IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Pfeiffer Vacuum Technology AG

News Detail

DGAP-News News vom 04.11.2014

Pfeiffer Vacuum Technology AG: Bekanntgabe des Ergebnisses für 9M/2014

Pfeiffer Vacuum Technology AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen

04.11.2014 / 07:30


PRESSEINFORMATION

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für die ersten neun Monate 2014 bekannt

- 9M/2014 Umsatz auf vergleichbarem Niveau wie im Vorjahr

- 9M/2014 EBIT-Marge bei 10,7 Prozent

- Prognose für das Gesamtjahr 2014 bestätigt - Umsatz am unteren Rand der Bandbreite erwartet

Asslar, 4. November 2014. In den ersten neun Monaten 2014 erzielte Pfeiffer Vacuum einen Umsatz in Höhe von 296,4 Mio. Euro und erreichte damit eine EBIT-Marge von 10,7 Prozent. Dieses Ergebnis liegt somit im Rahmen der in der Hauptversammlung kommunizierten Erwartungen.

Die Zahlen im Überblick:

  9M/2014 9M/2013 Veränderung
       
Umsatz 296,4 Mio. EUR 299,8 Mio. EUR -1,1 %
Betriebsergebnis (EBIT) 31,6 Mio. EUR 36,2 Mio. EUR -12,7 %
Ergebnis nach Steuern 21,3 Mio. EUR 24,4 Mio. EUR -12,6 %
Ergebnis je Aktie 2,16 EUR 2,47 EUR -12,6 %
       
Auftragseingang 295,2 Mio. EUR 309,5 Mio. EUR -4,6 %
Auftragsbestand 59,8 Mio. EUR 81,5 Mio. EUR -26,6 %

  Q3/2014 Q3/2013 Veränderung
       
Umsatz 98,2 Mio. EUR 99,9 Mio. EUR -1,6 %
Betriebsergebnis (EBIT) 11,0 Mio. EUR 14,9 Mio. EUR -26,0 %
Ergebnis nach Steuern 7,4 Mio. EUR 10,0 Mio. EUR -25,7 %
Ergebnis je Aktie 0,75 EUR 1,01 EUR -25,7 %
 
Auftragseingang 99,3 Mio. EUR 103,9 Mio. EUR -4,4 %
 

"Der Umsatz nach neun Monaten war auf vergleichbarem Niveau wie die Vorjahresperiode. Die mit berichtetem Volumen erzielte EBIT-Marge betrug 10,7 Prozent", sagt Manfred Bender, Vorstandsvorsitzender der Pfeiffer Vacuum Technology AG.

"Wir sind besonders erfreut, dass sich der Bereich Analytik von seiner vergleichbaren Schwäche der vergangen Quartale hat erholen können. Wir gehen weiterhin von einer allmählichen Erholung des Halbleitergeschäfts aus. Das Segment Beschichtung gewinnt ebenfalls langsam an Fahrt und wir erwarten, dass sich diese Entwicklung im Jahr 2015 fortsetzt." Bender dazu weiter: "Trotz der momentanen allgemeinen ökonomischen Unsicherheiten haben wir aufgrund dieser Entwicklungen eine positive Erwartungshaltung für die kommenden Quartale."

"In den ersten neun Monaten 2014 haben wir einen operativen Cash-Flow von 27,3 Mio. Euro erwirtschaftet. Nach der Zahlung unserer Dividende in Höhe von 26,1 Mio. Euro betrugen die liquiden Mittel am Ende des Berichtszeitraums 88,1 Mio. Euro und überstiegen damit die Bankverbindlichkeiten von 41,4 Mio. Euro wieder deutlich. Wir bleiben also auf Netto-Basis schuldenfrei."

Der Vorstandsvorsitzende fährt fort: "Bezüglich des Ausblicks für das Gesamtjahr 2014 geht das Management davon aus, dass der Umsatz das untere Ende des Korridors von 410 bis 440 Mio. Euro erreichen wird. Damit einhergehend wird mit einer leichten Verbesserung der EBIT-Marge gerechnet."

Die Umsatzentwicklung in den verschiedenen Absatzmärkten war uneinheitlich. Dies gilt sowohl für die Marktsegmente wie auch geographisch:

Bei der Umsatzverteilung nach Marktsegmenten verbuchte der Halbleitermarkt einen Anstieg von 1,7 Prozent auf 84,1 Mio. Euro (9M/2013: 82.7 Mio. Euro). Der Umsatz im Industriesegment stagnierte bei 80,1 Mio. Euro (9M /2013: 80,0 Mio. Euro). Der Bereich Analytik nahm um 5,6 Prozent auf 56,4 Mio. Euro ab (9M /2013: 59,8 Mio. Euro). Der Beitrag aus dem Marktsegment Forschung & Entwicklung verringerte sich um 2,1 Prozent auf 39,4 Mio. Euro (9M/2013: 40,2 Mio. Euro). Der Umsatz im Marktsegment Beschichtung ging im Berichtszeitraum um 2,1 Prozent auf 36,4 Mio. Euro zurück (9M/2013: 37,2 Mio. Euro).

