IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Mountain Alliance AG

News Detail

DGAP-News News vom 18.09.2015

Ecommerce Alliance AG: Aktuelle Situation der wap-telecom GmbH

Ecommerce Alliance AG / Schlagwort(e): Sonstiges
18.09.2015 08:00

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Ecommerce Alliance AG: Aktuelle Situation der wap-telecom GmbH
München, 18. September 2015 - Die Geschäftsführung der wap-telecom GmbH, wap-telecom GmbH eine Beteiligung der im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Ecommerce Alliance AG (ISIN DE000A12UK08), hat uns mitgeteilt, Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen zu wollen. Begründung ist die drohende Zahlungsunfähigkeit der wap-telecom GmbH aufgrund eines gescheiterten Sanierungsplans, da keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

Die Ecommerce Alliance AG ist mit 51 Prozent an der wap-telecom GmbH beteiligt. Durch eine Insolvenz der wap-telecom GmbH wird der voraussichtliche konsolidierte Jahresumsatz der Ecommerce Alliance Gruppe deutlich niedriger ausfallen, allerdings ohne wesentliche Auswirkungen auf das operative Konzernergebnis 2015. Aufgrund der sich abzeichnenden Schwierigkeiten und Maßnahmen im letzten Geschäftsjahr hatte die Ecommerce Alliance AG keinen operativen Ergebnisbeitrag in 2015 von der wap-telecom GmbH eingeplant und die Beteiligung bereits nahezu vollständig im letzten Geschäftsjahr wertberichtigt. Auch das künftige Geschäft der Ecommerce Alliance Gruppe bleibt von einer Insolvenz der wap-telecom GmbH weitgehend unberührt, nachdem bereits in den vergangenen Monaten die Strategie des Unternehmens grundlegend verändert wurde durch eine klare Fokussierung auf die erfolgreichen Segmente Services und Brands. Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung dieser beiden innovativen und profitablen Geschäftsbereiche plant die Ecommerce Alliance AG, diese Aktivitäten weiterzuentwickeln und durch Zukäufe nachhaltig zu stärken.
Über die Ecommerce Alliance AG: 
Die Ecommerce Alliance AG (ECA) (ISIN: DE000A12UK08) ist eine operative Dienstleistungs- und Beteiligungsgesellschaft, deren Aktien im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notieren. Mit dem Fokus auf E-Commerce beteiligt sich die ECA an Unternehmen mit Entwicklungspotenzial und entwickelt diese zu Marktführern in attraktiven Nischenmärkten wie Mass Customization, spezialisierten Content-Plattformen sowie Meta-Plattformen.
Vom Hauptsitz München managt die ECA das Beteiligungs-Portfolio, das aktuell aus 5 Service-Unternehmen und 15 Brand-Unternehmen besteht. Die Service-Unternehmen bieten vor allem externen Kunden sämtliche Leistungen in der E-Commerce-Wertschöpfungskette von Web Entwicklung, über TV- und Online-Marketing bis hin zur Logistik an. Mit ihrer funktionalen Expertise unterstützen sie die Brand-Unternehmen dabei, sich zu Marktführern weiterzuentwickeln. Dies ermöglicht der ECA neue Geschäftsmodelle aufzubauen, stetig zu wachsen und nachhaltig Wert für ihre Aktionäre zu schaffen.

Kontakt:
Ecommerce Alliance AG
Justine Wonneberger
Vorstand
Nymphenburger Str. 29
80335 München
phone: +49 89 2000464-0
fax:    +49 89 200046449
e-mail: wonneberger@ecommerce-alliance.de
http://www.ecommerce-alliance.de

CROSSALLIANCE communication GmbH 
Susan Hoffmeister
Investor Relations
Freihamerstr. 2
82166 Gräfelfing/München
phone:  +49 89 898 27 227
e-mail: sh@crossalliance.de


18.09.2015 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  Ecommerce Alliance AG
              Nymphenburger Str. 29
              80335 München
              Deutschland
Telefon:      +49 89 2000464-0
Fax:          +49 89 2000464-49
E-Mail:       wonneberger@ecommerce-alliance.de
Internet:     www.ecommerce-alliance.com
ISIN:         DE000A12UK08
WKN:          A12UK0
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart; Open Market               (Entry Standard) in Frankfurt
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service