IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG

News Detail

DGAP-News News vom 26.07.2016

Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: LUDWIG BECK Konzern erwirtschaftet deutliches Umsatzplus im ersten Halbjahr 2016

DGAP-News: Ludwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Quartalsergebnis

2016-07-26 / 08:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Corporate News

LUDWIG BECK Konzern erwirtschaftet deutliches Umsatzplus im ersten Halbjahr 2016

München, 26. Juli 2016 - Der Münchner Modekonzern LUDWIG BECK (ISIN DE 0005199905) schloss das erste Halbjahr 2016 bedingt durch das im Mai 2015 neu erworbene Segment WORMLAND mit einem erheblichen Umsatzwachstum. Der deutsche Modehandel absolvierte die ersten sechs Monate des Berichtsjahres mit einem aufgelaufenen Umsatzminus von 1%.

Umsatzentwicklung
Auf Konzernebene erzielte LUDWIG BECK einen Bruttoumsatz in Höhe von 79,5 Mio. EUR (Vorjahr: 56,8 Mio. EUR). Das neue Segment WORMLAND trug dabei mit einem Anteil von 35,0 Mio. EUR (Vorjahr: 11,2 Mio. EUR) bei. Das Segment LUDWIG BECK mit dem Stammhaus am Münchner Marienplatz erwirtschaftete mit 44,5 Mio. EUR (Vorjahr: 45,6 Mio. EUR) ein leichtes Umsatzminus, das vor allem den über lange Zeiträume problematischen Wetterverhältnissen Rechnung trägt. Auch im abgelaufenen Halbjahr entwickelte sich der Onlinehandel auf www.ludwigbeck.de weiterhin positiv.

Ergebnissituation
Der Nettorohertrag des Konzerns erreichte einen Wert von 31,2 Mio. EUR (Vorjahr: 23,3 Mio. EUR). Die Nettorohertragsmarge lag bei 46,7% (Vorjahr: 48,9%). Dieser Rückgang begründet sich neben der Umsatzentwicklung im fortgesetzten Abverkauf von Altware aus WORMLAND-Beständen sowie dem forcierten Abverkauf von Altware in der Filiale Theo Oberhausen, die planmäßig zum 30. Juni 2016 geschlossenen wurde. In diesem Zusammenhang ist des Weiteren zu erwähnen, dass im Herbst 2016 die Neueröffnung einer WORMLAND-Filiale in Nürnberg geplant ist. Zum Stichtag sind die Bestände von WORMLAND nun weitestgehend bereinigt, sodass mit einer Verbesserung der Rohertragsmarge in der zweiten Jahreshälfte gerechnet werden kann.

Die Personalkosten stiegen auf 15,4 Mio. EUR (Vorjahr: 10,6 Mio. EUR). An sonstigen Aufwendungen waren 17,4 Mio. EUR (Vorjahr: 11,1 Mio. EUR) zu verbuchen.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf Konzernebene belief sich auf -1,6 Mio. EUR (Vorjahr: 11,3 Mio. EUR). Das Segment LUDWIG BECK konnte dabei sein Ergebnis von 1,1 Mio. EUR auf 1,6 Mio. EUR verbessern. Das Segment WORMLAND verbuchte ein EBIT von -3,2 Mio. EUR.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) für den Konzern lag bei -2,1 Mio. EUR (Vorjahr: 10,8 Mio. EUR).

Ausblick
LUDWIG BECK hat mit der Entwicklung in der ersten Jahreshälfte unter Beweis gestellt, dass die getroffenen Maßnahmen zur Integration von WORMLAND greifen und das neue Segment einen wichtigen Schritt in Richtung Konsolidierung gemacht hat.

Dieter Münch, Vorstandsmitglied der LUDWIG BECK AG stellt fest: "Wir werden WORMLAND mittelfristig zur alten Stärke und Wirtschaftlichkeit zurückführen."

