IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

NANOGATE SE

News Detail

DGAP-News News vom 04.11.2015

Nanogate erhöht Umsatzprognose für 2015

NANOGATE AG  / Schlagwort(e): Prognose

04.11.2015 10:28

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Nanogate erhöht Umsatzprognose für 2015 

Umsatz soll auf mindestens 84 Mio. Euro steigen - Operatives Ergebnis soll Marke von 9 Mio. Euro übertreffen - Großes Interesse an neuer Technologieplattform

Göttelborn, 4. November 2015. Die Nanogate AG, ein international führendes, integriertes Systemhaus für Hochleistungsoberflächen, erhöht angesichts einer starken Nachfrage ihre Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2015. Der Konzern erwartet nunmehr, dass der Umsatz auf mindestens 84 Mio. Euro zulegen soll. Das operative Ergebnis (EBITDA) soll ungeachtet des Investitionskurses die Marke von 9 Mio. Euro überspringen. Parallel verzeichnet Nanogate weltweit großes Interesse für die neue Technologieplattform zur multifunktionalen Metallisierung von Oberflächen.
Ralf Zastrau, Vorstandsvorsitzender der Nanogate AG: "Nanogate profitiert von seiner Ausrichtung auf die strategischen Wachstumsfelder Advanced Metals und Advanced Polymers. Somit ist bereits jetzt absehbar, dass wir unsere bisherige Prognose übertreffen werden und stärker als zunächst geplant bei Umsatz und operativem Ergebnis wachsen werden. Dank der gut gefüllten Auftragsbücher sind wir auch für die folgenden Jahre optimistisch gestimmt. Mittelfristig werden wir mit Hilfe unseres Strategieprogramms Phase5 die Marke von 100 Mio. Euro Umsatz übertreffen. Zum künftigen Wachstum wird auch unsere neue Technologieplattform zur Metallisierung von Oberflächen beitragen, in deren Markteinführung und Aufbau der Produktion erhebliche Mittel fließen. Darüber hinaus setzt Nanogate wie in der Vergangenheit auf externes Wachstum, um seine internationale Marktposition auszubauen, und prüft dazu gegenwärtig mehrere strategische Optionen."
Konzernweit starke Nachfrage
Nanogate hat im laufenden Geschäftsjahr bedeutende neue Aufträge erhalten, vor allem in den strategischen Wachstumsfeldern Advanced Metals und Advanced Polymers, und die Kapazitäten deutlich ausgebaut. Zudem weitete der Konzern seine internationale Marktposition aus und ergänzt mit neuen Technologieplattformen das Anwendungsportfolio. Somit soll der Umsatz im Jahr 2015 auf mindestens 84 Mio. Euro zulegen, nachdem bislang ein Anstieg auf deutlich mehr als 80 Mio. Euro erwartet worden war. Obwohl erneut erhebliche Mittel in das laufende Investitionsprogramm und die internationale Markterschließung fließen werden, soll das operative Ergebnis (EBITDA) die Marke von 9 Mio. Euro übertreffen. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete Nanogate einen Umsatz von 68,6 Mio. Euro und erzielte dabei ein operatives Ergebnis von 7,4 Mio. Euro.

Großes Interesse an neuer Technologieplattform
Für die geplante neue Technologieplattform zur multifunktionalen Metallisierung von Oberflächen verzeichnet Nanogate weltweit starkes Interesse. Der Konzern bereitet sich daher auf eine mittelfristig höhere Nachfrage vor als zunächst erwartet worden war. Mit der neuen Technologie bietet Nanogate eine wirtschaftlich effiziente und umweltfreundliche Alternative zu umweltbelastenden sowie anwendungsseitig eingeschränkten Galvanikprozessen und ermöglicht zugleich neue Design- und Funktionsoptionen. Nanogate konzentriert sich dabei vor allem auf hochwertige Interieuranwendungen für verschiedene Branchen.

