IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

SGT German Private Equity GmbH & Co. KGaA

News Detail

DGAP-News News vom 31.07.2014

German Startups Group: Erwerb von weiteren Beteiligungen

German Startups Group Berlin AG / Schlagwort(e): Beteiligung/Unternehmensbeteiligung

31.07.2014 / 11:51


+++ Pressemitteilung +++

Erwerb von weiteren Beteiligungen

- Die German Startups Group baut ein für die aussichtsreichsten deutschen Startups repräsentatives Beteiligungsportfolio aller Reifegrade auf

- Nikolas Samios zum Chief Operating Officer ernannt
 

Berlin, 31.07.2014: Die German Startups Group Berlin AG, unternehmerische Beteiligungsgesellschaft und Venture Capital-Anbieter für Deutschlands florierende Startup-Szene, hat in den vergangenen acht Monaten Beteiligungen an Ayondo, Book a Tiger, Customer Alliance, Dalia Research, Dr. Z, Exozet, FanMiles, Friendsurance, Juniqe, Lingoda, meinKauf, Pyreg, Returbo, Solar Tower Technologies, SoundCloud, Urbanara und WunderCar erworben. Daneben hat die German Startups Group eine Beteiligungen an einem weiteren prominenten deutschen Startup erworben, die sie zeitnah veröffentlichen wird. Die German Startups Group verfügt bereits zwei Jahre nach ihrem Start über ein breites, Reifegrad-unabhängiges Portfolio, das einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Startup-Landschaft bieten soll, natürlich der aus ihrer Sicht besten "Startups made in Germany". Dabei verfolgt die German Startups Group weiterhin die Strategie, auch sog. Secondary Shares zu erwerben, um an Beteiligungen an attraktiven, reiferen Startups zu gelangen. Gleichzeitig wird die Bereitstellung von Liquidität für Startup-Anteile schon vor dem sog. Exit häufig mit signifikanten Bewertungsabschlägen honoriert.

Die German Startups Group hat ferner Nikolas Samios, einen erfahrenen Berliner Venture Capital-Experten,
zum Chief Operating Officer (COO) ernannt. Er wird die Beteiligungstätigkeit
und das Beteiligungsmanagement gemeinsam mit dem Gründer und CEO, Christoph
Gerlinger, verantworten und zugleich sowohl Aktionär der German Startups Group Berlin, die ihre Rechtsform derzeit in eine GmbH & Co. KGaA wechselt, als auch Gesellschafter der Komplementär-GmbH werden. "Ich freue mich sehr auf die weitere,
intensivierte, fruchtbare Zusammenarbeit", kommentiert Christoph Gerlinger, "nachdem wir schon die letzten eineinhalb Jahre eng
mit ihm in seiner Rolle als Geschäftsführer des VC-Dienstleisters und Family Office
Cooperativa zusammen gearbeitet haben".

Die neuen Portfolio-Unternehmen der German Startups Group im Kurzüberblick:

Seed Stage

- Book a Tiger ist eine Internet-Plattform, um professionelle Reinigungskräfte einfach, günstig und bequem online zu finden. Egal ob Haus, Wohnung oder Büro, spontan, einmalig oder regelmäßig, in weniger als einer Minute ist die passende engagierte Reinigungskraft für jede Aufgabe gebucht. Durch ein individuelles und strenges Auswahlverfahren wird ein qualitativ hochwertiges und nachhaltig zufriedenstellendes Service-Erlebnis für Kunden garantiert. Gegründet wurde Book a Tiger im April 2014 von Claude Ritter und Nikita Fahrenholz, den Gründern der überaus erfolgreichen Essenlieferplattform Delivery Hero/Lieferheld, an der die German Startups Group ebenfalls beteiligt ist.

- Dalia Research entwickelt cloud-basierte Technologielösungen für die Markt- und Meinungsforschung auf Smartphones und Tablets. Die Vision des im Oktober 2013 gegründeten Unternehmens ist es, den Zugang zu Ansichten und Meinungen zu vereinfachen und aus der Flut an Informationen über die Gedanken von Milliarden von Menschen die für seine Kunden relevanten Daten herauszufiltern. Dabei bietet Dalia Research der Marktforschungsbranche Lösungen, schwer erfassbare Zielgruppen auf mobilen Endgeräten zu erreichen, Projektzeiten deutlich zu reduzieren, die Datenerhebung effizienter zu gestalten und Konsumenten an Produkte zu binden.