Gleichzeitig beobachtet der Vorstand aufmerksam einen möglichen Wandel der politischen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa. Ein Geschehnis, wie der im Münchner Olympia Einkaufszentrum (OEZ) verübte Amoklauf, gehört zu den unvorhersehbaren Ereignissen, die eine Prognose signifikant beeinträchtigen können. Weiterhin ist derzeit noch nicht absehbar, ob aufgrund der Terroranschläge in Europa von einem deutlich schwächeren Touristenaufkommen im 2. Halbjahr 2016 auszugehen ist.

Der Vorstand geht derzeit für das Jahr 2016 von einem Warenumsatz auf Konzernebene zwischen 180 und 190 Mio. EUR sowie einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 8 und 9 Mio. EUR aus.

Der ausführliche Halbjahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 wird auf der Internetseite der Gesellschaft unter http://kaufhaus.ludwigbeck.de im Bereich "Investor Relations", "Finanzpublikationen" unter der Rubrik "Zwischenberichte" veröffentlicht.


Konzernkennzahlen

in Mio. EUR 01.01.2016 -
30.06.2016
01.01.2015 -
30.06.2015
Umsatz (brutto) 79,5 56,8
Umsatz (netto) 66,8 47,7
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 0,5 13,0
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) -1,6 11,3
Ergebnis vor Steuern (EBT) -2,1 10,8
Ergebnis nach Steuern -2,4 10,6
Eigenkapital (zum Stichtag 30.06.) 74,0 74,9
Eigenkapitalquote in % (zum Stichtag 30.06.) 56,9 52,0
Ergebnis pro Aktie (in EUR) -0,64 2,88
Investitionen 2,0 0,8
Mitarbeiter *) 882 912
Auszubildende (Anzahl) 49 53

*) ohne Auszubildende


Segmentdarstellung

in Mio. EUR LUDWIG BECK WORMLAND KONZERN
Umsatz (brutto) 44,5 35,0 79,5
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 3,2 -2,6 0,5
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 1,6 -3,2 -1,6
 

LUDWIG BECK:
LUDWIG BECK gehört zur Spitze der deutschen Textil-Einzelhandelsunternehmen und erwirtschaftete im Jahr 2015 mit ca. 500 Mitarbeitern auf insgesamt rund 12.400 qm Fläche und im Onlineshop einen Bruttoumsatz in Höhe von 104 Mio. EUR (Stand: 31. Dezember 2015).

LUDWIG BECK liegt im Herzen Münchens, direkt am Marienplatz. Auf sieben Etagen bietet das Münchner Modeunternehmen internationale Mode, Lederwaren und Accessoires, exklusive Kosmetik und mit mehr als 120.000 Titeln Europas größte stationäre Auswahl an Klassik, Jazz, Weltmusik und Hörbüchern. Seit Ende 2012 ist auch das besondere Markenportfolio der Beautyabteilung der Gesellschaft zum Online-Shopping unter www.ludwigbeck.de erhältlich. Kunden erwartet hier eine einzigartige Auswahl von fast 10.000 Produkten von über 100 Marken aus Luxus- und Nischenkosmetik.

WORMLAND:
Die THEO WORMLAND GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover erzielte 2015 mit ca. 470 Mitarbeitern auf insgesamt rund 14.800 qm einen Umsatz in Höhe von ca. 80 Mio. EUR (Stand: 31. Dezember 2015). Die Unternehmensgruppe umfasst dabei zwei unterschiedliche Storekonzepte: WORMLAND und THEO. Mit 14 Filialen gehört die THEO WORMLAND GmbH & Co. KG heute zu den führenden deutschen Herrenmodefilialisten.

Kontakt Investor Relations:
esVedra consulting GmbH
Metis Tarta
t: +49 89 28 80 81 - 33
f: +49 89 28 80 81 - 49
mt@esvedragroup.com

Kontakt Konzernrechnungswesen:
LUDWIG BECK am Rathauseck
Jens Schott
t: +49 89 2 36 91 - 798
f: +49 89 2 36 91 - 600
jens.schott@ludwigbeck.de



2016-07-26 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


show this