IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

MOLOGEN AG

News Detail

DGAP-News News vom 03.11.2014

MOLOGEN präsentiert DNA-Impfstoff gegen Leishmaniose auf der IMED 2014

MOLOGEN AG / Schlagwort(e): Studienergebnisse

03.11.2014 / 08:00


MOLOGEN präsentiert DNA-Impfstoff gegen Leishmaniose auf der IMED 2014

Berlin, 03. November 2014 - Das LEISHDNAVAX-Konsortium, mit dem Biotechnologie-Unternehmen MOLOGEN AG als wichtigen Partner, präsentierte ein Poster zu präklinischen Daten des Leishmaniose-Impfstoffs (MGN1331) auf dem International Meeting on Emerging Diseases and Surveillance (IMED) in Wien. Gezeigt wurden Daten zur Immunogenität und prophylaktischen Wirksamkeit des DNA-basierten Leishmaniose-Impfstoffs.

Leishmaniose ist eine "vernachlässigte" Tropenkrankheit, von der ein großer Teil der Weltbevölkerung stark betroffen ist. Ein Impfstoff zur Vorbeugung, Kontrolle und Eliminierung der Infektion mit Leishmaniose zur Anwendung in endemischen Regionen wird daher dringend benötigt.

Das Poster und weitere Informationen zu LEISHDNAVAX (MGN1331) finden Sie unter: http://imed.isid.org/.

Details zum Poster:
Poster-Nr.: 22.149
Titel: "Multiantigen T cell epitope-enriched leishmaniasis vaccine"

Über Leishmaniose
Unter der Bezeichnung Leishmaniose fasst man verschiedene Erkrankungen zusammen, die von Parasiten der Art Leishmania verursacht werden. Die Krankheiten sind oft schwer behandelbar und können sogar tödlich verlaufen.

Die Leishmaniose ist auf fünf Kontinenten in subtropischen und tropischen Regionen weit verbreitet und wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO als eine bedeutende, zu wenig beachtete Krankheit (sogenannte "Neglected Disease") eingestuft. Nach Angaben der WHO sind weltweit etwa 350 Millionen Menschen gefährdet, von Leishmanien infiziert zu werden. Pro Jahr gibt es ungefähr zwei Millionen neuer Erkrankungsfälle. Epidemiologische Untersuchungen der WHO ergaben eine geschätzte Anzahl von jährlich ca. 40.000 Todesfällen durch die generalisierte Form der Leishmaniose ("viszerale Leishmaniose"). Verglichen mit anderen parasitenbedingten Erkrankungen wird diese Todesrate nur von Malaria übertroffen. Außerdem erkranken jährlich etwa 1,2 Millionen Menschen neu an der Haut - Leishmaniose.

Über MGN1331
Der DNA-Impfstoff MGN1331 besteht aus einer Kombination von MIDGE(R)-Vektoren, die verschiedene Leishmania-Antigene verschlüsseln. In Tiermodellen wurden vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit bei prophylaktischer und therapeutischer Anwendung und die sehr gute Verträglichkeit des Impfstoffs gezeigt.

In der Biotechnologie werden Transportvehikel zur Übertragung von Nukleinsäuren (meist DNA) als Vektoren bezeichnet. Auch die von MOLOGEN entwickelte MIDGE(R)-Technologie (MIDGE(R) steht für Minimalistische immunologisch definierte Genexpression) wird als DNA-Vektor bezeichnet. Im Unterschied zu anderen DNA-Vektoren (Plasmide, Viren) enthält der MIDGE(R)-Vektor aber nur die für die eigentliche Wirkung notwendige Information. Das minimalistische Design garantiert die Vermeidung unerwünschter Komponenten, die oft in konventionellen Vektoren enthalten sind.

MIDGE(R)-Vektoren bilden die Basis für ein breites Spektrum von modernen DNA-basierten Anwendungen. Diese Vektoren werden mit unterschiedlichen, z. T. individualisierten Eigenschaften konzipiert und eignen sich hervorragend sowohl für die Gentherapie gegen Krebs als auch für die DNA-basierte Impfung gegen Infektionskrankheiten.

LEISHDNAVAX-Konsortium:

- London School of Hygiene & Tropical Medicine (LSHTM)

- Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charite)

- Indian Institute of Chemical Biology (IICB), Kolkata

- Institut Pasteur de Tunis (IPT)

- Hebrew University of Jerusalem (HUJI)

- Rajendra Memorial Research Institute of Medical Sciences (RMRI-MS)

- Drugs for Neglected Diseases Initiative (DNDi)

- MOLOGEN AG

MOLOGEN AG
Die MOLOGEN AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das Krebs-Immuntherapien und DNA-Vakzine gegen Infektionskrankheiten erforscht und klinisch entwickelt.

Die Krebs-Immuntherapie MGN1703 ist das Hauptprodukt des Unternehmens und der "Best-in-Class" TLR-9-Agonist. MGN1703 wird zurzeit für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Darmkrebs (Zulassungsstudie) und Lungenkrebs (randomisierte kontrollierte Studie) entwickelt. Daneben befindet sich MGN1601, eine therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs, in der klinischen Entwicklung und hat bereits eine klinische Studie der Phase I/II erfolgreich abgeschlossen.

Mit einzigartigen, patentierten Technologien und innovativen Produkten gehört MOLOGEN zu den Wegbereitern für Immuntherapien.

Die MOLOGEN AG ist börsennotiert und hat ihren Sitz in Berlin. Die Aktie (ISIN DE0006637200) notiert im Prime Standard der Deutschen Börse.

www.mologen.com

Verbandszugehörigkeiten:
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

MIDGE(R), dSLIM(R), EnanDIM(R) und MOLOGEN(R) sind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.


MOLOGEN AG

Claudia Nickolaus
Leiterin Investor Relations & Corporate Communications
Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 86
Fax: +49 - 30 - 84 17 88 - 50
investor@mologen.com

Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen
Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben.

 





03.11.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



294568  03.11.2014