In Europa ging der Umsatz während der ersten neun Monate 2014 um 2,4 Prozent auf 134,7 Mio. Euro zurück (9M/2013: 138,0 Mio. Euro). Der Umsatz in Asien verringerte sich im Berichtszeitraum um 6,5 Prozent auf 94,4 Mio. Euro (9M/2013: 100,9 Mio. Euro). In Nord- und Südamerika konnte der Umsatzbeitrag um 10,8 Prozent auf 66,7 Mio. Euro (9M/2013: 60,2 Mio. Euro) gesteigert werden.

Beim Umsatz nach Produktgruppen nahm der Bereich Service um 2,3 Prozent auf 62,3 Mio. Euro zu (9M/2013: 60,8 Mio. Euro). Der Umsatz mit Instrumenten und Komponenten verringerte sich um 4,5 Prozent auf 70,5 Mio. Euro (9M/2013: 73,8 Mio. Euro). Der Umsatz mit Vorpumpen konnte um 1,7 Prozent auf 65,6 Mio. Euro gesteigert werden (9M/2013: 64,5 Mio. Euro). Der Umsatz mit Turbopumpen nahm um 4,1 Prozent auf 89,7 Mio. Euro ab (9M/2013: 93,5 Mio. Euro); bei den Systemen stieg er um 16,5 Prozent auf 8,4 Mio. Euro (9M/2013: 7,2 Mio. Euro).

Der Auftragseingang lag in den ersten neun Monaten 2014 bei 295,2 Mio. Euro und damit um 4,6 Prozent unter dem letztjährigen Vergleichswert (9M/2013: 309,5 Mio. Euro). Die Book-to-Bill Ratio, das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz, belief sich somit im Berichtszeitraum auf 1,00 (9M/2013: 1,03). Der Auftragsbestand lag am 30. September 2014 mit 59,8 Mio. Euro um 26,6 Prozent unter dem Betrag am Ende der Vergleichsperiode (30. September 2013: 81,5 Mio. Euro).

Die Bruttomarge des Unternehmens ging in den ersten neun Monaten 2014 um 1,8 Prozentpunkte auf 35,1 Prozent zurück (9M/2013: 36,9 Prozent). Das Betriebsergebnis lag mit 31,6 Mio. Euro um 12,7 Prozent unter dem Vergleichswert der Vorjahres (9M/2013: 36,2 Mio. Euro). Die daraus resultierende EBIT-Marge belief sich auf 10,7 Prozent (9M/2013: 12,1 Prozent). Das Nettoergebnis lag mit 21,3 Mio. Euro um 12,6 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums (9M/2013: 24,4 Mio. Euro). Dies führte zu einem Ergebnis je Aktie von 2,16 Euro in den ersten neun Monaten 2014 (9M/2013: 2,47 Euro).

Personalie
Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 3. November 2014 Finanzvorständin Nathalie Benedikt abberufen.

Anlage: Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Cash-Flow-Rechnung

Kontakt
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Investor Relations
Eerik Budarz
T +49 6441 802 1346
F +49 6441 802 1365
Eerik.Budarz@pfeiffer-vacuum.de

Kurzprofil
Pfeiffer Vacuum (Börsenkürzel PFV, ISIN DE0006916604) ist ein weltweit führender Anbieter von Vakuumlösungen. Neben einem kompletten Programm an hybrid- und magnetgelagerten Turbopumpen, umfasst das Produktportfolio Vorvakuumpumpen, Mess- und Analysegeräte, Bauteile sowie Vakuumkammern und -systeme. Seit Erfindung der Turbopumpe durch Pfeiffer Vacuum steht das Unternehmen für innovative Lösungen und Hightech-Produkte in den Märkten Analytik, Industrie, Forschung & Entwicklung, Beschichtung sowie Halbleiter. Gegründet 1890, ist Pfeiffer Vacuum heute weltweit aktiv. Das Unternehmen beschäftigt etwa 2.250 Mitarbeiter und hat über 20 Tochtergesellschaften.

Weitere Informationen finden Sie unter www.pfeiffer-vacuum.de





04.11.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



294785  04.11.2014