IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

MOLOGEN AG

News Detail

DGAP-News News vom 18.09.2014

MOLOGEN AG mit drei Poster-Präsentationen auf dem ESMO 2014 Kongress

MOLOGEN AG / Schlagwort(e): Konferenz/Studie

18.09.2014 / 08:07


MOLOGEN AG mit drei Poster-Präsentationen auf dem ESMO 2014 Kongress

Berlin, 18. September 2014 - Zwei Poster zu klinischen Studien mit der Krebs-Immuntherapie MGN1703 und ein Poster zur therapeutischen Krebsvakzine MGN1601 des Biotechnologie-Unternehmens MOLOGEN AG sind auf dem ESMO-Kongress in Madrid (26. - 30. September 2014) angenommen worden. Es werden aktualisierte Daten zu Patienten der Phase II Darmkrebsstudie IMPACT vorgestellt, die ein langanhaltendes progressionsfreies Überleben zeigen. Darüber hinaus wird in der zweiten Poster-Präsentation das Studiendesign der Zulassungsstudie IMPALA vorgestellt. Zudem werden die Endergebnisse der ASET-Studie von MGN1601 in stark vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs präsentiert.

Die ESMO Kongress-Poster werden in dem Supplement des Fachjournals Annals of Oncology veröffentlicht.

Details zu den Postern:
Die drei Poster werden am 29. September von 12:45 - 13:45 Uhr präsentiert:

1061P - IMPACT study: A subgroup of metastatic colorectal cancer patients with very prolonged disease control under maintenance therapy with the TLR-9 agonist MGN1703

1077TiP - Immunomodulatory maintenance therapy with TLR-9 agonist MGN1703 in patients with metastatic colorectal carcinoma - the randomized phase 3 IMPALA study

1063P - ASET study: Final results of patients with locally recurrent or metastatic renal cell carcinoma (RCC) treated with MGN1601

Weitere Informationen zum ESMO Kongress finden Sie auf der ESMO-Website www.esmo.org.

Weitere Informationen zu den Studien IMPALA, IMPACT und ASET finden Sie im Internet unter www.clinicaltrials.gov.

Über MGN1703
MGN1703 ist ein von MOLOGEN entwickelter, innovativer DNA-basierter TLR9-Agonist, der das Immunsystem umfassend gegen die von Krebszellen freigesetzten tumorassoziierten Antigene (TAA) aktiviert. Das durch MGN1703 aktivierte Immunsystem ist in der Lage, die fatale Toleranz gegenüber Krebszellen zu überwinden und zielgerichtet gegen diese vorzugehen. Auf Grund dieses Wirkmechanismus ist MGN1703 in verschiedenen Krebsindikationen einsetzbar.

Über MGN1601
MGN1601 ist eine therapeutische Impfung (Vakzinierung) zur Bekämpfung von fortgeschrittenen Tumoren der Niere. Dabei handelt es sich um eine zellbasierte Krebstherapie, die auf genmodifizierten, allogenen Tumorzellen basiert. Grundlage bildet eine Zellbank, die die MOLOGEN AG aus menschlichen Nierenkrebszellen etabliert hat. Diese für die Patienten fremden (allogenen) Krebszellen aus der Zellbank werden mit Hilfe von vier verschiedenen MOLOGEN-eigenen MIDGE(R)-Vektoren mit zusätzlichen genetischen Informationen "genmodifiziert" und mit dem ebenfalls MOLOGEN-eigenen DNA-Immunmodulator dSLIM(R) als Wirkverstärker (Adjuvans) kombiniert. Das Wirkprinzip der zellbasierten Krebstherapie besteht darin, eine Kreuzreaktion des Immunsystems der Patienten gegen die eigenen Krebszellen hervorzurufen, nachdem das Immunsystem über die Reaktion gegen die genmodifizierten, fremden Krebszellen gelernt hat, wie Krebszellen typischerweise aussehen.

Über die MOLOGEN AG
Die MOLOGEN AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das Krebs-Immuntherapien und DNA-Vakzine gegen Infektionskrankheiten erforscht und klinisch entwickelt.

Die Krebs-Immuntherapie MGN1703 ist das Hauptprodukt des Unternehmens und der "Best-in-Class" TLR9-Agonist. MGN1703 wird zurzeit für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Darmkrebs (Zulassungsstudie) und Lungenkrebs (randomisierte kontrollierte Studie) entwickelt. Daneben befindet sich MGN1601, eine therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs, in der klinischen Entwicklung und hat bereits eine klinische Studie der Phase I/II erfolgreich abgeschlossen.
Mit einzigartigen, patentierten Technologien und innovativen Produkten gehört MOLOGEN zu den Wegbereitern für Immuntherapien.

Die MOLOGEN AG ist börsennotiert und hat ihren Sitz in Berlin. Die Aktie (ISIN DE0006637200) notiert im Prime Standard der Deutschen Börse.

www.mologen.com

Verbandszugehörigkeiten:
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
MIDGE(R), dSLIM(R), EnanDIM(R) und MOLOGEN(R) sind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.

MOLOGEN AG
Claudia Nickolaus
Leiterin Investor Relations
Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 86
Fax: +49 - 30 - 84 17 88 - 50
nickolaus@mologen.com

Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen
Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben.





18.09.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



287555  18.09.2014