- Juniqe ist ein Online-Shop für preiswerte, junge, urbane Kunst, Mode und Accessoires. Ausgewählte Arbeiten internationaler Künstler werden als Prints für die Wand, auf Shirts, Technik-Hüllen, Schreibwaren und Heimtextilien angeboten. Künstler können so ihre Arbeit einem breiten Publikum zugänglich machen und Kunden finden erschwingliche und trotzdem individuelle Kunstdrucke und Lifestyle-Produkte. Juniqe liefert bereits in zwölf europäische Länder und beabsichtigt die internationale Präsenz weiter zu stärken, um die Marke Juniqe in Europa als Sinnbild für eklektische junge Kunst zu etablieren. Die Gründer von Juniqe waren zuvor für die strategische und logistische Ausrichtung des Europageschäfts des erfolgreichen US-Anbieters FAB verantwortlich.

- Lingoda ist eine in über 60 Ländern aktive Online-Sprachschule mit Sitz in Berlin. Das im Oktober 2012 gegründete Unternehmen bietet Sprachkurse im Dialog mit muttersprachlichen Lehrern online per Videokonferenz an. Bereits ein Jahr nach Gründung ist Lingoda Marktführer beim Online-Deutschlernen im Ausland und weitet das Angebot nun sukzessive auf weitere Sprachen aus.

- meinKauf ist eine innovative Online-Plattform für digitalisierte Prospekte, um lokale Produktangebote des täglichen Bedarfs im Web und via Mobile zu finden. Für Konsumenten bietet meinKauf ein praktisches Einkaufstool mit wertvollen Inhalten zu Angeboten und Aktionen, Geschäftsöffnungszeiten sowie Filial- und Geldautomatstandorten. Einzelhändlern bietet die im Dezember 2011 gegründete Plattform die Möglichkeit, ihre klassischen Werbeprospekte gezielt online zu verteilen und den Verbraucher location-based über das Internet anzusprechen. Als Marktführer in Österreich, Ungarn und der Türkei wird meinKauf in der nächsten Phase nach Deutschland expandieren. 2013 wurde meinKauf als Daphne Excellent Projekt ausgezeichnet. Gründer Markus Pichler war bis 2011 Geschäftsführer und Mitgründer des österreichischen und Schweizer Geschäfts des erfolgreichen deutschen Wettbewerbers DailyDeal.

- Die mobile App WunderCar bietet Autofahrern und Mitfahrern eine Peer-to-Peer-Plattform für spontane und unkomplizierte innerstädtische Mitfahrgelegenheiten. WunderCar erweitert so die urbane Mobilität um eine revolutionäre Variante und schafft eine kostengünstige Alternative zu gängigen Beförderungsmitteln. Dabei unterscheidet sich WunderCar deutlich von einer Taxivermittlung, da die Motivation für Fahrer und Fahrgast nicht allein die Beförderung von A nach B ist, sondern das Kennenlernen interessanter Menschen. WunderCar belegte den 2. Platz beim Webfuture Award 2014. Gunnar Froh, Gründer und Geschäftsführer von WunderCar, war zuvor Operations Manager beim prominenten US-Erfolgs-Startup Airbnb.

Early Stage

- Ayondo bietet im sog. FinTech-Space Social Trading und CFD-Trading aus einer Hand, mit dem Ziel durch innovative Trading- und Investmentlösungen der nächsten Generation Finanzprodukte für Privatanleger zu revolutionieren. So können Anleger den Strategien der Top Trader folgen und deren Handelssignale direkt auf Ihrem Ayondo-Konto ausführen oder selbst Top Trader werden und mit jedem Trade zusätzlich verdienen. Ayondo wurde auf Brokerwahl.de zum CFD-Broker des Jahres 2014 gewählt und ist Gewinner des World of Trading Awards 2013.

- Customer Alliance ist der deutsche Marktführer im Bereich Online-Bewertungsmanagement für Hotels und unterstützt Hoteliers dabei, Bewertungen zu generieren und diese optimal zu nutzen. Customer Alliance bietet mit Review Analytics ein 360 -Bewertungs-Management-System in Form einer Software as a Service für einen umfassenden und professionellen Umgang mit Online-Bewertungen. So können Hotels etwa Ihre Online-Bewertungen verwalten und erhalten wichtige Statistiken für ihr Qualitätsmanagement. Daneben ermöglicht die Softwarelösung Price Analytics eine gezielte Preisgestaltung, womit Hoteliers die Preisstruktur von Mitbewerbern im Auge behalten und sich frühzeitig auf Marktveränderungen einstellen können. Seit der Firmengründung in 2009 konnte Customer Alliance bereits über 2500 Hotels aus 35 Ländern überzeugen und beschäftigt ein internationales Team von 60 Mitarbeitern.

