IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

MOLOGEN AG

News Detail

DGAP-News News vom 04.05.2016

MOLOGEN präsentiert neue Generation von TLR9-Agonisten auf ASGCT 2016

DGAP-News: MOLOGEN AG / Schlagwort(e): Konferenz

2016-05-04 / 10:25
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Pressemitteilung N 06 / 2016 vom 04.05.2016

MOLOGEN präsentiert neue Generation von TLR9-Agonisten auf ASGCT 2016

Berlin, 4. Mai 2016 - Das Biotechnologie-Unternehmen MOLOGEN AG (ISIN DE0006637200; Frankfurt Wertpapierbörse Prime Standard: MGN) präsentiert präklinische Daten seiner EnanDIM(R)-Technologie, einer neuen Produktfamilie von TLR9-Agonisten und so genannten Immune Surveillance Reactivators (ISR), auf der 19. Jahrestagung der American Society of Gene and Cell Therapy (ASGCT) in Washington, USA (4. - 7. Mai 2016). Die Daten zeigen, dass Substanzen der EnanDIM(R)-Familie eine breite Aktivierung von Immunzellen, wie Monozyten, natürlichen Killerzellen (NK Zellen) und plasmozytoiden dendritischen Zellen (pDC), in vitro hervorrufen. Darüber hinaus lassen die Daten keine Anzeichen von Toxizität nach Verabreichung der höchst möglichen Dosis des EnanDIM(R)-Wirkstoffs erkennen und bestätigen immunmodulatorische Effekte in vivo. Diese Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass EnanDIM(R)-ISRs Potenzial für die klinische Entwicklung zur Krebsbehandlung besitzen.

EnanDIM(R) (Enantiomeric, DNA-based, ImmunoModulator) steht für eine neue Generation von Immunmodulatoren, so genannten Immune Surveillance Reactivators (ISR). Wie bereits ISR Lefitolimod (MGN1703), gehören sie zu der Klasse der TLR9-Agonisten und repräsentieren Nachfolgewirkstoffe mit längerer Patentlaufzeit.

Die EnanDIM(R)-Moleküle bestehen wie Lefitolimod (MGN1703) ausschließlich aus natürlicher DNA. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden ISR-Familien liegt in ihrer jeweiligen Struktur. Während Lefitolimod (MGN1703) hantelförmig und fest verschlossen ist, weist EnanDIM(R) eine lineare Struktur auf. Dennoch ist wie bei Lefitolimod (MGN1703) keine chemische Modifizierung erforderlich, um die Moleküle vor dem Abbau durch Enzyme zu schützen. EnanDIM(R)-Moleküle besitzen die stereoisomere Variante des Ribosemoleküls am Ende ihres Rückgrats und werden daher von den DNA-abbauenden Enzymen nicht erkannt.

EnanDIM(R)-ISRs versprechen eine breite Aktivierung des Immunsystems bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Dank ihres charakteristischen Wirkmechanismus besitzen EnanDIM(R)-Moleküle das Potenzial in verschiedenen Krebsindikationen angewandt zu werden. Darüber hinaus ist es möglich, ausgesuchte Substanzen der EnanDIM(R)-Familie sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit zielgerichteten Therapien, wie Checkpoint Inhibitoren und anderen immuntherapeutischen Ansätzen, einzusetzen. Zudem könnten unterschiedliche Substanzen der EnanDIM(R)-Familiekünftig auch im Bereich der Infektionskrankheiten wie HIV zum Einsatz kommen.

"EnanDIM(R) ist eine vielversprechende neue Generation von TLR9-Agonisten, die eine gute Basis für weiterführende Projekte mit unserem Hauptproduktkandidaten Lefitolimod (MGN1703) darstellen. Die positiven Ergebnisse der präklinischen Studien bestärken uns, die Weiterentwicklung dieser Produktfamilie weiter voranzutreiben", sagte Dr. Mariola Söhngen, CEO der MOLOGEN AG.

Details zum Abstract:
Number: 740
Titel: "The TLR9 Agonist EnanDIM - Evaluation of New Enantiometric Oligonucleotides for Cancer Immunotherapy In Vitro and In Vivo"

Präsentation:
Datum/Uhrzeit: Samstag, 7. Mai 2016 von 11 bis 11:15 Uhr
Titel: Oligonucleotide Therapeutics II
Raum: Thurgood Marshall West

Weitere Informationen zur 19. Jahrestagung der American Society of Gene and Cell Therapy (ASGCT) finden Sie unter: http://www.asgct.org/meetings-educational-programs/asgct-annual-meetings/2016-annual-meeting

Zudem werden entsprechende Daten zu dem TLR9-Agonisten EnanDIM(R) auf der 14. Jahrestagung der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) in Mainz im Rahmen einer Poster-Präsentation gezeigt (10. - 12. Mai 2016).

