IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

MOLOGEN AG

News Detail

DGAP-News News vom 30.03.2015

MOLOGEN AG: Auf der ITOC-2-Konferenz 2015 präsentierte Daten bestätigen Dosierungsschema von MGN1703

MOLOGEN AG / Schlagwort(e): Studienergebnisse

2015-03-30 / 08:05


MOLOGEN AG: Auf der ITOC-2-Konferenz 2015 präsentierte Daten bestätigen Dosierungsschema von MGN1703

Berlin, 30. März 2015 - Das Biotechnologie-Unternehmen MOLOGEN präsentierte detaillierte Daten zu Pharmakokinetik (PK) und Pharmakodynamik (PD) einer Phase-I-Studie mit der Krebs-Immuntherapie MGN1703 in gesunden Probanden. Diese wurden im Vergleich zu Daten von zwei klinischen Studien mit Krebspatienten gezeigt. Die Erkenntnisse unterstützen das Dosierungsschema der laufenden Studien IMPULSE in kleinzelligem Lungenkrebs und IMPALA in Darmkrebs. Die umfangreichen Daten wurden erstmalig im Rahmen einer Poster-Präsentation auf der "2nd Immunotherapy of Cancer Conference (ITOC-2)" in München vorgestellt.

Das gezeigte Poster hatte den Titel "The immunotherapeutic TLR9 agonist MGN1703 - Pharmacokinetic and pharmacodynamic data from healthy volunteers and cancer patients". PK- und PD-Daten sind wichtige Parameter für das Dosierungsschema von Medikamenten, da sie Rückschlüsse über die optimale Dosierung von Arzneimitteln erlauben, die zur besten Wirkung des Medikaments führen.

Die präsentierten Daten zeigten, dass gesunde Probanden und Krebspatienten ähnliche Ergebnisse im Hinblick auf das Auftreten von MGN1703 im Blut (Pharmakokinetik) und dem Beginn der Immunaktivierung (Pharmakodynamik) aufweisen. Bei den gesunde Probanden und Krebspatienten, die mit MGN1703 behandelt wurden, folgte das PD-Profil erwartungsgemäß dem PK-Profil, was eine breite Immunaktivierung bestätigt.

Die Analyse basierte auf einem Vergleich von Daten einer Phase-I-Studie (60 mg Einfachgabe MGN1703) bei gesunden Probanden mit den Daten von zwei klinischen Studien, die die Verabreichung von Einzel- und Mehrfachdosen von bis zu 60 mg MGN1703 bei Krebspatienten untersucht haben. Insbesondere führte die wiederholte Verabreichung zu ähnlichen Aktivierungsniveaus ohne Anreicherung von MGN1703 im Blutkreislauf. Die Ergebnisse zeigten, dass die 60 mg Dosierung von MGN1703 zur Aktivierung des Immunsystems sowohl bei gesunden Probanden als auch bei Krebspatienten führt. Zudem unterstützen die Daten das Dosierungsschema einer zweimal wöchentlichen Verabreichung, das bei den laufenden Phase-II- und Phase-III-Studien IMPULSE und IMPALA angewandt wird. In beiden Studien wird den Patienten zweimal wöchentlich 60 mg MGN1703 verabreicht.

"Diese Erkenntnisse bestätigen das Verabreichungsschema und die Dosierung von MGN1703 in unserer Zulassungsstudie IMPALA in metastasierendem Darmkrebs. Die zweimal wöchentlichen subkutanen Injektionen sind sicher und wirksam. Das Immunsystem wird breit aktiviert, und für einige Krebspatienten könnte sich ein lang-anhaltender Nutzen ergeben", sagte Dr. Matthias Schroff, Vorstandsvorsitzender der MOLOGEN AG.

IMPALA ist eine randomisierte, internationale, multizentrische und nicht verblindete Phase-III-Studie. In der Studie soll nachgewiesen werden, dass eine "Switch-Maintenance"-Behandlung mit der Immuntherapie MGN1703 zu einem längeren Gesamtüberleben bei den Patienten führen kann, die auf die Erstlinientherapie zur Behandlung von metastasierendem Darmkrebs ansprechen. IMPALA hat Mitte September 2014 mit der Behandlung des ersten Patienten begonnen und rekrutiert derzeit Patienten.

Weitere Informationen zur IMPALA-Studie finden Sie im Internet unter www.clinicaltrials.gov.

MGN1703
MGN1703 ist ein von MOLOGEN entwickelter, innovativer DNA-basierter TLR9-Agonist, der das Immunsystem umfassend aktiviert. Diese Aktivierung kann genutzt werden, um das Immunsystem in die Lage zu versetzen, Krebszellen besser zu erkennen und zu bekämpfen. Auf Grund dieses Wirkmechanismus ist MGN1703 in verschiedenen Krebsindikationen einsetzbar.

MOLOGEN AG
Die MOLOGEN AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das Krebs-Immuntherapien und DNA-Vakzine gegen Infektionskrankheiten erforscht und klinisch entwickelt.
Die Krebs-Immuntherapie MGN1703 ist das Hauptprodukt des Unternehmens und der "Best-in-Class" TLR-9-Agonist. MGN1703 wird zurzeit für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Darmkrebs (Zulassungsstudie) und bei kleinzelligem Lungenkrebs (randomisierte kontrollierte Studie) entwickelt. Daneben befindet sich MGN1601, eine therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs, in der klinischen Entwicklung und hat bereits eine klinische Studie der Phase I/II erfolgreich abgeschlossen.

Mit einzigartigen, patentierten Technologien und innovativen Produkten gehört MOLOGEN zu den Wegbereitern für Immuntherapien.

Die MOLOGEN AG ist börsennotiert und hat ihren Sitz in Berlin. Die Aktie (ISIN DE0006637200) notiert im Prime Standard der Deutschen Börse.

www.mologen.com

Verbandszugehörigkeiten:
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

MIDGE(R), dSLIM(R), EnanDIM(R) und MOLOGEN(R) sind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.

Kontakt
Claudia Nickolaus
Leiterin Investor Relations & Corporate Communications
Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 86
Fax: +49 - 30 - 84 17 88 - 50
investor@mologen.com

Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen
Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben.

 





2015-03-30 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



338995  2015-03-30