Nanogate auf Twitter: http://twitter.com/nanogate_ag

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Christian Dose (Finanzpresse und Investoren)
Cortent Kommunikation AG
Tel. +49/ (0)69/5770300-0
nanogate@cortent.de

Liane Stieler-Joachim
Nanogate AG 
Tel. +49/(0) 6825-9591-220
liane.stieler-joachim@nanogate.com
Nanogate AG
Zum Schacht 3
D-66287 Göttelborn
www.nanogate.com



Nanogate AG:
Nanogate (ISIN DE000A0JKHC9) ist ein international führendes, integriertes Systemhaus für Hochleistungsoberflächen. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Göttelborn (Saarland) ermöglicht die Programmierung und Integration von zusätzlichen Funktionen (z.B. antihaftend, kratzfest, korrosionsschützend) in Materialien und Oberflächen. Getreu dem Claim "A world of new surfaces" erschließt Nanogate für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus multifunktionalen Oberflächen auf Basis neuer Materialien ergeben.

Nanogate stellt seinen Kunden technologisch und optisch hochwertige Systeme zur Verfügung. Dazu nutzt das Unternehmen sein umfangreiches Know-how bei innovativen Werkstoffen aus neuen Materialien. Ziel ist es, Produkte und Prozesse der Kunden durch Hochleistungsoberflächen zu verbessern sowie Umweltvorteile zu erzielen. Der Konzern konzentriert sich auf attraktive Branchen wie Automobil/Transport, Maschinen-/Anlagenbau, Gebäude/Interieur und Sport/Freizeit sowie die strategischen Wachstumsfelder Advanced Polymers und Advanced Metals. Nanogate verfügt über eine einzigartige und langjährige Material- und Werkstoff-Kompetenz, kombiniert mit einem umfangreichen und erstklassigen Prozess- und Produktions-Know-how. Als Systemhaus bietet Nanogate die gesamte Wertschöpfungskette vom Rohstoffeinkauf über die Synthese und Formulierung von Materialsystemen bis hin zur Veredelung und Produktion der Oberfläche. Dabei fokussiert sich der Konzern vor allem auf Beschichtungen von Kunststoffen und Metallen bei allen Oberflächentypen (zwei- und dreidimensionale Komponenten) in hoher optischer Qualität. Werttreiber sind die internationale Markterschließung, die Entwicklung neuer Anwendungen für die strategischen Wachstumsfelder Advanced Polymers (innovative Kunststoffe, z.B. Glazing) und Advanced Metals (innovative Metallveredelungen, vor allem Energieeffizienz) sowie externes Wachstum. Überdies will Nanogate mittelfristig einen erheblichen Umsatzanteil mit umweltfreundlichen Systemen und Prozessen erzielen.
Die Nanogate-Gruppe verfügt über erstklassige Referenzen (beispielsweise Airbus, Audi, August Brötje, BMW, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, Daimler, FILA, Jaguar, Junkers, Porsche, Volkswagen). Mehrere hundert Projekte wurden bislang in der Serienproduktion gestartet. Außerdem bestehen strategische Kooperationen mit mehreren internationalen Konzernen. Zu Nanogate zählen die Eurogard B.V., die GfO Gesellschaft für Oberflächentechnik AG, die Nanogate Industrial Solutions GmbH, die Nanogate Textile & Care Systems GmbH, die Nanogate Glazing Systems B.V. und die Vogler GmbH sowie eine Mehrheitsbeteiligung an der Plastic-Design GmbH.

Disclaimer:
Diese Veröffentlichung ist weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren. Die Aktien der Nanogate AG (die "Aktien") dürfen nicht in den Vereinigten Staaten oder "U.S. persons" (wie in Regulation S des U.S. amerikanischen Securities Act of 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der "Securities Act") definiert) oder für Rechnung von U.S. persons angeboten oder verkauft werden. Die Aktien sind nicht und werden nicht außerhalb Deutschlands öffentlich angeboten.
This publication constitutes neither an offer to sell nor an invitation to buy securities. The shares in Nanogate AG (the "Shares") may not be offered or sold in the United States or to or for the account or benefit of "U.S. persons" (as such term is defined in Regulation S under the U.S. Securities Act of 1933, as amended (the "Securities Act")). No offer or sale of transferable securities is being made to the public outside Germany."

04.11.2015 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  NANOGATE AG
              Zum Schacht 3
              66287 Göttelborn
              Deutschland
Telefon:      +49 (0)6825/95 91 0
Fax:          +49 (0)6825/95 91 852
E-Mail:       nanogate@cortent.de
Internet:     www.nanogate.de
ISIN:         DE000A0JKHC9
WKN:          A0JKHC
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart; Open Market (Entry Standard) in Frankfurt  
Ende der Mitteilung DGAP News-Service