Details zum Poster:
Titel: "In vitro and in vivo evaluation of the TLR9 agonist EnanDIM for cancer immunotherapy"
Präsentations-Session: "Improving Immunity" 11. Mai 15:30 bis18:00 Uhr

Weitere Informationen zur 14. Jahrestagung der CIMT finden Sie unter: http://www.meeting.cimt.eu/

Über EnanDIM(R)
Der Immune Surveillance Reactivator (ISR) EnanDIM(R) (Enantiomeric, DNA-based, ImmunoModulator) ist ein von MOLOGEN entwickelter, innovativer DNA-basierter TLR9-Agonist, derzeit in präklinischer Entwicklung, der das Immunsystem umfassend und stark aktiviert.

Der Wirkmechanismus von EnanDIM(R) sollte daher die Anwendung in einer Reihe von Krebs-Indikationen, entweder als Monotherapie oder in Kombination mit zielgerichteten Therapien, Immunmodulatoren, so genannten Checkpoint-Inhibitoren, und anderen immuntherapeutischen Ansätzen ermöglichen.

Zudem könnte EnanDIM(R) im Bereich der Infektionskrankheiten eingesetzt werden.

MOLOGEN AG
MOLOGEN AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das mit einzigartigen Technologien und Wirkstoffen zu den Wegbereitern auf dem Gebiet der Immuntherapien gehört. Neben dem Schwerpunkt Immunonkologie entwickelt MOLOGEN zudem Immuntherapien zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Die Immuntherapie Lefitolimod (MGN1703) ist das Hauptprodukt des Unternehmens und der "Best-in-Class" TLR9-Agonist. Die Behandlung mit ISR Lefitolimod (MGN1703) führt zu einer breiten und starken Aktivierung des Immunsystems. Aufgrund dieses Wirkmechanismus besitzt Lefitolimod (MGN1703) das Potenzial, in verschiedenen Indikationen eingesetzt zu werden. Lefitolimod (MGN1703) wird zurzeit für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Darmkrebs (Zulassungsstudie) und kleinzelligem Lungenkrebs (randomisierte kontrollierte Studie) entwickelt. Zudem wird Lefitolimod (MGN1703) derzeit in einer Phase-I-Studie bei HIV untersucht und eine Phase-I-Kombinationsstudie mit dem Checkpoint Inhibitor Yervoy(R) (Ipilimumab) soll im ersten Halbjahr 2016 gestartet werden.

Die Pipeline von MOLOGEN steht für neue innovative Immuntherapien, insbesondere zum Einsatz gegen Krankheiten, für die ein hoher medizinischer Bedarf besteht.
www.mologen.com

Verbandszugehörigkeiten:
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

MIDGE(R), dSLIM(R), EnanDIM(R) und MOLOGEN(R) sind eingetragene Marken der MOLOGEN AG.

Kontakt
Claudia Nickolaus
Leiterin Investor Relations & Corporate Communications
Tel: +49 - 30 - 84 17 88 - 38
Fax: +49 - 30 - 84 17 88 - 50
investor@mologen.com

Risikohinweis zu den Zukunftsaussagen
Bestimmte Angaben in dieser Meldung beinhalten zukunftsgerichtete Ausdrücke oder die entsprechenden Ausdrücke mit Verneinung oder hiervon abweichende Versionen oder vergleichbare Terminologien, diese werden als zukunftsgerichtete Aussagen (forward-looking statements) bezeichnet. Zusätzlich beinhalten sämtliche hier gegebenen Informationen, die sich auf geplante oder zukünftige Ergebnisse von Geschäftsbereichen, Finanzkennzahlen, Entwicklungen der finanziellen Situation oder andere Finanzzahlen oder statistische Angaben beziehen, solch in die Zukunft gerichtete Aussagen. Das Unternehmen weist vorausschauende Investoren darauf hin, sich nicht auf diese Zukunftsaussagen als Vorhersagen über die tatsächlichen zukünftigen Ereignisse zu verlassen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, und lehnt jegliche Haftung dafür ab, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren, die nur den Stand am Tage der Veröffentlichung wiedergeben.



2016-05-04 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



show this