IR-Center Handelsblatt
Unternehmenssuche:

Heidelberg Pharma AG

News Detail

DGAP-News News vom 09.04.2018

Heidelberg Pharma präsentiert proprietäre ATAC-Technologieplattform auf zwei wissenschaftlichen Konferenzen

DGAP-News: Heidelberg Pharma AG / Schlagwort(e): Konferenz

09.04.2018 / 09:01
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


PRESSEMITTEILUNG

Heidelberg Pharma präsentiert proprietäre ATAC-Technologieplattform auf zwei wissenschaftlichen Konferenzen

Ladenburg, 9. April 2018 - Die Heidelberg Pharma AG (FWB: WL6) gab heute bekannt, dass sie ihre proprietäre ATAC-Technologieplattform auf zwei anstehenden wissenschaftlichen Konferenzen präsentieren wird.

6. Annual Antibodies & Antibody Drug Conjugates Conference
Datum: 9. - 10. April 2018
Veranstaltungsort: Copthorne Tara Hotel London Kensington, London, UK

Prof. Andreas Pahl wird am Montag, 09. April 2018 um 11:40 Uhr BST (12:40 Uhr MESZ) folgenden Vortrag präsentieren:

Antibody Targeted Amanitin Conjugates (ATACs) - Expanding the ADC landscape with a new payload targeting RNA Polymerase II

AACR Annual Meeting 2018
Datum: 14. - 18. April 2018
Veranstaltungsort: McCormick Place North/South, Chicago, USA

Heidelberg Pharma wird Forschungsergebnisse im Rahmen von zwei Posterpräsentationen veröffentlichen. Ein Poster zeigt Struktur-Wirkungsbeziehungen bei synthetischen Varianten des Amanitin-Linker-Moleküls, die besonders geeignet zur Behandlung solider Tumoren sind. Das andere Poster zeigt präklinische Daten eines ATAC, welches auf das unter anderem beim Prostatakrebs relevante Protein PSMA gerichtet ist.

Präsentationsdetails:

Structure-Activity relationship of Linker-Amanitin variants and optimization of Linker-Amanitin derivatives for the treatment of solid tumors
Abstract Nummer: 735, Section 35
Vortragender: Dr. Michael Kulke
Datum: Sonntag, 15. April 2018, 13:00 - 17:00 Uhr CDT

Preclinical evaluation of an anti-PSMA antibody-targeted Amanitin conjugate
Abstract Nummer: 740, Section 35
Vortragender: Dr. Christian Breunig
Datum: Sonntag, 15. April 2018, 13:00 - 17:00 Uhr CDT

Die Abstracts zu den Präsentationen stehen auf der Website der AACR zur Verfügung: http://www.abstractsonline.com/pp8/#!/4562/presentation/2997 und http://www.abstractsonline.com/pp8/#!/4562/presentation/3002.

Über Heidelberg Pharmas firmeneigene ATAC-Technologie
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody Drug Conjugates - ADCs) kombinieren die hohe Affinität und Spezifität von Antikörpern mit der Wirksamkeit von kleinen toxischen Molekülen, um Krebs zu bekämpfen. ATACs (Antibody Targeted Amanitin Conjugates) sind ADCs, deren Wirkstoff aus Amatoxin-Molekülen besteht. Amatoxine sind bizyklische Peptide, die in der Natur im Grünen Knollenblätterpilz vorkommen. Durch Bindung an die RNA-Polymerase II hemmen sie die Transkription der mRNA, einem Mechanismus, der entscheidend für das Überleben von eukaryotischen Zellen ist. In präklinischen Studien haben ATACs eine sehr hohe Wirksamkeit gezeigt, sie überwanden häufige Resistenzmechanismen und können auch ruhende Tumorzellen bekämpfen.

Über Heidelberg Pharma
Die Heidelberg Pharma AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Ladenburg. Heidelberg Pharma ist auf Onkologie spezialisiert und das erste Unternehmen, das den Wirkstoff Amanitin für die Verwendung bei Krebstherapien einsetzt und entwickelt. Dafür verwendet das Unternehmen seine innovative ATAC-Technologie (Antibody Targeted Amanitin Conjugates) und nutzt den biologischen Wirkmechanismus des Toxins als neues therapeutisches Prinzip. Diese proprietäre Technologieplattform wird für die Entwicklung eigener therapeutischer Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sowie im Rahmen von Kooperationen mit externen Partnern eingesetzt, um eine Vielzahl von ATAC-Kandidaten zu erzeugen. Der am weitesten fortgeschrittene eigene Produktkandidat HDP-101 ist ein BCMA-ATAC für die Indikation Multiples Myelom.

Die klinischen Produktkandidaten MESUPRON(R) und REDECTANE(R) wurden zur Weiterentwicklung und Kommerzialisierung verpartnert. RENCAREX(R) steht zur Auslizenzierung und weiteren Entwicklung zur Verfügung. Die Heidelberg Pharma AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert: ISIN DE000A11QVV0 / WKN A11QVV / Symbol WL6. Weitere Informationen finden Sie unter www.heidelberg-pharma.com

Kontakt
Heidelberg Pharma AG

Corporate Communications
Sylvia Wimmer
Tel.: +49 89 41 31 38-29
E-Mail: investors[at]hdpharma.com
Schriesheimer Str. 101, 68526 Ladenburg
IR/PR-Unterstützung
MC Services AG
Katja Arnold (CIRO)
Managing Director & Partner
Tel.: +49 89 210 228-40
Mobil: +49 160 9360 3022
E-Mail: katja.arnold[at]mc-services.eu
 

Dieser Text enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf den Geschäftsbereich der Gesellschaft beziehen und die sich durch den Gebrauch von zukunftsgerichteter Terminologie wie etwa "schätzt", "glaubt", "erwartet", "könnte", "wird", "sollte", "zukünftig", "möglich" oder ähnliche Ausdrücke oder durch eine allgemeine Darstellung der Strategie, der Pläne und der Absichten der Gesellschaft auszeichnen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die bewirken könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse des Geschäftsbetriebes, die Finanzlage, die Ertragslage, die Errungenschaften oder auch die Ergebnisse des Sektors erheblich von jeglichen zukünftigen Ergebnissen, Erträgen oder Errungenschaften unterscheiden, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder vorausgesetzt werden. Angesichts dieser Unwägbarkeiten, werden mögliche Investoren und Partner davor gewarnt, übermäßiges Vertrauen auf solche zukunftsgerichteten Aussagen zu stützen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen widerzuspiegeln.



09.04.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



show this