- FanMiles entwickelt und betreibt FanLoyalty-Programme, die die Emotionen von Fans ansprechen. Dazu hat FanMiles ein Modell entwickelt, das Rechtehalter (z.B. Vereine), Sponsoren und Partner auf einzigartige Weise mit Fans zusammenbringt. Im Zentrum des Modells steht eine neue virtuelle Währung (FanMeilen), die es Sponsoren und Partnern ermöglicht, ihre treuen Kunden zu belohnen und in direkten Dialog mit diesen zu treten. Während Fans erstmals von ihrer Treue profitieren, indem sie mit ihren gesammelten FanMeilen Zugriff auf erstrebenswerte emotionale Prämien erhalten, eröffnet das Modell Rechtehaltern neue Vermarktungskanäle und somit Einnahmequellen. Als erster Anbieter verbindet FanMiles die bewährte Mechanik von klassischen Bonusprogrammen mit der emotionalen Welt des Sports und Entertainments. FanMiles hat bereits erste Fußball-Bundesliga-Vereine und -Sponsoren unter Vertrag und wird ab 2015 international expandieren. FanMiles sitzt in Berlin und hat Niederlassungen in New York und Paris.

- Friendsurance ist eine Peer-to-Peer-Plattform für Versicherungen. Nutzer können sich individuell über ein Versicherungsunternehmen ihrer Wahl versichern und sich anschließend in kleinen Gruppen zusammenfinden, etwa mit Freunden und Familie, Facebook-Kontakten oder von Friendsurance vorgeschlagenen Mitgliedern, um durch das Friendsurance-Prinzip die Selbstbeteiligungsmechanik von Versicherungsprodukten zu ihrem Vorteil zu nutzen. Die Gruppenmitglieder vereinbaren eine höhere Selbstbeteiligung mit den jeweiligen Versicherungsunternehmen und kompensieren etwaige Schadensfälle unterhalb der Selbstbeteiligung aus einem Gruppentopf, dessen Beträge aus den deutlich niedrigeren Versicherungsprämien dank der höheren Selbstbeteiligung hervorgehen. Im Falle der Schadensfreiheit erhalten die Gruppenmitglieder Barrückzahlungen ihrer Beiträge. Für Versicherungsunternehmen verringern sich im Gegenzug die Kosten, weil das Friendsurance-Prinzip positive Anreize gegen Versicherungsbetrug schafft und die Kosten für die Bearbeitung von kleinen Schäden senkt. Für 2013 haben über 90% der Friendsurance-Nutzer ihre Beiträge zurückgezahlt bekommen. Die Vision von Friendsurance ist es, Versicherungen für alle günstiger zu machen. Daran arbeiten aktuell über 40 Mitarbeiter am Unternehmensstandort Berlin. Friendsurance ist Gewinner des Service-Innovationspreises "Assekuranz 2011".

- Solar Tower Technologies bietet als Clean-Tech-Unternehmen Produkte, Systeme und Lösungen für solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power; CSP) auf Basis der sogenannten Solarturmtechnologie an. Mit patentierten Technologien und Lösungen - insbesondere Heliostatenfelder und Receiver - bietet Solar Tower Technologies deutlich effizientere "Solar Islands" als aktuelle Referenzsysteme in diesem Markt und dürfte damit weltweiter Technologieführer sein.

- Urbanara steht seit 2010 als E-Commerce-Eigenmarke für hochwertige Heimtextilien und Wohnaccessoires in außergewöhnlicher Qualität. Direkte Handelsbeziehungen mit ausgewählten Herstellern aus aller Welt und die Beschränkung der Einzelhandelspräsenz auf sog. Pop-up-Stores ermöglichen es Urbanara, Qualitätsware zu bis zu 70 Prozent günstigeren Preisen zu verkaufen als der stationäre Einzelhandel. Urbanara ist auf dem deutschen, englischen und österreichischen Markt aktiv und beschäftigt 50 Mitarbeiter am Unternehmenssitz in Berlin und in Shanghai. Urbanara ist Gewinner des Online Retail Awards 2013 und des Deutschen Diversity Preises 2013, verliehen von McKinsey und der Wirtschaftswoche.

Growth Stage

- Dr. Z steht bundesweit als erste und einzige etablierte Marke für Qualität in der Zahnmedizin zu günstigen Preisen und bietet somit ein überzeugendes Alternativmodell zu traditionellen Zahnarztpraxen. So werden alle Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen ohne Zuzahlung des Patienten sowie alle Privatleistungen mit erheblichen Preisvorteilen angeboten. Die hohe Qualität wird u.A. durch die ISO-Zertifizierung aller Niederlassungen bestätigt. Das progressiv wachsende Praxisnetz umfasst aktuell 20 Zahnarztpraxen und zahnmedizinische Zentren. Dr. Z plant, das Geschäftsmodell in alle größeren und mittleren deutschen Städte auszurollen, um ihre Leistungen flächendeckend anbieten zu können.

