märkte ist in Vorbereitung. Die FinTech Group übernimmt als Holding für die Tochtergesellschaften zentrale Aufgaben. Die hierdurch erzielte Effizienzsteigerung führt zu niedrigeren Kosten in der Konzernstruktur und zu einem höheren Ertrag für Aktionäre.

Disclaimer:

Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen enthalten, die durch Formulierungen wie ,erwarten', ,wollen', ,antizipieren', ,beabsichtigen', ,planen', ,glauben', ,anstreben', ,einschätzen', ,werden' oder ähnliche Begriffe erkennbar sind. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf unseren heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen, die eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten in sich bergen können. Die von der FinTech Group AG tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Die FinTech Group AG übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.


Kontakt:
Kontakt FinTech Group AG:
FTI Consulting
Roman.Kessler@fticonsulting.com
+49 69 92037-136 direct




2015-05-27 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



362041  2015-05-27