IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Francotyp-Postalia Holding AG

News Detail

DGAP-News News vom 14.07.2016

Francotyp-Postalia Holding AG: Francotyp-Postalia stellt Konzernfinanzierung grundlegend neu auf und schließt Kreditvertrag über 120 Mio. Euro ab

DGAP-News: Francotyp-Postalia Holding AG / Schlagwort(e): Finanzierung/Finanzierung

2016-07-14 / 10:10
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Corporate News
Francotyp-Postalia stellt Konzernfinanzierung grundlegend neu auf und schließt Kreditvertrag über 120 Mio. Euro ab

Berlin, 14. Juli 2016. Die Francotyp-Postalia Holding AG, Anbieter für die Digitale Poststelle, hat einen neuen, signifikant erweiterten Kreditvertrag zu verbesserten Rahmenbedingungen und Konditionen abgeschlossen. Mit Wirkung zum 24. Juni 2016 wurde der neue Konsortialdarlehensvertrag mit einem starken, international agierenden Bankenkonsortium bestehend aus der Commerzbank Aktiengesellschaft, der Deutsche Postbank AG, der Landesbank Baden-Württemberg und der UniCredit Bank AG unterzeichnet. Der Vertrag mit einem Volumen von insgesamt 120 Mio. Euro und einer Erhöhungsoption von 30 Mio. Euro hat eine Laufzeit von fünf Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr. Bei den Gesprächen und Verhandlungen mit den Banken wurde der FP-Konzern vom Beratungsunternehmen Steen Associates und der Rechtsanwaltsgesellschaft White & Case unterstützt.

FP-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Andreas Günther erklärt: "Der abgeschlossene Finanzierungsvertrag spiegelt das gestärkte Standing der FP am Markt wider. Mit der deutlich erweiterten Handlungsflexibilität haben wir nun eine sehr gute Basis, um das profitable Wachstum des FP-Konzerns in den kommenden Jahren voranzutreiben."

Die verbesserte Konzernfinanzierung ist eine der Operational-Excellence Maßnahmen, um das Unternehmen für die Zukunft noch besser aufzustellen und auf einen höheren Wachstumspfad zu bringen. Günther erklärt: "Wir haben weltweit Chancen im traditionellen Frankiermaschinengeschäft und wollen künftig auch im digitalen Geschäft deutlich zulegen. Daher schärfen wir derzeit unsere Wachstumsstrategie und bringen zudem Operational-Excellence Maßnahmen auf den Weg. Mit dem neuen Bankenkonsortium haben wir exzellente Partner für unsere zukünftige Entwicklung gefunden."

Kontakt

Francotyp-Postalia Holding AG
Investor Relations / Public Relations
Sabina Prüser
Tel: +49 (0)30 220 660 410
Fax: +49 (0)30 220 660 425
E-Mail: s.prueser@francotyp.com
De-Mail: s.prueser@francotyp.de-mail.de

Über die Francotyp-Postalia Holding AG
Der FP-Konzern mit Hauptsitz in Berlin ist der Anbieter für die Digitale Poststelle. Das weltweit tätige Unternehmen bietet sämtliche Produkte und Lösungen für Kommunikations- und Dokumentenprozesse und richtet sich damit an Geschäfts- und Privatkunden. Neben traditionellen Maschinen für das Frankieren und Kuvertieren von Briefen umfasst das Angebot Dienstleistungen wie die Abholung von Geschäftspost sowie innovative Softwarelösungen wie die De-Mail. Der FP-Konzern ist heute in vielen Industrieländern mit eigenen Niederlassungen präsent und besitzt bei Frankiermaschinen einen weltweiten Marktanteil von mehr als zehn Prozent. Mit seiner mehr als 90-jährigen Unternehmensgeschichte profitiert der FP-Konzern heute in allen Märkten von der Bereitschaft von Unternehmen, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und ihre Geschäftspost an professionelle Dienstleister auszulagern. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 191,1 Millionen Euro. Weltweit beschäftigt der FP-Konzern mehr als 1.000 Mitarbeiter.




Kontakt:
Francotyp-Postalia Holding AG
Media Relations
Telefon: +49 (0)30 220 660 410
Telefax: +49 (0)30 220 660 425
E-Mail: pr@francotyp.com


2016-07-14 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


show this