- Konzernumsatz im ersten Halbjahr betrug EUR 12,2 Mio.
- Konzernhalbjahresüberschuss betrug TEUR 370
- Auftragsbestand stieg um 34,2% auf EUR 6,3 Mio.
- Auslieferung der neuen Playmobil Kollektion ab Juli 2019
Münster, 15.07.2019. Die United Labels AG hat in den ersten sechs Monaten 2019 einen Konzernumsatz von EUR 12,2 Mio. (VJ: EUR 13,6 Mio.) erzielt. Dabei erhöhte sich das Konzernergebnis vor Abschreibungen und Zinsen (EBITDA) leicht auf TEUR 1.414 (VJ: TEUR 1.381), das EBIT belief sich auf TEUR 827 (VJ: TEUR 1.127).
Das Konzernergebnis nach Steuern der Gesellschaft betrug im laufenden Geschäftsjahr TEUR 370 (VJ: TEUR 457).
Hohe Auftragseingänge in den letzten Wochen vor Stichtag führten zu einem Anstieg des Auftragsbestands um 34,2% auf EUR 6,3 Mio. (VJ: EUR 4,7 Mio.). Insbesondere für das wichtige vierte Quartal des laufenden Geschäftsjahres wurden deutlich mehr Aktionen im Großkundenbereich platziert.
Während in Spanien die Umsätze unter Vorjahr lagen, konnten insbesondere in Deutschland (+ 4%) und in Belgien (+ 149%) die Umsätze gesteigert werden. Plangemäß beginnt die Auslieferung der neuen Playmobil-Artikel ab Juli 2019 und ist dann für den Fachhandel ständig ab Lager lieferbar.
Neben dem B2B-Händlershop für Handelspartner, werden für Endverbraucher ausgewählte Produktlinien über die eigenen Internetshops der Elfen Service GmbH vertrieben.
Für die zweite Jahreshälfte ist die Einführung der neuen Fachhandelskollektionen "Der kleine Rabe Socke", "Pummel & Friends", "Harry Potter" sowie die Eigenmarke "Tacheles" geplant.
Der 6-Monatsbericht der United Labels AG steht innerhalb der nächsten Wochen hier zum Download bereit: http://www.unitedlabels.com/investor-relations/finanzberichte
Weitere Informationen:
United Labels AG - Investor Relations -
Gildenstraße 6, 48157 Münster, Tel.: +49 (0) 251-3221-0, Fax: +49 (0) 251-3221-960
investorrelations@unitedlabels.com
15.07.2019 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de