- Exozet ist eine von Deutschlands führenden Digitalagenturen im Medien- und Entertainmentsegment und gestaltet die digitale Welt ihrer Kunden im direkten Zusammenspiel aus Kreation und Technologie. Konsequent entfaltet Exozet seine digitale DNA mit neuartigen Werbestrategien, kreativem Design und technologischem Pioniergeist. Neben Medienkonzernen wie Axel Springer und der BBC ist die Exozet für etablierte Marken und Unternehmen wie Red Bull, Audi, Deutsche Telekom sowie für Startups wie Wooga, LaterPay oder Magine TV tätig. Exozet beschäftigt aktuell 140 Mitarbeiter in Berlin, Potsdam und Wien.

- Pyreg ist ein CleanTech-Anbieter und entwickelt und produziert seit 2010 unter Verwendung selbst entwickelter, patentierter Technologie Karbonisierungsanlagen, mit deren Hilfe aus feuchter Biomasse auf umweltverträgliche Weise hochwertige Pflanzenkohle hergestellt oder Klärschlämme nahezu schadstofffrei in wertvolle Aschen verwandelt werden können. Durch den Einsatz eines einzigen PYREG-500-Moduls wird der jährliche CO2-Ausstoß von über 500 durchschnittlichen PKWs kompensiert. Pyreg ist Gewinner des Innovationspreises Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz 2009, Erfinderpreis Rheinland-Pfalz 2010 und der SUCCESS-Technologieprämie der ISB 2011.

- Returbo vermarktet Retourware, B-Ware, Overstocks, End-of-Lifetime Produkte, aber auch Neuware international über verschiedene Online-Kanäle und steht beim Endkunden für Hochwertigkeit, Qualität und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Als verlässlicher Problemlöser übernimmt Returbo unter der Marke Return Services ebenso den kompletten Retourenprozess für Kooperationspartner - von der Annahme der Retoure bis hin zur sofortigen Zweitvermarktung im etablierten Partnernetzwerk. Das Berliner Unternehmen bietet somit als erster Dienstleister in Deutschland eine integrierte Full-Service Lösung für die nachhaltige und effiziente Vermarktung von Retouren und Überhängen aus einer Hand.

- SoundCloud - eines der prominentesten deutschen Startups - ist eine soziale Sound- und Musikplattform, die einen noch nie da gewesenen Zugang zur weltweit größten Community von Musikschaffenden und Schöpfern von Sounds bietet. SoundCloud ermöglicht es den Nutzern, selbstkreierte Musik und anderweitige Klänge zu entdecken, sich miteinander zu vernetzen und ihre Entdeckungen mit der Welt zu teilen. Außerdem können Musikliebhaber SoundCloud nutzen, um augenblicklich Musik aufzunehmen, hochzuladen und diese über Webseiten, Blogs und soziale Netzwerke zu teilen. SoundCloud beschäftigt allein am Unternehmenssitz in Berlin über 200 Mitarbeiter und verfügt über Niederlassungen in London, New York, San Francisco, und Sofia.
 

Pressekontakt
German Startups Group Berlin AG
Theo Bonick

Tel +49 174-7984135
Mail presse@german-startups.com
Web www.german-startups.com

 

German Startups Group - Wir lieben Startups!
Die German Startups Group ist eine unternehmerische Beteiligungsgesellschaft, die durch den Einsatz von geschäftlicher Expertise und Kapital junge Wachstumsunternehmen beim Aufbau, dem Wachstum, der Finanzierung und - zu gegebener Zeit - der Veräußerung unterstützt, um Shareholder Value zu schaffen. Durch Analyse von Technologietrends und Marktentwicklungen identifiziert unser Team über viele Branchen hinweg attraktive unternehmerische Betätigungsfelder. In diesen Segmenten stehen wir talentierten Unternehmern mit disruptiven Produkten oder Geschäftsmodellen und hoher Skalierbarkeit mit "Smart Money", also Kapital, Wissen, Erfahrung und Kontakten, tatkräftig zur Seite. Unsere Beteiligungen stellen einen repräsentativen Querschnitt der aus unserer Sicht vielversprechendsten "Startups made in Germany" dar.

Mehr Informationen unter http://www.german-startups.com





31.07.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de


280224  31.07.2014