IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Symrise AG

News Detail

DGAP-News News vom 13.10.2014

Symrise AG: Symrise eröffnet Produktionsstandort in Madagaskar

Symrise AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung/Sonstiges

13.10.2014 / 15:49


  • Zukunftweisende Investition in die lokale Extraktion von Vanille
  • Alle Prozess-Schritte künftig vor Ort
  • Soziales und wirtschaftliches Engagement ausgebaut

Am 13. Oktober 2014 eröffnet Symrise einen Extraktionsbetrieb für Vanille und geht damit einen weiteren entscheidenden Schritt in der nachhaltigen Produktion von Vanille auf Madagaskar. Die Investition am Standort Benavony betrug rund 3 Mio. Euro. Mit der Anlage sind erstmals alle Verarbeitungsschritte von Vanille auf der ostafrikanischen Insel möglich.

Symrise ist einer der global wichtigsten Lieferanten von Vanillearomen. Seit 2005 ist das Unternehmen auf Madagaskar aktiv, wo rund 80 % der weltweiten Vanille angebaut werden. Dr. Heinz-Jürgen Bertram, Vorstandsvorsitzender von Symrise, erklärte in seiner Rede zur Eröffnung der Anlage in Benavony: "Dieser Standort ist ein weiterer Meilenstein in der Strategie von Symrise, die komplette Wertschöpfungskette von Vanille in ihrem Ursprungsland und gemäß strenger nachhaltiger Kriterien abzubilden."

Die Anlage bietet auf 3.500 m2 Produktionsfläche Raum für Extraktion, Analytik, Qualitätskontrolle und fachgerechte Lagerung von Vanille-Extrakten. Insgesamt verfügt der komplett neu errichtete Standort über eine Gesamtfläche von 36 ha. Mittelfristig will Symrise hier weitere wichtige Rohstoffe wie Vetiver, ein wichtiger und beliebter Duftstoff für die Herstellung von Parfums, verarbeiten.

Alle Schritte der Verarbeitung von der Fermentation bis zur Extraktion der Vanille finden nun in Madagaskar statt. Besondere Ehrengäste der Einweihung waren Dr. Jules Étienne Rolland, Minister für Wirtschaft in Madagaskar, und Herr Harald Gehrig, Leiter der deutschen Botschaft in Madagaskar, sowie zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und nationalen wie internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Ihnen erklärte Dr. Heinz-Jürgen Bertram in seiner Rede weiter: "Mit dieser Anlage schließt sich der Kreis der verantwortungsvollen Vanilleproduktion vor Ort: Unsere Vanille-Aktivitäten auf Madagaskar sind der beste Beweis, dass Geschäftserfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Unsere Investition von rund 3 Millionen Euro ist ein deutlicher Beleg, dass wir uns direkt und langfristig für Land, Leute und den Vanilleanbau hier engagieren werden."

Um die Beschaffung natürlicher Vanille sicherzustellen sowie deren hohe Qualität und lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, arbeitet Symrise seit vielen Jahren mit Vanillebauern im Nordosten Madagaskars direkt zusammen. Mittlerweile sind es rund 7.000 Kleinbauern in 90 Dörfern. Dieses Modell der Vanilleproduktion zählt zu einem der erfolgreichsten und weitreichendsten Nachhaltigkeitsprojekten in der gesamten Vanilleindustrie: Mehr als 30.000 Menschen profitieren direkt und indirekt im Hinblick auf Einkommen, Gesundheit, Bildung und Ausbildung. Darüber hinaus reinvestiert Symrise 10 % der Erträge in Madagaskar in Bildung und Ausbildung, Wiederaufforstung und den nachhaltigen Anbau verschiedenster Agrar-Rohstoffe auf der Insel.

"Benavony ist ein starkes Symbol für den Nachhaltigkeitsansatz von Symrise auf Madagaskar", erläuterte Alain Bourdon, Leiter Symrise Madagaskar, die Besonderheiten der Anlage: Die Energie erzeugen wir, indem wir Akazienholz und Bambus verbrennen. Den Bambus beziehen wir dabei über die Dorfbewohner und verschaffen ihnen ein Zusatzeinkommen; gleichzeitig werden die Bewohner in der nachhaltigen Kultivierung und Ernte von Bambus geschult. Im Rahmen eines Wiederaufforstungsprogramms von Symrise wurden 2014 rund 80.000 Akazien- und 50.000 Intsia Bijuga-Setzlinge gepflanzt; 2015 folgt noch einmal die gleiche Menge an Bäumen.

In seiner Ansprache würdigte Dr. Heinz- Jürgen Bertram auch die nationalen und internationalen Partner, mit denen Symrise bei der nachhaltigen Gewinnung von Vanille zusammenarbeitet. Zu ihnen zählen die deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und zahlreiche NGOs.

Symrise verarbeitet derzeit lokal etwa 200 Tonnen Vanille im Jahr, das sind rund 10 % der Jahresernte auf Madagaskar. Erst im Februar 2014 hatte Symrise einen neuen Fermentations- und Lagerkomplex in madagassischen Antalaha eröffnet.

Bildmaterial zur Eröffnung steht auf Anfrage hin zur Verfügung.

 

Über Symrise

Symrise ist ein globaler Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen, kosmetischen Grund- und Wirkstoffen sowie funktionalen Inhaltsstoffen. Zu den Kunden gehören Parfum-, Kosmetik-, Lebensmittel- und Getränkehersteller, die pharmazeutische Industrie sowie Produzenten von Nahrungsergänzungsmitteln.

Mit einem Umsatz von EUR 1,83 Mrd. im Geschäftsjahr 2013 gehört das Unternehmen zu den Top 4 im globalen Markt der Düfte und Aromen. Der Konzern mit Sitz in Holzminden ist in mehr als 35 Ländern in Europa, Afrika und dem Nahen sowie Mittleren Osten, in Asien, den USA sowie in Lateinamerika vertreten.

Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt Symrise neue Ideen und marktfähige Konzepte für Produkte, die aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Wirtschaftlicher Erfolg und unternehmerische Verantwortung sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Die Unternehmensstrategie von Symrise bezieht deshalb auf allen Ebenen Aspekte der Nachhaltigkeit ein. DQS hat Symrise 2013 als "Green Company" zertifiziert.

Symrise, always inspiring more...

www.symrise.com



Kontakt Medien:

Bernhard Kott    
Tel.: +49 (0)5531 90-1721
E-Mail: bernhard.kott@symrise.com


Christina Witter
Tel.: +49 5531 90-21 82
E-Mail: christina.witter@symrise.com





13.10.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



291360  13.10.2014